von Amadeus » Do 13. Dez 2012, 11:34
Hallo,
es erscheinen Jahr für Jahr unheimlich viele Hundebücher. Man müßte eigentlich meinen, irgendwann ist alles zu dem Thema Hund umfassend gesagt bzw. niedergeschrieben, das scheint aber nicht der Fall zu sein. Irgend jemand findet immer eine neue Perspektive bzw. seine eigene Sicht der Dinge, die er schildert. Wir als Konsumenten dieser speziellen Literatur, nehmen das Angebot dankbar an, weil wir uns aufgrund ebendieser unserer Leidenschaft für Hunde gerne mit dem Thema beschäftigen (wie selbstbelohnende Aktivitäten beim Hund).
Doch ich schweife ab, jetzt zurück zu diesem Buch. Es gab wohl eine Vorgänger-Version davon:
Hundeausbildung leicht gemacht: Der sanfte Weg zur Unterordnung von Milos Miodragovic (2002).
Habe das Inhaltsverzeichnis von diesem Buch durchgelesen, es deckt sich mit dem Buch von 2011.
In dem Buch wird eine Vorgehensweise für die Ausbildung von Hunden für den Hundesport beschrieben, die ich in dieser Form woanders nicht gefunden habe. Von den o.g. Hundebüchern, die es auf dem Markt gibt, behandeln viele das Thema Hundeerziehung, aber keines, das ich kenne, geht so speziell auf die Ausbildung für den Hundesport ein, wie dieses Buch.
Der Autor zeigt einen Weg auf, wie man einen Hund von Anfang an bis zur Prüfungsreife in der Unterordnung bringt. Unterordnung ist für den Autor Spannung aufbauen und Spannung halten über den gesamten Ablauf der Übungseinheit. Um das zu erreichen, untergliedert er den Aufbau der Ausbildung in vier Ebenen, die aufeinander aufbauen:
- Ebene 1: Motivation mit Gegenständen und Futter, Spannung in Ruhe,
- Ebene 2: Grundstellung und Konzentrationsphase, Vorsitzen und Voraussenden,
- Ebene 3: Einen Schritt Fuß gehen, Abbau der Motivationshilfen, Schrittschema für Freifolge für HF ohne Hund,
- Ebene 4: Freifolge, Apportieren, Sitz und Platz.
Das ist der Kern des Buches, und der hat es in sich.
Das Buch ist schön bebildert mit Einzelschritten der Übungen, die der Autor mit einem Riesenschnauzer vorführt.
Es ist noch zu erwähnen, dass der Autor sich auf die PO oder Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) bezieht, das macht aber nichts.
Das Fährten und der Schutzdienst werden im Buch nicht behandelt, es geht rein um die Unterordnung.
Erfahrene Hundesportler werden wahrscheinlich nicht viel Neues dem Buch abgewinnen können (was nicht heißt, dass es schadet, wenn sie es trotzdem lesen). Neu-Hundehalter, die vor kurzem mit ihrem Welpen vom Züchter Heim gekommen sind, werden, meiner Meinung nach, auch keinen Profit aus dem Buch schlagen können. Bis sie begriffen haben, was der Autor meint, ist aus dem Welpen längst ein ausgewachsener Hund geworden, und die typischen Anfänger-Fehler sind längst eingefahren und verfestigt.
Für wen ist also das Buch ein heißer Tip:
- erstens für Hundesportler, die den zweiten Hund in ihrem Leben ausbilden wollen,
- zweitens für alle, die sich für eine moderne, gewaltfreie Ausbildung von Hunden interessieren.
Für wen ist das Buch nicht geeignet:
- für alle, die ihrem Hund einen "Grundgehorsam" für den Alltag beibringen wollen, oder eine Anleitung suchen, wie einfache Befehle wie Sitz, Platz, Pfote geben usw. oder Leinenführigkeit dem Hund beigebracht werden. Das wird im Buch nicht erklärt, den Anspruch hat es aber auch nicht.
So, das war es. Mich interessiert das Thema Hundeausbildung im Hundesport, daher spricht mich dieses Buch auch an. Wenn jemand ein anderes gutes Buch dazu empfehlen kann, nur zu.
Viele Grüße
Adonis