Trimmen, mehr als nur ein Schönheits-Tam-Tam
Verfasst: So 3. Jun 2012, 23:02
Hallo zusammen,
ich stelle mir schon seit längerer Zeit immer wieder die Frage, was einen dazu veranlasst einen Hund bei dem man schon vor dem Kauf weiß, dass er GETRIMMT werden MUSS, zu scheren.
Ich meine in diversen Airedale Büchern und in der Rassebeschreibung steht:
Oder die Sache mit dem Rasierbrand, da fällt mir wirklich nix mehr ein.
Da frage ich mich ist es einfach nur Faulheit, Nichtkönnen (da könnte man ja dann zum Züchter gehen oder es selbst erlernen), Ignoranz oder Unwissenheit???
Ich käme doch auch nie auf die Idee meine Querflöte gerade und mit den Füßen zu spielen.
Ich finde, wenn man sich einen solchen Hund anschafft, ist man auch dazu verpflichtet, die richtige Fellpflege zu betreiben.
Nachdenkliche Grüße
Raquel
ich stelle mir schon seit längerer Zeit immer wieder die Frage, was einen dazu veranlasst einen Hund bei dem man schon vor dem Kauf weiß, dass er GETRIMMT werden MUSS, zu scheren.
Ich meine in diversen Airedale Büchern und in der Rassebeschreibung steht:
Wenn ich dann solche Sachen lese, wie der Airedale neigt zu Exzemen dann wundert mich garnichts und ich kann nur den Kopf schütteln. Mich würde es auch überall jucken, wenn lauter tote Haarwurzeln in meiner Haut stecken würden und eine modrige Matte aus Unterwolle meine Haut bewuchert!!ktf-Airedale hat geschrieben:Der Airedale Terrier gehört zu den rauhaarigen Terriern. Er hat ein doppeltes Haar: dichte weiche Unterwolle und hartes langes Deckhaar. Der Airedale Terrier ist so gezüchtet, dass er im Frühjahr und Herbst keinen natürlichen Haarwechsel hat, wie die meisten anderen Rassen. Er haart deshalb nicht, aber das alte, abgestorbene Haar muss aus folgenden Gründen regelmäßig entfernt werden:
- Abgestorbenes Haar verliert die Farbe und ist glanzlos
- Wird das tote Haar nicht entfernt (getrimmt) sondern geschnitten (geschoren), verbleiben die abgestorbenen Haarwurzeln in der Haut und die tote
Unterwolle im Haarkleid. Dieses kann unter Umständen zu Hautreizungen und Ekzemen führen
- Die alte dicke Unterwolle hat einen unangenehmen Geruch
Trimmen bedeutet, dass das abgestorbene Haar des Airedale mit einem Trimmmesser oder mit Daumen und Zeigefinger ausgezupft wird. Durch diesen Vorgang fördert man das Wachstum neuen Haares, es schafft “Platz”, damit Luft und Licht an die Haut gelangen können.
Oder die Sache mit dem Rasierbrand, da fällt mir wirklich nix mehr ein.
Da frage ich mich ist es einfach nur Faulheit, Nichtkönnen (da könnte man ja dann zum Züchter gehen oder es selbst erlernen), Ignoranz oder Unwissenheit???
Ich käme doch auch nie auf die Idee meine Querflöte gerade und mit den Füßen zu spielen.








Ich finde, wenn man sich einen solchen Hund anschafft, ist man auch dazu verpflichtet, die richtige Fellpflege zu betreiben.
Nachdenkliche Grüße
Raquel