Lisa1607 hat geschrieben:
Ich bekam zu hören dass Rüden aus der Leistungszucht "schwieriger" bzw dominanter sind, als die Rüden aus der Show-Zucht.
Wie groß ist eurer Meinung nach der Unterschied ?
Sorry, aber das ist Quatsch. Bei Triebstärke kann man vielleicht noch argumentieren, dass sich sowas vererbt, aber dominante und schwierige Rüden (und Hündinnen

) findest du bei allen Zuchtrichtungen.
Konny hat geschrieben: " ES GIBT EINEN STANDART FÜR AIREDALE! Wenn sich jeder Züchter an diesen Standart halten würde, gäbe es leistungsstarke und schöne Airedale!
Das wäre sicherlich der Idealzustand

aber es ist ja nicht so, dass Airedales aus Leistungszuchten automatisch "hässlich" sind; schließlich müssen die zur Zucht eingesetzten Hunde ja auch eine ZZP machen und dazu auf Ausstellungen eine entsprechend gute Bewertung erhalten haben. Und ein Airedale, der wirklich aus dem Rahmen fällt, bei dem man sagen würde "der weicht zu stark vom Standard ab", würde doch gar nicht erst in die Zucht gelangen. Und bei den Schönheitslinien wird vielleicht kein so großer Wert auf Triebstärke gelegt, aber zum Glück gibt es ja beim Airedale auch keine gesundheitsgefährdenden Optik-Trends, die bei den Schönheitszuchten auf Teufel komm raus durchgeboxt werden, wie damals die abfallende Rückenlinie bei den Schäferhunden (ich frage mich immer noch, wer eigentlich auf die Idee kam, dass DAS gut aussieht???

), oder der große Brustkorb bei den Dobis, die ja offenbar alle unter DCM leiden

was aus einem Hund wird, haben sowieso zu 90% die Besitzer in der Hand, es kommt ganz darauf an, wie sie den Hund erziehen und fördern, ob er genug Freiheiten hat und locker und unbeschwert ist oder gleich von Anfang an streng diszipliniert wird und so alle guten Anlagen im Keim erstickt werden...
Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!
Maxim Gorki