Seite 1 von 1
Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 12:09
von Max
Hallo!
Mit welchem Muschelkalkprodukt (Grünlippmuschelextrakt...) habt Ihr die besten Erfahrungen in Hinsicht auf Wirkung (Schmerzen / Schmerzlinderung / Vorbeugung bei HD) gemacht?
Viele Grüße
Susanne
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 12:59
von Eddis
Moin Susanne, Hund Eddi bekam Canosan vom Tierarzt. Ich hatte das Gefühl seine Bänder knackten dann weniger. Waren nicht so straff gespannt.
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 14:15
von Freddy
Hallo,
neben einer weitgehend rohen und
getreidefreien Ernährung die vorteilhaft für gesunde Gelenke ist, fütter ich Omega3 fettsäurehaltige Öle wie z.B. Leinöl und vor allem rohen
Knorpel.
Zuweilen auch mal Grünlippmuschelextrakt (Perna canaliculus) der auch als Wirkstoff in Canosan (zu 2%) enthalten ist.
Ich verwende aber lieber den 100% reinen Extrakt von DHN mit einem GAG(Glukosaminglykan) Gehalt von 2,2% . Nötig ist das zur Vorbeugung bei gesunder Ernährung und ausreichend hoher Knorpelbeifütterung vermutlich aber nicht.
An helfenden Kräutern ist einiges bekannt (Teufelskralle,..) ich möchte hier nur den Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) erwähnen, der leicht verfügbar ist und den ich gelegendlich (1Tl/tägl.) als
Nahrungsergänzung beifüttere. Er ist bekannt für seinen hohen Kieselsäuregehalt und gut für Bindegewebe, Sehnen, Bänder und Gelenke.
LG
Freddy
PS: Grünlippmuschelextrakt ist übrigens kein "Muschelkalkzeugs". Es ist der Extrakt des Muschel
fleisches und reich an Glukosaminglykanen die bekanntlich gut für den Knorpelaufbau sind.
PPS: Den Ackerschachtelhalm bitte nicht mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechseln. Der Sumpfschachtelhalm wächst wie der Name schon sagt eher an feuchten bis sumpfigen Standorten. Schaut Euch mal hier den
Vergleich an.
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 14:34
von Max
Hallo Freddy,
Du hast natürlich Recht, es ist kein "Muschelkalkzeugs", mir fiel nur gerade der korrekte Name nicht ein.
Werde gleich mal nach "Ackerschachtelhalm" googlen, ich weiß nicht, wie der aussieht.
Wir haben schon einige Grünlippmuschel-Produkte ausprobiert, aber nichts scheint so wirklich zu helfen. Er bekommt es schon über Jahre. Teufelskralle und Kräuter haben wir bisher allerdings nicht ausprobiert. Wir füttern Fertigbarf (getreidefrei). Bisher haben wir noch keine Knorpel probiert. Max humpelt jetzt sehr oft, wir hatten gehofft, ihm mit pflanzlichen Produkten helfen zu können.
Vielen Dank für die Tipps!
Grüße
Susanne
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 17:49
von Petra
Hallo Susanne,
ich habe für Lukas auch einiges ausprobiert (Canosan etc.), beäugte die Wirkung skeptisch und versuchte, die Schmerztabletten runterzufahren.
Die teuren Produkten ließen eine Reduktion der Tabletteneinnahme nicht zu.
Dann kaufte ich mal im Angebot die Pedigree-Stangen Gelenk plus. Ehrlich gesagt wollte ich nur ein Leckerchen mit ein bißchen Nebenwirkung.
Ich war total erstaunt, als Lukas nach 4 Wochen zu alten Sprüngen ansetzte, nach weiteren 4 Wochen traute ich mich an die Tabletten ran.
Ich konnte die Dosis halbieren, für eine lange Zeit (über 1 Jahr) sogar komplett aussetzen. er spang wieder ohne Tabletten. Jeden Morgen diese Stange und es (er) lief ...
Ich füttere sonst nie Pedigree o.ä., aber die Wirkung war unglaublich und so habe ich meine Überzeugung eben über Bord geworfen und kaufte das, was Lukas gut tat.
LG, Petra und co.
P.S. Dieser Beitrag entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage

und ist nur ein Erfahrungswert ...
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 18:26
von Freddy
Hallo Susanne,
Max hat geschrieben:Du hast natürlich Recht, es ist kein "Muschelkalkzeugs", mir fiel nur gerade der korrekte Name nicht ein.
Ich wollte nicht oberlehrerhaft erscheinen, hatte nur bei dem Wort "Muschelkalk" an eine Verwechslung mit dem zur Calciumversorgung geeigneten Korallagenkalk (Lithothamnium calcareum=Rotalge) gedacht...
Wenn Grünlippmuschel nicht geholfen hat würde ich das mal bei einem Tierarzt abklären lassen, um die Ursache für das Humpeln festzustellen.
LG und gute Besserung für Max
Freddy
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 07:57
von Max
Wir sind mit Max in tierärztlicher Behandlung. Er hat L HD C2. Wurde schon festgestellt, als er ein Jahr alt war. Der TA meint, es hätte sich Arthrose gebildet. Daher hat er uns Arthrovet plus (ich hoffe, richtig geschrieben) mitgegeben. Er meint, das wäre besser als Canosan. Max bekommt schon seit Jahren Grünlippmuschelfleisch-Produkte von mir (DHN, Canosan, Arthrovet, ...) Ich habe die Produkte immer mal wieder gewechselt. Max hatte aber auch nie Probleme. Und für uns nun plötzlich dieses Humpeln nach längerer Bewegung, wenn er dann Pause hatte und nach der Pause wieder aufsteht, humpelt er. Allerdings läuft er sich dann ein und das Humpeln wird weniger. Ich würde eben neben natürlicher Ernährung (die wir schon seit Jahren machen) auch gerne noch pflanzlich etwas tun. Ihn mit Schmerzmitteln "vollpumpen" möchte ich nicht, so lange sich das irgendwie vermeiden lässt. Der Rat des TA ist, ihn an der Leine zu halten, kein Freilauf, kein Toben mit anderen Hunden. Nunja, dann geht es ihm zwar besser, aber ob das als Hundeleben so schön ist? Vielleicht bekommen wir das ja wieder in den Griff. Manchmal habe ich auch den Eindruck, das es etwas wetterbedingt ist. An heißen TAgen geht es ihm schlechter, als an kühlen. PS, Max wird im September gerade mal 6 Jahre alt.
Bin für alle Tipps dankbar.
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 09:53
von netti
Hallo Susanne,
unsere ersten beiden Airedales hatten mit HD und Arthrose erhebliche Probleme. Bei Cliff wurde die Lahmheit im Alter von 8 Jahren so schlimm, dass wir eine Medikamentengabe (unter anderem auch cortisonhaltige Präparate) nicht mehr steigern wollten. Daraufhin empfahl uns unsere TÄ eine Denervation beider Hüftgelenke. Wir haben die OP machen lassen und Cliff konnte bis zu seinem Tod ohne große Probleme normal belastet werden, auch Toben mit anderen Hunden und lange Spaziergänge (auch mal 7-8 Std.) waren machbar. Hätten wir die Denervation eher machen lassen, wäre das Ergebnis noch besser gewesen, so die Auskunft der TÄ, die die OP gemacht hat. Vor der OP ist übrigens ein CT zur Absicherung der Diagnose angefertigt worden
Die Implantation von Goldkügelchen hat einem jungen Labradorrüden von Bekannten sehr geholfen, der schwere HD hatte. Er sollte schon mit 2 Jahren eingeschläfert werden, wurde durch die Behandlung aber wieder so mobil, dass er 10 Jahre ohne größere Probleme leben konnte.
Sprich doch einmal mit dem behandelnden TA darüber, ob eine dieser Möglichkeiten für Deinen Max Linderung verspricht. Wir halten fest die Daumen (Max muss doch am 9. Oktober wieder toben können!!!!) und wünschen gute Besserung!
LG
Netti mit Champ
Re: Bestes "Muschelkalkzeugs"?
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 10:39
von lulu
Hallo Susanne,
unser Lucas hatte mit 8 Jahren auch ähnliche Probleme wie Max. Allerdings in der Wirbelsäule im Kruppenbereich.
Er ist jetzt mit 10 Jahren so gut eingestellt, dass wir gar nichts mehr merken.
Er bekommt jeden Abend eine Tablette Canosan. Diese nimmt er als Abend Leckerlie. Wir werden aber auf den von Freddy erwähnten Grünlippenmuschel Extrakt umsteigen.
Entscheidend für Lucas Wohlbefinden scheint mir aber ArthroRegén zu sein. Ein "Ergänzungsfuttermittel für Hunde mit Kräutern (Brennnessel, Weidenrinde, Teufelskralle, Löwenzahn) und Spurenelementen zur Unterstützung des Knorperl- und Gelenkstoffwechsels".
Die Tabletten gebe ich nach Bedarf von gar nicht bei gutem Sommerwetter bis 2 x eine Tablette an Tagen mit Mistwetter.
Den Bedarf erkenne ich bei Lucas am Streicheln über die Kruppe.
Dort, wo die Kraft beim Springen von den Hinterläufen auf die Wirbelsäule übertragen wird, hatte Lucas damals starke Schmerzen. Man konnte ihn dort gar nicht berühren.
Wenn ich jetzt ganz sanft über die Kruppe streiche und Lucas zeigt das bekannte Wohlbehagen, weis ich, dass Lucas OK ist. Testweise verstärke ich dann das Streicheln auch mal bis zum starken Knuddeln.
Weicht Lucas dagegen beim Berührung der Kruppe nach unten aus, weiß ich, dass ArthroRegén notwendig ist bzw. die Dosis erhöht werden muss.
Herzliche Grüße und alles Gute für Max wünscht
Christoph und Rudel