Größe eines Hundekorbs

rb_Katja
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Katja » Mi 19. Okt 2005, 17:58


Hallo Ihr Lieben,

hier kommt gleich noch eine Frage zur Grundausstattung...
Wir wollen neben einer Box für die Anfangszeit auch schon gleich einen Hundekorb kaufen und sind nun wegen den angebotenen Größen etwas unsicher.
Zur Debatte stehen die Körbe mit den Längen 90 bzw. 100 cm. Wir werden eine Hündin bekommen, d.h. die Schulterhöhe dürfte wohl so bei ca. 57 -59 cm liegen, denke ich.
Würdet Ihr eher den größeren Korb nehmen? Und ist es ratsam, gleich ein passendes Innenkissen zu kaufen? Wir werden den Korb wohl im Internet bei zooplus kaufen und hier gibt es auch ganz nette Sets zu einem fairen Preis.

Welche Körbe benutzt Ihr? Gibt es auch jemand unter Euch, der Kunststoffbetten benutzt? Eine Bekannte von mir hat zwei für ihre Irish Setter, ich bin mir jedoch bei einem Airedale nicht so sicher, ob er solch ein Bett nicht zerkauen würde... Oder besteht die Gefahr auch bei einem Weidekorb (obwohl Plastik wohl sehr viel gefährlicher sein dürfte)?
Mal wieder Fragen über Fragen...

Freue mich auf Eure Antworten, viele Grüße aus dem verregneten Hessen,

Katja



rb_Kathrin
Benutzer
Beiträge: 451
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Kathrin » Mi 19. Okt 2005, 18:16


Hallo Katja,

ich habe 2 Airedales im Alter von 12 bzw. 16 Monaten und die schlafen zur Zeit noch in der Box. Tagsüber liegen unsere Hunde auf Hundedecken. Wir haben gar keine Körbe, denn ich kenne viele Hunde, die ihre Körbchen anfressen.
Für uns sind Hundedecken auch praktischer, weil wir immer mit dem Wohnwagen in Urlaub fahren und Decken nicht so viel Platz wegnehmen als Körbe.
Aber wenn, dann würde ich den Korb mit 100 cm nehmen. Unsere Box hat auch knapp einen Meter.

Liebe Grüße
Kathrin



Wo das Wissen aufhört, beginnt die Gewalt.


On ne voit bien qu'avec le cœur, l'essentiel est invisible pour les yeux.

www.kasikos-airedales.de

rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Bettina » Mi 19. Okt 2005, 18:20


Hallo Katja,

und wenn Du Dich für einen Korb entscheidest, dann nimm nicht den Weidenkorb, der hält am kürzesten. Mit jedem Tag wird er ein bißchen kleiner und dünner, gerade in den ersten beißfreudigen Monaten.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Planen, Überlegen und Einkaufen.
Vorfreude ist die schönste Freude !

Liebe Grüße
Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

rb_Anette
Benutzer
Beiträge: 343
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Anette » Do 20. Okt 2005, 11:47


Hallo Katja,

auch ich bin derzeit mal wieder auf der Suche nach dem optimalen Schlafplatz für meine beiden Jungs (4 u. 5 Jahre).

Beide Hunde hatten als Welpen Weidenkörbchen. Keiner von beiden hat je versucht das Körbchen aufzufressen oder zu zerstören. Allerdings sind meine Hunde in den ersten Monaten auch niemals länger alleine gewesen.
Das Weidenkörbchen wurde irgendwann zu klein (weil nur 60 cm), danach habe ich sehr dicke, aber teure Stoffkörbchen gekauft.
Diese lieben sie heiß und innig. Legen gern die Köpfe über den Rand, schmiegen sich an die Umrandung usw. Außerdem hab ich auch immer noch eine zusätzliche Decke drin, die ich wöchentlich wechsle und wasche. Die Körbchen selbst müssen aber leider auch hin und wieder gewaschen werden, und das ist bei einer Größe 80 x 100 gar nicht so einfach. Das gibt dann mit Müh und Not jedesmal 4 Waschmaschinen Füllungen und das Trocknen dauert auch etwas.
Also hab ich mich mal nach was pflegeleichterem umgeschaut.
Sonntag war ich in Dortmund und hab mir mal mit ,,Kudden", ,,Riggi-bed" usw. angesehen. Das finde ich eigentlich wirklich eine gute Lösung. Das Problem ist nur die Größe. Wenn man so ein Bett für einen Airedale sucht, wird einem mindestens zu einer Größe von 100 x 120 geraten und da haperts bei mir bei 2 doch ein bischen mit dem bisherigen Platz. Für den Urlaub sind sie natürlich auch nicht wirklich geeignet.

Ich bin also auch noch immer unentschlossen.

Gruß Anette


rb_wk
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_wk » Do 20. Okt 2005, 14:27


Halla Katja,

wir haben es bei Jupp mit einem Weidenkorb probiert, nachdem sein Vorgänger sehr gern darin geschlafen hat. Jupp hatte überhaupt keine Lust, im Korb zu schlafen. Das einzige wozu er Lust hatte, war diesen Korb zu zernagen. Wir haben den Korb dann wieder in den Keller gestellt.

So ist es eben, der Eine liebt den Korb, der Andere schläft lieber auf den Boden.

Man kann da keinen sicheren Ratschlag geben.

Herzlichen Gruß
Werner




rb_Katja
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Katja » Do 20. Okt 2005, 17:37


Hallo Ihr Lieben,

habe mich mittlerweile dafür entschieden, erst einmal abzuwarten und zu sehen, wo und wie die Kleine am liebsten schläft und ob sie unsere Rattan-Möbel zerkaut - wenn ja wäre ein Weidekorb wohl nicht das Richtige und wir würden es vielleicht erst einaml mit einer Hundedecke versuchen.
Am Anfang wollen wir ja ohnehin noch eine Box oder einen Käfig benutzen - dann kann man ja immer noch ein Körbchen o.ä. kaufen.

Danke aber schon mal für Eure Erfahrungswerte und die vielen Tipps, viele liebe Grüße, Katja


rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Susan » Do 20. Okt 2005, 20:39


Hallo Katja,

*Spaßmodus an* Ich würde dir zum Weidenkörbchen raten, weil dann ja vielleicht deine Rattanmöbel heil bleiben! *Spaßmodus aus*

Nee, im Ernst, das mit der Box ist eine feine Idee, es schläft sich dort gut und schont die Möbel.

Meine eigenen drei Hunde schlafen übrigens auch nur auf Decken (Drybeds), davon hab ich drei im Wohnzimmer und drei im Schlafzimmer liegen. Abends allerdings nehmen sie viel lieber mein Sofa!! Olle Bande!!

Liebe Grüße und viel Glück für die Möbel, *zwicker* Susan


rb_TineE
Benutzer
Beiträge: 181
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_TineE » Fr 21. Okt 2005, 00:10


Hi Katja,

da hast Du recht, ich würde auch erst mal schauen, wo die Dame gerne schläft. Annie mochte ihre Box zwar schon, aber tagsüber hat sie von sich aus nie freiwillig drin geschlafen.

Da sie von Anfang an sehr 'knabberfreudig' war und meine erste Hündin damals einen Weidenkorb ziemlich individuell umgestaltet hatte (den habe ich immerhin noch mit Schnur repariert), habe ich Annie einen schönen blauen Kunststoffkorb besorgt, beim 'Freßnapf'. Moment, ich meß' ihn mal aus... also am oberen Rand gemessen beträgt der Längsdurchmesser ca. 95 cm, der Querdurchmesser ca. 65 cm und Annie fühlt sich sichtlich wohl darin, paßt von der Größe optimal. Sie kann sich lang und breit in die Mitte fläzen oder klein am Rand zusammenrollen. Ist halt ganz praktisch, wenn's am Boden evtl. mal kühl werden kann, bei offenstehenden Türen oder so.
Ich habe ein günstiges Kissen mit abnehmbarem Bezug dazugekauft, das genau reinpaßt, das ist schön kuschelig. Besonders mit einem wuscheligen Kunstfell drauf, das liebt sie. Vielleicht schaff' ich's bald mal, ein Bild davon zu zeigen, wie sie sich genüßlich in ihrem Korb rumräkelt und alle Viere in die Luft streckt.

Noch viel Vorfreude!!

P.S. Ja klar, hund kann auch in einem Plastikkorb Zahnspuren hinterlassen, aber keine ernsthaften. Und: das SOFA und der SESSEL gehören auch zu Annies Projekten, aber die wird sie leider nicht erobern, denn sie sind mit blödsinnig empfindlichem Leder wenig hundefreundlich bezogen... wie schade!

[Dieser Beitrag wurde am 20.10.2005 - 23:13 von TineE aktualisiert]



Wuff!

rb_Stripey
Benutzer
Beiträge: 1178
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Stripey » Sa 22. Okt 2005, 00:00


Hallo Katja,
unsere Loulou hat die ersten Monate auf Decken geschlafen. Danach hat sie einen Weidenkorb bekommen. Den fand ich nicht so gut, weil doch eine Verletzungsgefahr von hochstehenden Teilen (sind das wirklich Weiden?) ausgeht. Einmal hat sie zumindest richtig laut im Körbchen aufgejault. Daher gab´s wieder Decken. Unser Großer brachte ein Stoffkörbchen als Mitgift mit Tja, und nun sah die Hundeecke mit Decken und dem alten, ausgelegenen Stoffkorb wie ein Lotterlager aus...

Daher haben wir uns entschlossen, die Hundeecke aufzupimpen, und zwar mit Kudden - eine Entscheidung, die wir nie bereut haben!

Bild

So sieht es also bei uns unter der Treppe aus!

Der Kauf der Kudden tut einmal weh (weil teuer), danach ist´s eine Freude. Und angeknabbert werden die bei uns auch nicht (die Hunde meiner Nachbarin knabbern ihre auch nicht an). Maß für unsere Hunde: 80*92 cm ungefähr. Die Nummer größer ist ein halbes Bett (hat eine Bekannte für ihren Rhodesian Ridgeback), würde ich nicht empfehlen. Weil so ein Kudde weich ist, hängen Pfötchen und Kopf manchmal auch "auf der Kante".

Unsere Hundedecken, die wir reingepackt haben, sind ganz einfach aus plüschigen Kunstfasern, waschbar bis 95°C (hygienisch) und so günstig, dass man sie jährlich erneuern könnte. Auf dem Bild ist erkennbar, das die Hunde eine sehr eigenwillige Auffassung davon haben, wie die Decken zu liegen haben...

Nächtliche Grüße
Stripey

[Dieser Beitrag wurde am 21.10.2005 - 23:16 von Stripey aktualisiert]



Groovy greetings and have a nice day Stripey

rb_Gaby
Benutzer
Beiträge: 351
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Größe eines Hundekorbs

Beitrag von rb_Gaby » Sa 22. Okt 2005, 01:24


Wir haben den Kauf des Kudde-Hundebettes (80 cm x 100 cm) auch nie bereut, da hat unser erster Airedale schon drin geschlafen und auch sein Nachfolger fühlt sich sehr wohl drin. Und mit der Decke hält er es genau wie die Beiden von Stripey

Liebe Grüße
Gaby


Antworten

Zurück zu „Hundebedarf, Schnickschnack, Accessoires“