http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm
Europäische Weinrebe; Weinrebe; Weinstock
Vigne
Vite comune
Grape; Grape vine
Toxizitätsgrad:
Hund: Trauben, Rosinen: stark giftig ++ (Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe:
Oxalsäure; Glucose und Fructose (Monosaccharide: reife Füchte >15%, Rosinen> 40%).
Wirkungsmechanismen:
Es ist nicht bekannt, warum Weintrauben für Hunde in grösseren Mengen ein Nierenversagen bewirken. Da bei den meisten Hunden nach Ingestion von Weintrauben oder Rosinen im Blutserum eine Hyperkalzämie zu messen ist, wird angenommen, dass das Nierenversagen die Folge der Hyperkalzämie ist. Eine weitere Theorie ist, dass es zu einer nephrotoxischen oder idiosynkratischen Reaktion (Anaphylaxie) kommt, die zu hypovolämischem Schock und renaler Ischaemie führt.
Toxische Dosis:
Hund: 10-30 g Weintrauben/kg Körpergewicht, entspricht 10-12 g Monosaccharide/kg Körpergewicht.
Klinische Symptome:
Hund: Erbrechen, Lethargie, Abdominalschmerzen innert Stunden; akutes Nierenversagen mit Oligurie oder Anurie innert 24-72 Stunden, Tod.
Labor: Azotämie mit stark erhöhtem Harnstoff, Kreatinin, Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie; erhöhte Amylase. Alle Werte sind im Serum nachweisbar.
Therapie:
Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie). Intensives Management nötig, peritoneale Lavage empfohlen.
Quellen:
Campbell A., Bates N. (2003): Raisin poisoning in dogs. Veterinary Record 152(12), 376
- Eubig P.A., Brady M.S., Gwaltney-Brant S.M., Khan S.A., Mazzaferro E.M., Mprrow C.M.K. (2005): Acute renal failure in dogs after the ingestion of grapes or raisins: a retrospective evaluation of 43 dogs (1992-2002). J Vet Intern Med 19(5), 663-674
- Gwaltney-Brant S., Holding J.K., Donaldson C.W., Eubig P.A. Khan S.A. (2001): Renal failure associated with ingestion of grapes or raisins in dogs. JAVMA 218(10), 1555-1556
- Koch U., Koch A., Überschär S. (2005): Akutes Nierenversagen bei einem Hund nach Aufnahme von Rosinen. Kleintierpraxis 12, 771-777
- Lauber K. (2005): Flora Helvetica CD-Rom Version 2.1. Haupt Berne
- Morrow C.M., Valli V.E., Volmer P.A., Eubig P.A. (2005): Canine renal pathology associated with grape or raisin ingestion: 10 cases. J Vet Diagn Invest 17(3), 223-231
- Penny D., Henderson S.M., Brown P.J. (2003): Raisin poisoning in a dog. Veterinary Record 152(10), 308
- Peterson M.E., Talcott P.A. (2001): Small Animal Toxicology, W.B. Saunders Company, Philadelphia, pp 719
- Singleton V.L.(2001): More information on grape or raisin toxicosis. JAVMA 219(4), 434-436
- Stokes J.E., Forrester S.D. (2004): New and unusual causes of acute renal failure in dogs and cats. In: The Veterinary Clinics, Small Animal Practice. W.B. Saunders Company, Philadelphia, 34(4), pp. 909-922
es hat also nichts mit der äußerlichen Behandlung von Trauben/Rebstöcken usw. zu tun.
Für Hunde ist ja Glykol (z.B. in Frostschutzmitteln, schmeckt süß) ebenfalls hochnierentoxisch und ihren Herrchen und Frauchen ist vor Jahren der damit gepantschte Wein gut bekommen...
LG
Mechthild