Seite 1 von 1
Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 11:57
von Anneliese
Moin!
Bente liegt draußen und nagt genüsslich an ihrem Knochen.
Das kann eine Stunde dauern. Sie rührt sich kaum, liegt auf feuchtem Rasen, wir haben 12 Grad Außentemperatur – und´s
Frauchen sorgt sich um die Blase – berechtigt?
Ich könnte ihr natürlich was kuscheliges drunterlegen – aber – sie würde es nicht annehmen – keine Box, keine Decke – sie liegt dann immer irgendwo daneben.
Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße
Anneliese – die immer mal aus dem Fenster schaut – mit Bente

Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 12:40
von Horst
Hallo Anneliese,
da bin ich ja mal beruhigt, das nicht nur mein Strolch so ist.
Der hat in jedem Zimmer ein kuschlig weichen Hundeplatz und liegt fast immer im kalten Flur auf den Fliesen. Das bringt auch nix den Hund um zu parken, der zieht sowieso gleich wieder um.
Auch vor der Tür im Garten liegt er neben der Matte.
Ich glaube, der Hund merkt schon am besten was für ihn angenehm ist.
Gruß Horst
Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 12:51
von Sparta
Meiner bevorzugt es mal warm, mal kalt. Auch in der Nacht legt er sich mehrmals um, wahrscheinlich wird es ihm im Bett irgendwann zu warm. Wie lange er es aushält, hängt auch von seiner Felllänge ab. Hundedecken ignoriert er meistens; was er aber mag, sind Kopfkissen.
Michael
Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 13:05
von Sabom
Hi Anneliese,
macht Susi auch immer, den kalten Boden vorziehen und mir stehen die Haare zu Berge, tja mir fällt dann auch nichts ein wie ichs ändern könnte, außer auf der Decke festbinden, o.ä. und daher lass ich sie halt wie sie will und hoffe sie weiß was gut für sie ist.
LG
Sabine
Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 20:35
von GabyP
Hallo, Anneliese,
ich denke, die sind so robust, daß das nichts ausmacht!
Das Dreisti wollte vor Jahren zusammen mit dem Schäfermix nachts raus, ich habe beide rausgelassen. Bin dann allerdings wieder eingeschlafen. Als ich 2 Stunden später aufwachte, lagen beide Hunde im Schnee und wirkten sehr zufrieden. Es hatte keiner an der Tür gekratzt, um wieder reingelassen zu werden - das hätte ich trotz Schlaf gehört. Im Gegenteil, die wollten dann gar nicht rein!
Keine von den beiden hatte hinterher irgendwas.
Die einzige Blasenentzüdung, die es hier bei den vielen Hunden gab, hatte Gilly - bei 30° Sommerhitze und keinem vorherigen Bad im Tümpel.
Viele Grüße
Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 23:23
von Eddis
Hi Anneliese, das macht Bente bestimmt nichts aus, wenn das -12 Grad wären vielleicht. Dann friert in ihrem Knabbertempo nämlich der Knochen an. Hund Eddi haut sich auch lieber auf die blanken Fliesen, statt auf seine Decke. Was mich daran stört, ist das Geräusch, wenn die Knochen aufschlagen. Der läßt sich regelrecht fallen. Schon als Welpe war das so.
Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: So 19. Sep 2010, 20:59
von Anneliese
Moin!
Na gut, dann lass ich sie mal liegen wo sie will.
Simona schrieb u.a.:
...Hund Eddi haut sich auch lieber auf die blanken Fliesen, statt auf seine Decke. Was mich daran stört, ist das Geräusch, wenn die Knochen aufschlagen...
Ja - das macht Bente auch - soll heißen
"...hör Dir das mal an was ich für ein Klappergestell bin - D A - M U S S - F U T T E R - R E I N ! "
Die machen das absichtlich - garantiert.
Liebe Grüße
Anneliese mit Bente

Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: So 19. Sep 2010, 21:25
von Christine
Hi,
Oh Gott, haben wir Weicheier. Campino liegt nur wenn es echt heiß ist, auf kalten Boden, sonst bevorzugt er kuschelige Plätzchen. Bei weniger nettem Wetter, werden die Knochen umso schneller zerlegt und dann sofort vor der Türe gebellt. Frauchen ist gut erzogen und rennt dann natürlich sofort zur Türe

Wenn er bei schlechtem bzw. kaltem Wetter draußen warten muß, bis wir mit den Pferden fertig sind, rollt es sich ganz klein ein und schaut äußerst vorwurfsvoll (Gottseidank sieht das dann keiner vom Tierschutz) und wenn wir dann noch im "Saustall" (war mal einer und ist jetzt ein unbeheizter Raum) noch ein Feierabendzigarettchen rauchen, will er auf den Schoß, da der Boden ja sooo kalt ist (aber erst wenn wir fertig geraucht haben. Den Qualm mag er auch nicht!) Da Ginger sehr gelehrig ist, ist sie auf dem besten Weg das gleiche Weichei zu werden
Viele Grüße
Christine
Re: Wie robust sind unsere Stubendales?
Verfasst: So 19. Sep 2010, 22:01
von Eddis
Moin Anneliese, da hätte ich auch selbst drauf kommen können
Hund Eddi bekommt jetzt 3 Mahlzeiten. Seit er am Rad läuft sieht er aus wie eine Speiche. Blos bei mir wirkt das nicht.