Moin,
also ich bin ganz klar fürs Zähneputzen, wenn nötig.
Nötig erscheint es v.a. bei Kohlenhydratreicher Kost, denn das macht überwiegend die Beläge. Also auch TF und durchaus auch die eine oder andere Zahnpflegestange. Insofern würde ich sagen, reichen sog. Zahnpflegekauprodukte nicht immer oder nicht allein.
Es ist auch eine individuelle Sache. Manche Hunde bekommen mit TF kaum, andere ganz viel Zahnstein. Und mir scheint auch eine gewisse Rassendisposition. Ob bei denen generell im Speichel andere Mineralstoffe zu finden sind, die ja letztendlich aus den Belägen erst den Zahnstein entstehen lassen? Keine Ahnung.
Man sieht ja, ob der Hund Beläge entwickelt und dann putzt man halt.
Festgestellt habe ich, daß roh gefütterte Hunde kaum, wenn überhaupt Zahnbeläge bekommen. Da gibt es eben kaum KH, die kleben bleiben. Sogar bei denen, die relativ wenige oder gar keine Knochen zu fressen kriegen.
Wenn ich mir die Zwergündchen ansehe, die mittlerweile bei uns auf unser Rohfutter umgestiegen sind, so sehe ich auch hier durchwegs geringe bis gar keine Beläge, obwohl diese Hunderassen ja samt und sonders damit zu kämpfen haben.
Natürlich ist es auch eine Frage des Futtermanagements: je öfter der Hund (KH-haltige) Kleinigkeiten knabbert, umso mehr und umso länger sind die Zähne den Futterbestandteilen ausgesetzt, umso eher kann sich Belag bilden, zumal die Spülung durch sauberen Speichel dann immer weniger wird.
Hunde, die TF zur freien Verfügung im Napf haben, sehe ich fast immer mit Zahnstein.
LG
Eddi
putzfreie Hundegebisse-Besitzerin
PS
der "Zwergdobi" ist mir auch noch nicht übern Weg gelaufen, aber es tummelt sich ja allerhand, da muß ich nicht alles kennen, bin jedoch bereit erstmal vorurteilsbehaftet zu behaupten "gibbet nich"

.....