TerrierLady hat geschrieben:ist das noch aktuell oder ist diese Geschichte im Sande verlaufen ??? Das ist doch eigentlich genau so wichtig wie HD und ED - oder ???
Hi Ulrike,
ich halte diese "Sache" natürlich auch immer noch für sehr wichtig. Problematisch in diesem Fall ist allerdings, dass man kaum Ergebnisse erhalten kann, die man "statistisch" festhalten kann. Zum einen zeigen viele Hunde Auffälligkeiten, obwohl ihre SD-Werte "noch" im Referenzwert liegen (die Thyroxin-Gabe hilft ihnen aber), aber das statistisch festzuhalten, halte ich für schwierig.
Die SD-Werte schwanken von Lebewesen zu Lebewesen (Rasse, Alter, Kondition), eine Windhundrasse hat z.B. generell niedrigere SD-Werte als andere Hunderassen. Wie der "gesunde" Wert beim Airedale (und selbst da schwankt es ja wieder, ein junger Hund sollte z.B. einen höheren Wert als ein älterer haben etc.) eigentlich sein müsste - das steht nicht fest.
Zum anderen ist die Untersuchung über das Blut eine reine Feststellung, ob das "Transport-System" für das Hormon funktioniert - es kann aber durchaus genug Thyroxin transportiert werden, das dann aber eben nicht vom Körper ausreichend verwertet wird.
Da ist es bei einer Röntgenaufnahme, die man nachvollziehbar auswerten kann, einfacher möglich, Fallzahlen zu erhalten.
Mein Bericht auf der ZV ist ja inzwischen schon einige Zeit her und auch im alten Forum lief ja bezüglich der SD-Problematiken auch eine längere Diskussion. Im Nachgang dazu habe ich sehr viel Kontakt (nicht nur) mit Airedalehaltern gehabt, deren Hunde ähnliche Probleme hatten und die ähnliche Erfahrungen gemacht hatten.
Aber: Wie auch Bettina schon schrieb, nur eingereichte, erfasste Daten können der Rassegesundheit helfen - dabei kann neben dem Einsenden der Blutuntersuchungen auch dieser Fragebogen helfen:
http://www.airedale-kft.de/Aktuell/Frag ... bogen.html
Und dann ist es natürlich auch immer gut, wenn Betroffene berichten ...
Liebe Grüße
Silke