Schneegastritis

Erfahrungsaustausch und Hilfe bei Krankheiten - erfolgreiche Therapien
Uschi

Schneegastritis

Beitrag von Uschi » Sa 8. Jan 2011, 16:33

Hallo,

ich lese und höre immer wieder von "Schneegastritis". Das geht wohl mit Durchfall und Brechen einher und soll vom Schneefressen kommen.

Ich habe nun das Glück, auch den dritten Hund zu haben, der keinen Schnee frisst. Aber Wijnta frisst im Sommer mit großer Leidenschaft Eis, 2 Kugeln auf einmal, und sie hat bis jetzt nie o.a. Probleme bekommen. Bei unserer ersten Hündin Sina das gleiche.


Was genau ist dafür verantwortlich, dass Hunden vom Schneefressen so schlecht geht? Eis ist doch auch nicht wärmer?




Viele Grüße
Uschi

TerrierLady

Re: Schneegastritis

Beitrag von TerrierLady » Sa 8. Jan 2011, 16:38

Hallo Uschi,

wieviel Eis frisst dein Hund auf einmal im Sommer ??? Ich glaube eher dass es an der "Qualität" des Schnees liegt und nicht an
der Kälte. Meine fressen zum Glück auch keinen Schnee.

Gruß Ulrike

vanja
Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 21:11
Wohnort: NRW, Kreis Unna

Re: Schneegastritis

Beitrag von vanja » Sa 8. Jan 2011, 16:42

Ulyx hat auch den Schnee gefressen. Ich mußte ihn immer wieder ermahnen und sehr aufpassen. Allerdings hat er noch nie Probleme durch das Schneefressen bekommen.

Das Sommereis fressen unsere auch sehr gerne - alle drei. Das Wintereis liebt nur der Ulyx.
Liebe Grüße Ilona und die Whippets
mit Alco, Kasi, Krabbe, Grille und Una im Herzen
________
Im Alter haben Erinnerungen denselben Stellenwert, wie in der Jugend die Träume.
Erna Behrens-Giegl
http://whippetweb.blogspot.com

Benutzeravatar
ChristaS
Benutzer
Beiträge: 1213
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:26
Wohnort: Lüneburg

Re: Schneegastritis

Beitrag von ChristaS » Sa 8. Jan 2011, 17:05

Hallo,

meine beiden fressen Schnee, aber nur wenn ihnen sehr warm ist oder sie Durst haben. Allerdings passe ich auch da auf, dass es nicht zuviel wird. Das "aus Spaß fressen" habe ich von Anfang an unterbunden, denn Butzi und einige andere Hunde die ich kenne, bekam/bekommen vom Schnee fressen massiven Durchfall und dolles Bauchweh. Und das erspare ich meinen Hunden und mir sehr gerne! :dog_ill

Aber sicher kann Eddi da besser aufklären.

Liebe Grüße,
Christa
... mit Butzi, Olympia und Laima im Herzen.

Eddi

Re: Schneegastritis

Beitrag von Eddi » Sa 8. Jan 2011, 17:49

Ja klar, dat Eddi kann dat.... :dog_wacko

Zirbel laboriert nämlich grad an einer Gastritis rum. :dog_sad
Ob es wirklich allein vom Schnee kommt, wage ich zumindest anzuzweifeln.
Jedenfalls schätze ich, daß Hunde, die eh schon ein bißchen pingelig mit ihrem Verdauungsapparat sind, auch eher dazu neigen, sich von Vorkommnissen, die andere Hunde kaum aus der Bahn werfen, durcheinander bringen zu lassen.
Zirbel ist ein irgendwie solch empfindliches Exemplar.
Alle meine sonstigen ATs hatten Magen wie die Nordsee: kann man alles reinschütten. Bloß, daß die Nordsee das nicht so gut verkraftet :dog_tongue2 Da gab es höhchstens bei Rough mal einen Tag DF mit evtl vorangeschaltetem mäßigen Erbrechen, aber ich erinnere mich nicht an mehr als akute kurzzeitige Behandlung.

Und da sich diese Empfindlinge im Winter in der Praxis häufen und oft zu o.a. Verdächtigen gehören, glaube ich einfach mal an ein multifaktorielles Geschehen.

Frißt Hund beiläufig mal ein, zwei Maulvoll SChnee, passiert iA nix.
Aber sehr oft ist der Vorbericht tatsächlich, daß der Hund massiv Schnee gefressen hat. Bei Zirbel war es zB so, daß wir im Tiefschnee gefrisbeet haben, wobei sie die SChnauze immer voller SChnee hatte und viel geschluckt hat, das hab ich gesehen, aber nicht weiter drüber nachgedacht; und zwei Tage später gings richtig los.
Aber: mit den Symptomen, die Zirbel gern auch schon mal aufgrund anderer ungenießbarer Dinge entwickelt und fast immer im Sinne einer Refluxösophagitis, bzw dem m.o.w. bekannten morgendlichen Nüchternkotzen, das durch sofortige leichtverdauliche Futteraufnahme meist aufhört. Zirbel bekommt dann immer einen großen Löffel Leberwurst (für Doris: Le-Wu :dog_wink ) mit Nux vomica und damit ist die Sache erledigt. Diesmal nicht, auch nach einigen Tagen entsprechenden Medikamenten nicht, so daß ich nun massiv Doping in den kleinen Hund schiebe und endlich geht es aufwärts.

Ich vermute, daß der SChnee in den verdächtigten Mengen die Magenschleimhaut so stark herunterkühlt, daß sie mit Reizung reagiert, wie jedes Gewebe, das richtig kalt geworden ist. Leckeis wird doch langsamer gefressen und ist dann auch eine kleinere Menge. Aber ich bin sicher, daß Zirbel von 2 Kugeln Leckeis ebenfalls Magenweh bekäme. Abgesehen davon, daß sie den Milchzucker nicht verträgt. Häufig bleibt es ja auch beim Erbrechen und nichts fressen mögen. Der Durchfall schließt sich halt oft an, wenn im oberen Verdauungstrakt schon was nicht funktioniert.
Leider unterhält sich dieser Kreislauf gern von selbst und muß dann doch medikamentös unterbrochen werden. Aber in den allermeisten Fällen genügen ein paar Tage SChonkost und ein paar Pillen gg Erbrechen und Magensäureüberschuß. Evtl ein Bauchwehmittelchen, damit Hund sich gleich besser fühlt.

LG
Eddi

Benutzeravatar
doris
Benutzer
Beiträge: 1004
Registriert: Di 12. Okt 2010, 13:45
Wohnort: 79793 Wutöschingen

Re: Schneegastritis

Beitrag von doris » Sa 8. Jan 2011, 18:35

Hallo Eddi,

ist dann LeWuNuxVo auch für das morgendliche Erbrechen? :dog_biggrin

Lieber Gruß Doris
PS: Bin lernfähig wah.... happy_02
Stillstand ist Rückstand

Uschi

Re: Schneegastritis

Beitrag von Uschi » Sa 8. Jan 2011, 20:35

Eddi hat geschrieben:wobei sie die SChnauze immer voller SChnee hatte und viel geschluckt hat,
Aber der Schnee schmilzt doch im Maul und bis das Wasser dann im Magen ist, hat es keine Minustemperaturen mehr.

Wie ist das dann, wenn Hunde aus Gebirgsbächen trinken, die direkt aus dem Schnee kommen?



Liebe Grüße
Uschi

Eddi

Re: Schneegastritis

Beitrag von Eddi » Sa 8. Jan 2011, 20:45

Hallo Uschi,

diese Hunde (Canis platschus Montanus) sind natürlich evolutionär an eisiges Wasser angepasst.... :dog_laugh

Nee, weiß nich. Stützt ja doch eher meine These, daß das kalte Zeuchs auf "fruchbaren" Boden fallen muß. Ich hab nicht den Eindruck, daß Eiskaltes grundsätzlich Gastritis verursacht. Andererseits ist es wohl auch eine Dosis-Wirkungs-Beziehung. Pfundweise Schnee in sich reinschaufeln (absichtl oder nicht), der in den Mengen nicht mehr ausreichend gewärmt wird, zumal er unabsichtlich aufgenommen vielleicht auch nicht so stark erwärmt wird, wie schluckweises Wasser aus Durst mit erhitzter Zunge geschlabbert.
Jedenfalls schadet es ja nicht, aufzupassen, daß nicht Unmengen SChnee aus Versehen im Hund landen. Und man merkt ja, wie empfindlich das jeweilige Modell ist.
Bei Zirbel ist der SChnee nicht geschmolzen. Sie hat Brocken gewürgt und gespuckt und geschluckt. Wenn das so schnell geht, kommen solche Mengen nicht auf Körpertemperatur. Schluck mal ne große Kugel Eis am Stück, die spürst aber länger im Bauch.

Aber wie gesagt: es gibt anscheinend dtl mehr Hunde, die keine Schneegastritis unter gleichen Bedingungen bekommen, als welche, die krank werden.

LG
Eddi
trinkt Bier auch nicht ganz eiskalt ....

Benutzeravatar
Eddis
Benutzer
Beiträge: 1466
Registriert: Mo 22. Mär 2010, 14:43

Re: Schneegastritis

Beitrag von Eddis » Sa 8. Jan 2011, 23:35

Na wir haben einen robusten Hund, der Schnee frißt und aus der Ostsee trinkt. Ohne Durchmarsch oder Beschwerden. Das Wasser aus dem Mittelmeer hat er auch verkostet, aber das war dann wohl die Schmerzgrenze. Es ist ja bitter vom Salz, also schmeckt nicht.
Lieber Gruß Simona mit Sir Eddi

LiBy608

Re: Schneegastritis

Beitrag von LiBy608 » So 9. Jan 2011, 00:05

Gerade gelesen,
habe auch so einen, doch m.E. recht robusten Airedale, der GsD nix unterwegs frisst und nur ab und zu Wildfährten nicht auslässt und mit hängender Zunge zurückkehrt. :dogstare
Ab und zu Durchfall aber sonst quietschfiedel und Nachkomme von den Weilerburgs und von den Laubenhaids;>>))
Enzo, dem es eigentlich egal ist woher, Hauptsache heute, morsche und übermorsche viel Spass und was Gscheits (Ordentliches) zum esse.
Brigitte mit Enzo :dog_drink

Antworten

Zurück zu „Krankheiten & Verletzungen“