Seite 1 von 1
ED
Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 16:30
von feschi
Hallo,
sagt mal, kennt sich einer mit ED aus?
Enno, wurde ja im Mon. 5 im Alter von 6 Mon. am linken bei OP, nun habe ich das Gefühl, das er wieder mehr lahmt.
Wenn ich es richtig sehe, ist es das linke Bein.
Es war vorher besser und nun - nach seiner Augen OP - darf er ja nicht mehr schwimmen - Muskelaufbau. Wir waren zuletzt so vor 14 Tagen mit ihm schwimmen.
Kann es denn wirklich sein, dass sich das schon bemerkbar macht, das er jetzt nur an der Leine laufen darf...?
Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass am rechten Bein auch ED bekommt?
Werde den kleinen Scheißer noch mal genau beobachten, wir drehen am Rad, wenn er nun am rechten Bein auch noch OP...
Von dem ersten Lebensjahr - ED Li., 3 Mon. Kragen, 5 Mon. Leine - Augen OP, 6 Wochen Kragen, 6 Wochen Leine ...
Hat jemand einen AT, der mal ED hatte und wie lebt es sich jetzt langfristig damit?
Wurde das andere Bein später auch OP?
Wir fragen daher, weil wir soooooo gerne mal einen Wanderurlaub machen wollen und eine länger Strecke über Tage - Höhenweg - gehen würden. Nur haben wir bedenken, ob er das mal darf und kann! Es sind ja dann schon einige Tage und das einige Stunden tgl. ...
Es war immer unser Traum, so einen Wanderurlaub mir Hund.
Vielen Dank für Erfahrungen und Tipps.
Claudia

Re: ED
Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 16:42
von Bettina
Hallo Claudia,
bevor sie sich sicher selbst noch zu Wort melden wird, möchte ich Dir den Erfahrungsbericht von Jackson ans Herz legen, den Du
hier findest.
Ich selbst kann hier leider nicht (für mich natürlich GsD) mit Erfahrungen aufwarten, wünsche Dir aber von Herzen hoffentlich viele nützliche Tips und Infos.
Liebe Grüße
Bettina
Re: ED
Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 18:34
von Jackson
Hallo Claudia,
den Erfahrungsbericht, den Bettina eingestellt hat, hast Du sicher schon gelesen und wirst Dich und Deinen Hund darin ein wenig wiederfinden.
Aber ich kann Dir auch Mut zusprechen. Eine OP am zweiten Bein muss nicht unbedingt nötig werden und ausgedehnte Wanderungen werdet Ihr sicher mit Eurem Enno auch unternehmen können.
Wie lange ist die OP von Enno nun her? Wurden beide Ellenbogen geröntgt bzw. im CT untersucht? Was sagt der Arzt?
Mein Porter wurde mit 2 Jahren und 2 Monaten (heute ist er fast 5 Jahre alt) am rechten Ellenbogen operiert. Er wird im VPG-Sport geführt und wird vor Prüfungsphasen auch schon mal stärker belastet. Allerdings beobachte ich ihn immer ganz genau und ich glaube auch, dass ich das ein Leben lang so machen werde, so eingeschliffen hat sich das bereits. Einiges darf er aber auch nicht. Z. B. mit wilden Hunden spielen und Spiele, die mit Vollstopps einhergehen, sind auch verboten. Aber er vermisst das auch nicht, weil er es nicht kennt. Seine Spiel- und Sozialpartner sind wir als seine Menschenfamilie.
Lange Wanderungen mit Porter sind gut möglich, auch über Stunden. Allerdings sind wir im letzten Wanderurlaub auch an seine Grenzen gestoßen. Sehr steile und lange Abstiege über harten Fels und Geröll tun ihm nicht gut und haben ihm Mühe bereitet. Darauf müssen wir in Zukunft unbedingt verzichten.
Eine OP am anderen Ellenbogen war bei ihm nicht nötig gewesen, da er dort keinen FCP hat. Porter hat aber beidseitig eine Stufenbildung im Gelenk, die dafür verantwortlich war, dass der Processus coronoideus rechts in der Wachstumsphase frakturierte und wir lange Zeit auch noch Sorge haben mussten, dass sich das am linken Ellenbogen wiederholt. GsD haben wir das nicht erleben müssen.
Folgendes kann ich aus Erfahrung raten:
Unklare, wieder auftretende Lahmheiten ärztlich abklären zu lassen.
Nahrungsergänzungsmittel für einen Knorpelerhalt und -aufbau Deinem Hund zu verabreichen (lebenslang).
Enno gezielt zu belasten und Vollstopps zu vermeiden.
HD und ED-Röntgenaufnahmen über den KfT zur Begutachtung zu schicken (Formulare bekommst Du beim KfT, alles andere macht Dein Rö-Tierarzt).
Ich wünsche Dir und Deinem Enno alles Liebe und Gute, dass ihm seine ED keine Probleme mehr bereiten und dass sich sein Augenproblem völlig ausheilen wird.
LG Annette
Re: ED
Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 19:50
von Freddy
Hallo Annette,
Jackson hat geschrieben:Nahrungsergänzungsmittel für einen Knorpelerhalt und -aufbau Deinem Hund zu verabreichen
darf ich mal dazwischenfragen welche Nahrungsergänzungsmittel Du verwendest bzw. empfiehlst?
LG
Freddy
Re: ED
Verfasst: So 17. Okt 2010, 10:34
von Jackson
Hallo Freddy,
bei einem Hund ohne Gelenkprobleme würde ich kurmäßig immer wieder einmal Grünlippmuschelextrakt zum Futter dazugeben. Darin enthalten ist das wichtige Glucosamin mit folgenden Aufgaben:
Glucosamin ist ein hochkonzentrierter Aminozucker, der zur Herstellung aller Gleit- und Dämpfungsschichten benötigt wird. Dies betrifft vor allem die Knorpelsubstanz in den Gelenken und Wirbelsäule, sowie auch die Synovialflüssigkeit.
Glucosamin ist ein Grundbaustoff für Knorpel, Sehnen und Bänder und stimuliert die Produktion körpereigener Knorpelbausteine Proteoglykane und Glukosaminglykane, die für die Regeneration und Reparatur der Knorpelsubstanz verantwortlich sind und das biochemische Gleichgewicht zwischen Knorpelaufbau und Knorpelabbau regulieren.
Hat ein Hund bereits Gelenkprobleme sollte man ihm eine Kombination aus Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure verabreichen und ihm zusätzlich hochwertige Öle geben, die einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren aufweisen (z.B. Fischöl, Leinöl).
Aufgaben von Chondroitin sind:
Chondroitin gehört zur Gruppe der Mucopolysaccharide und ist ein Hauptbestandteil des Knorpelgewebes.
Das hohe Wasserbindungsvermögen von Chondroitin beeinflusst maßgeblich die Elastizität und Geschmeidigkeit von Knorpel und Gelenken.
Chondroitin reduziert die Symptome einer Gelenkserkrankung, wie zum Beispiel Gelenkschmerzen und verbessert die Funktionalität der Gelenke. Weitere Eigenschaften sind die analgetische und antiinflammatorische Wirkung, sowie die Verzögerung der Knorpelzerstörung.
Hyaluronsäure:
Die Hyaluronsäure ist Hauptbestandteil der Synovia (Gelenkflüssigkeit) und wirkt als Schmiermittel bei allen Gelenkbewegungen.
Omega-3-Fettsäuren:
Omega-3-Fettsäuren verringern im Organismus die Bildung von körpereigenen, entzündungsfördernden Stoffen.
Und jetzt wird es spannend.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland dürfen Inhaltsstoffe zwar genannt, aber nicht in ihrer Konzentration/Menge deklariert werden.
Ein 25 kg schwerer, gelenkkranker Hund sollte in etwa 500 mg Glucosaminsulfat, 400 mg Chondroitinsulfat und ca. 10-20 mg Hyaluronsäure erhalten.
Nach langer Recherche habe ich zwei Produkte gefunden, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Ich weiss jetzt nur nicht genau, ob ich diese Produkte hier öffentlich nennen darf, aber per PN gebe ich sie gerne an alle mit Gelenkproblemen Behafteten weiter.
Liebe Grüße
Annette
Re: ED
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 22:51
von Freddy
Hallo Annette,
danke für Deine Antwort. Ich hatte Deinen Beitrag übersehen...
Grünlippmuschelextrakt bekommt Felix schon seid Jahren regelmäßig. Glukosamin seltener. Früher auch schon mal MSM. Omega 3 Öle sowieso regelmäßig...
Bisher hat Felix GsD noch keine Gelenkprobleme...
LG
Freddy mit Felix