Trimmen oder Scheren?

rb_yggdrasil
Benutzer
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_yggdrasil » Mi 12. Jan 2005, 14:38


sooo, damit hier mal ein bisschen wind ins forum kommt ( ) mal eine frage:

trimmt ihr eure(n) airedale(s) oder schert ihr sie?
warum macht ihr das so und nicht anders?

ich erzähle mal von mir:
cherry wird geschoren und getrimmt. er hatte von anfang an (keine ahnung warum) angst auf dem trimmtisch, seitdem ich rescue tropfen gebe, geht es einigermaßen. trimmen ist für ihn stress pur.
da wir ihn eh nicht ausstellen muss er auch nicht eine top- frisur haben, es soll halt pfelgeleicht sein und einigermaßen ausschauen.
da cherry jedoch zu hautproblemen neigt, wenn er ausschließich geschoren wird trimme ich ihn vorher + nachher einmal mit den messern durch. so bekommt cherry keine probleme und er hat nicht so viel stress.

liebe grüße
anja



a little birdy in the sky
dropped me some whitewash in my eye
I did not laugh, I did not cry,
just thanked the lord, that cows don´t fly

rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_Susa » Mo 17. Jan 2005, 13:28


Hallo Anja, meine Indira wird sowohl getrimmt (ab Hinterkopf über den Rücken und die Seiten bis zum Schwanz) als auch geschoren (der Rest). Da ich wenig Friseurtalent besitze (ich konnte im Gegensatz zu anderen Müttern schon meinen beiden Jungs die Haare nicht selber schneiden als sie klein waren) gehen wir zur Fellpflege in einen Hundesalon. Die ganze Prozedur dauert 3 Stunden und ich möchte ihr auch nicht mehr zumuten. Dort gefällt mir sehr gut, dass ich dabeibleiben kann und vor allem wird meine Indy dort nicht am Hals festgebunden. Mir fällt nämlich auf, dass im Zusammenhang mit dem Trimmen oftmals von Stress für den Hund gesprochen wird. Ob das Fixieren die Ursache ist? Meine Hündin ist nach den 3 Stunden zwar genervt und will springen, aber gestresst ist sie sicher nicht!
Für zwischendurch kann ich außerdem den Coat King von EHASO empfehlen.
Grüßle aus BaWü von Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_TerrierLady
Benutzer
Beiträge: 628
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_TerrierLady » Mo 24. Jan 2005, 22:56


Hallo,

meine Ina wird nun im April 3 Jahre alt und ich habe sie am Anfang geschoren. Da mir ihr Fell nicht so richtig geviel, habe ich mir nun Trimmesser besorgt und versuche dies seit Sommer zu machen. Zwischendurch und jetzt im Winter benutze ich fast nur den Coat King.

Allerdings habe ich das Gefühl dass ihr Fell eher flauschig (eine Bekannte sagte sogar sie hätte ja fast keine Unterwolle) ist. Auch habe ich das Gefühl, wenn es so richtig kalt ist, dass sie friert beim Gassi-Gehen.

Da ich nun auch eine IT-Hündin habe, ist mir die Fellstruktur nun besonders aufgefallen. Die IT-Hündin kann man fast als "Borstentier" bezeichnen und meine AT-Hündin als "Kuschelbär".

Habt ihr nun Tipps wie ich aus diesem Kuschelfell das rauharige Airedaletypische Fell machen kann ???

Viele Grüße




[Dieser Beitrag wurde am 25.01.2005 - 16:06 von Terrierlady aktualisiert]


rb_Gerd
Benutzer
Beiträge: 67
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_Gerd » Mo 24. Jan 2005, 23:27


Hallo Terrierlady,

hier hilft leider nur noch ab sofort TRIMMEN!!! und zwar ausschließlich. Was nicht heißt, daß die Konturen und Übergänge nicht mit der Schermaschine und oder der Schere gemacht werden dürften, aber ERST NACH DEM VORHERIGEN DURCHTRIMMEN! (aber bitte nicht die Unterschenkel trimmen, die werden nur mit der Schere beigeschnitten!) Nur durch das Trimmen wird die abgestorbene Unterwolle aus dem Haarkleid herausgeholt und macht Platz für neue dichte, feste, drahtige Haare. Durch das Scheren bleibt die alte abgestorbene Unterwolle im Haarkleid und auf der Haut und bildet so einen müffelnden und filzigen Nährboden für Hauterkrankungen, Parasiten und andere unangenehme Nebenerscheinungen. Ständiges Scheren führt zu einem weichen, widerstandslosen und wasseraufsaugenden Haarkleid, diese Airedales werden dann als "Wollies" bezeichnet, weil ihr Haarkleid weich und nicht widerstandsfähig ist. Also nur Mut für die Zukunft, am besten die ersten Male zum Züchter fahren und dort richtig trimmen lassen, dabei gut zuschauen, sich Erklärungen und Tipps geben lassen und dann selbst versuchen und erlernen. Zugegeben, nach den ersten eigenen Trimmversuchen wird Dein Airedale wahrscheinlich wie ein gerupftes Huhn aussehen, aber das wächst sich spätestens nach 4 Wochen wieder aus und kann dann angeglichen werden. Du wirst sehen, das Ergebnis wird bei jedem eigenen Trimmen von Mal zu Mal besser werden.
Viele Grüße
Gerd und Nick


rb_Barbara
Benutzer
Beiträge: 16
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_Barbara » Di 25. Jan 2005, 11:13


Hallo Terrierlady,
ich kann mich Gerd nur anschließen.
Unsere Hunde werden getrimmt und wenn sie nicht auf ein Ausstellung gemeldet sind dann scheren wir nur den Popo und vorne die Brust. Wenn ich die Übergänge nicht hinbekomme (was schon einmal vorkommt) dann benutze ich eine Ephlierschere und die Übergänge werden besser und fallen nicht mehr so auf.
Ich habe zwar auch einen Coatking, aber den brauche ich gar nicht. Also nur Mut. Übung macht den Meister. Vielleicht steht dir ja auch dein Züchter mit Rat und Tat zur Seite und zeigt es Dir einmal, dann fällt es leichter.

Mfg
Barbara



"Die Achtung vor der Eigenart des Tieres ist die Grundlage für eine Freundschaft mit ihm."

Alfred Buckowitz

rb_Kathrin
Benutzer
Beiträge: 451
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_Kathrin » Di 25. Jan 2005, 11:59


Hallo Terrierlady,

ich schließe mich Gerd und Barbara an. Versuche deinen Hund die nächste Zeit mal nur zu trimmen. Du kannst zwar auch die Schermaschine benutzen, aber erst wenn du einmal durchgetrimmt hast, was Gerd ja bereits gesagt hat.
Ich mache es bei meinen Hunden so, dass ich zuerst komplett abtrimme und dann nachher, wenn das Fell nicht so ganz gleichmäßig ist, mit der Schermaschine einmal drübergehe. Das ist keinesfalls schädlich, aber wie gesagt erst, wenn das Haar bereits komplett abgetrimmt ist.
Wenn du noch ein Trimmanfänger bist, dann ruf einfach mal den Züchter von Ina an und frage, ob er dir das Trimmen beibringt. So habe ich es auch gemacht.

Viel Grüße,

Kathrin Konrad und die KASIKOS's Airedales
www.kasikos-airedales.de

[Dieser Beitrag wurde am 25.01.2005 - 15:00 von Kathrin aktualisiert]



Wo das Wissen aufhört, beginnt die Gewalt.


On ne voit bien qu'avec le cœur, l'essentiel est invisible pour les yeux.

www.kasikos-airedales.de

rb_TerrierLady
Benutzer
Beiträge: 628
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_TerrierLady » Di 25. Jan 2005, 17:02


Hallo Leute,

danke für eure Antworten - seit Sommer trimme ich ja "richtig"!!! Hinterteil, Kopf und Ohren bearbeite ich zusätzlich noch mit der Schermaschine. Bin also noch in der Übungsphase....

Wie häufig soll ich nun trimmen um Ina's Fellstruktur zu verbessern und kann ich den Coat King trotzdem benutzen???color="#0000FF">color="#0000FF">

[Dieser Beitrag wurde am 25.01.2005 - 16:04 von Terrierlady aktualisiert]


rb_Gerd
Benutzer
Beiträge: 67
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Trimmen oder Scheren?

Beitrag von rb_Gerd » Di 25. Jan 2005, 17:56


Hallo Terrierlady,
mit dem Trimmen ist es wie mit allem: Allzuviel ist ungesund!! Trimme Deinen Airedale, wenn er es nötig hat, das heißt, wenn das Haar so lang ist, daß Dein Hund im Aussehen und den Konturen nicht mehr dem Rassestandart entspricht bzw. wenn er durch sein langes Haarkleid "ungepflegt" aussieht. Der Zeitpunkt der Trimmerfordernis ist bei jedem Airedale je nach Haarwuchs verschieden. Aber wie gesagt, bitte nicht zu oft trimmen, denn zu häufiges Trimmen nimmt dem Hund die komplette Unterwolle und er ist vor Witterungsunbilden nicht mehr geschützt, erkältet sich leicht und sieht auch durch das dann sehr dünne Haarkleid nicht schön aus. Meinen 4-jährigen Rüden "bearbeite" ich wöchentlich mit einer sog. Igelbürste (flexible ovale Bürste mit Metallstiften, die an der Spitze mit Kunststoffenden abgerundet sind), die aber kein Haar entfernt, sondern ihn nur in Form bringt und ihn "schön" aussehen lässt. Ca. alle 4- 6 Wochen gehe ich mit dem "Coatking" ran, hier geht dann schon ca. ein 5-Liter-Eimer lose Unterwolle raus. Ein komplettes Trimming (ganz runter machen) ist nur ca. 3 - 4 mal pro Jahr fällig. Mit diesen Arbeitsgängen und Zeitabständen bin ich bisher sehr gut gefahren, aber wie gesagt, das ist bei jedem Hund anders, alle Tipps können nur einen Anhalt darstellen, konkret hilft hier nur selbst ausprobieren und den Hund beobachten, wie sich sein Fell entwickelt.
Viele Grüße
Gerd mit Nick


Antworten

Zurück zu „Pflege“