Seite 1 von 4

Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 20:03
von Die-B´s
Hallo!
Wie der Threadtitel schon zu erkennen gibt würde ich gerne wissen was der Unterschied bzw Vor- und Nachteile zwischen Scheren und Trimmen ist.
Mich interessiert zb warum Scheren angeblich so schädlich für das Fell sein soll?
Warum soll ein gescherter AT eher "ausbleichen"?
usw.
Ich bin mir sicher, dass ihr mir bei diesen Fragen weiterhelfen könnt. :D

Vielen Dank,
Björn und Anhang.

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:11
von Balou
Hallo Björn,

hier der Unterschied zwischen Trimmen und Scheren:

Was ist richtig, Scheren oder Trimmen?

Ein Airedale sollte niemals geschoren werden, sondern darf nur getrimmt werden. Durch das Scheren geht die doppelte Struktur des Fells verloren- festes, glänzendes Deckhaar und feine, stumpfe Unterwolle sind nach dem Scheren gleich kurz, dies hat zur Folge, dass das Fell stumpf und glanzlos wirkt. Vor allem am Rücken wird das Tiefschwarze Fell zu einem stumpfen Grau. Deshalb, lassen Sie Ihren Airedale immer von Hand trimmen. Nur so ist ein der Rasse entsprechendes Aussehen und die dazugehörige Fellstruktur gegeben.


Warum ist die Fellpflege so wichtig?

Der Airedale Terrier gehört zu den rauhaarigen Hunderassen. Er hat ein doppeltes Haarkleid, das heißt es besteht aus einem festen, drahtigen, dichten und leicht gewellten Deckhaar und aus einer Schicht von kürzerem und feinerem Unterhaar. Das Deckhaar hat die Aufgabe, Schmutz und Wasser vom Körper fernzuhalten, während das feinere Unterhaar, zwischen dem sich eine Luftschicht aufbauen kann, wie ein Isolierkissen wirkt. Dieses raffinierte Doppelfell macht den Airedale Terrier besonders wetterfest und robust.
Das Fell wächst ständig nach, geht aber im Frühjahr und Herbst nicht aus- wird er nicht frisiert, bzw. getrimmt, sieht er bald aus wie ein kleines lockiges Schaf. Sicher gibt es auch Menschen, die so ein urwüchsiges Aussehen schön finden, aber das Fell verfilzt dann schnell. Es sieht nicht nur ungepflegt aus, sondern kann dann auch anfällig für Parasiten, wie Flöhe und Milben werden. Die Haut kann nicht mehr atmen, es bilden sich Schuppen und Ekzeme. In diesem langen Fell kann sich natürlich auch viel mehr Schmutz verfangen und es ist aufwändig den Hund nach einem langen Spaziergang in Wald und Feld wieder zu säubern. Der Airedale sieht ungepflegt auch gar nicht mehr aus wie ein Airedale und wer sich für diese Rasse entscheidet, sollte auch daran interessiert sein, dass er immer so aussieht wie es der Standard vorschreibt. Also die Pflege des Airedale muss sein.

Was ist Trimmen?

Trimmen bedeutet, dass alles lose, überflüssige Haar regelmäßig von Hand, bzw. mit einem Trimmmesser ausgezupft wird. So kann frisches Haar von unten nachwachsen und es entsteht das sogenannte „rollende Haarkleid“, bei dem das alte stumpf und brüchig gewordene Haar ständig erneuert wird. Ein regelmäßig getrimmter Hund haart deshalb auch kaum – ein großes Plus für die Haltung in der Wohnung! Bei einem Haushund, der nicht ausgestellt wird sollte je nach Fellwachstum alle sechs bis acht Wochen getrimmt werden, um ihn wie einen Airedale aussehen zu lassen. Hunde die ausgestellt werden, dementsprechend öfter. Diese Hunde werden eigentlich jede Woche bearbeitet, damit das Fell immer richtig in Form ist.

Gruß

Tobias

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:38
von kenzo
Hallo zusammen,

es ist m.e. nach wichtig, dass ein junger Hund, dessen Fell sich noch im Aufbau befindet nicht ausschließlich mit der Schermaschine bearbeitet wird, sondern wie Tobias sehr gut erklärt hat, getrimmt wird.

Jedoch verträgt ein gutes Haar eines gestandenen Hundes ohne Probleme auch mal die Schermaschine. Nur sollte man dies nicht zu oft machen.

Gruß
Uli

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 22:46
von Die-B´s
ahaa.. ok.. das leuchtet ein.. :yAffe

es ist so, dass unsere beiden - leider schon verstorbenen - AT Senioren immer geschert worden sind. einfach aus zeittechnischen gründen.
jetzt wo biene bei uns eingezogen ist, ist auch das thema "trimmen oder scheren" wieder aktuell.

dann wird eben ab nun brav getrimmt. :brav

gibt es da ein anleitungsvideo zu empfehlen?

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 00:37
von Konny
Hallo Björn

Noch ein Nachsatz zu Tobias.
Die angesprochenen Hautirritationen bis hin zu Ekzemen entstehen u.a. auch dadurch, das das einzelne Haar bei bestimmten Hunderassen(z.B. Terriern) nicht ausfällt, sondern in der Haut stecken bleibt. es muss also von Hand entfernt werden. Im Gegensatz dazu wächst als Bsp. beim Pudel das Haar kontinuierlich nach und muss abgeschoren werden. Das Pudelhaar ähnelt sehr dem menschlichen Haar. Der Pudel besitzt auch keine Unterwolle.
Der Vorteil beim Trimmen, aber auch beim Scheren ist, das es sehr allergikerfreundlich ist, da keine haarbüschel herumfliegen und somit auch die Vermehrung der Milben stark eingedämmt ist.

Gruss Konny(aus der lauen Nacht, wunderschön, trotz Regenansage noch kein Regen :schaukel )

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 06:53
von Die-B´s
@konny
auch dir vielen dank für deinen beitrag.
der pudelvergleich ist ja mal interessant. :)

theoretisch kenne ich mich ja eh ein wenig mit der pflege des at aus... praktisch ergeben sich dann aber doch mal fragen.. :D

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 15:23
von kampo
Das was ihr geschrieben habt, leuchtet mir ein. Was ist aber jetzt mit diesem neuen Kamm, dem Furminator? Wenn man den locker über das Fell zieht, reißt er auch die lockeren Haar aus und da er so kurze Zinken hat, lässt er doch die Unterwolle stehen. Wie seht ihr das??
Viele Grüße
Ute

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 15:45
von vanja
Hallo zusammen,

ich habe über viele Jahre die Krabbe und die Grille abgeschert. Sie hatten weder ein stumpfes Fell noch sonst irgendwelche Hautirritationen. Krabbe hatte eine sehr dunkle Decke und Una war in der Farbe etwas heller, aber trotz scherens wurde das Fell insgesamt nicht heller.

Den Furminator setze ich bei Una auch ein. Der rupft die lose Unterwolle aus. Man sollte ihn nur nicht zu oft benutzen, da er das Oberfell stark ausdünnt.

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 16:18
von Mischka
Hallo,

ein handgetrimmter AT sieht schon Klasse aus. Für Ausstellungshunde geht es gar nicht anders.
Und es gehört zum Image des AT`s. Er muss getrimmt werden. :dog_wink

Als Mischka noch seine akute Allergie hatte, erklärte mir der Tierarzt, dass das Zupfen´zusätzlich die Haut reizt und ich solle nicht trimmen.
Nun schere ich Mischka, schnipple mit der Schere rum und hole kurz vor dem Scheren die Unterwolle mit einem Groomer raus.
Noch ist Mischka zu jung um einen Fellvergleich zu machen. Schäden (wenn es denn welche gibt) werden sicher erst später sichtbar. Sein Rückenfell ist tiefschwarz und glänzt.

Re: Unterschied: Scheren - Trimmen

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 17:16
von Edith
Hallo,
Festa wird auch nur geschoren, wurde mir von einem Hundefriseur empfohlen, da sie angeblich keine Unterwolle hat. :dog_dry
Ich schere inzwischen ja selber (für den Hausgebrauch :dog_blink ) und arbeite auch mit der Schere und ab und zu mit diesem Groomer(?), oder wie
das krumme Ding heißt.
Festa´s Farbe hat sich dadurch nicht verändert, sie hat einen schönen schwarzen Rücken und die "Tanfarbe" ist auch nicht so (blond). :dog_nowink

Liebe Grüße
Edith mit Festa