Hallo Bine,
fast genauso mache ich das auch, "hier" und "aus" sind zwar nicht verhandelbar, aber auch nie das Ende von etwas Gutem. Ich verstehe nur den 2. Ball nicht. Wir spielen immer nur mit einem, hier, aus, super - weiter geht's. Trotzdem akzeptieren die Hunde am Schluss, dass ich das Spiel nun für beendet erkläre, den Ball einstecke, nur einmal "Schluss" verkünde und dann wird weitergegangen. Weder leidet ohne 2. Ball das "Hier", noch sind sie beleidigt, dass ich den Ball nach Hause trage. Als wir früher mal mit meiner Vorgänger-Foxterrierin mit mehreren Bällen spielten, verlor sie immer einen, es ging ihr immer nur um "den EINEN" - man konnte im Wald auch mit Zapfen werfen, die tausendfach herumlagen, sie ruhte nicht eher, bis sie genau DEN fand, den ich geworfen hatte ...
Liebe Grüße, Petra und co.
Bewegungsreiz
-
BigApple
Re: Bewegungsreiz
Hallo,
mir wurde auch mal (von einem angeblichen Experten) gesagt, dass man mit einem so agilen und aufgedrehtem Hund (meine Freundin hatte gerne blaue Flecken von ihm) wie unserem bloß nicht spielen darf. Da er nur weiter gepusht wird. Leider lehnte er Leckerli überwiegend dankend ab und somit haben wir fast ein Jahr verschwendet in dem wir nur minimale Erziehungserfolge hatten. Seit ich richtig mit ihm spiele (was man dann erst mühsam beibringen muss) ist er viel ausgeglichener, ruhiger und oh wunder hört besser. Sein Jagdtrieb hat sich dadurch nicht verstärkt würde ich sagen. Auch bin ich mir sicher, bei den Fähigkeiten die unsere vierbeinigen Freunde haben, ist die Unterscheidung von Ball und Hase sicherlich die leichteste Übung
Da Marlon nicht viel von Tauschgeschäften hält haben wir ihm "aus" mit einem Ball an der Schnur oder anderen Sachen mit denen man zerren kann beigebracht. Nach "aus" wird zerren eingestellt und der Hund am Halsband gehalten (falls er selbstständig weiter macht) erst wenn er aus gibt gibts wieder Action. Hat meiner ganz schnell verstanden. Auch durch einen Futterbeutel aus dem er direkt fressen darf wenn ers bringt hat Marlon sehr schnell abliefern und ausgeben gelernt. Der Beutel muss halt am Anfang SOFORT weggenommen werden sobald er selbst versucht ihn aufzureißen.
Viele Grüße
Bernd
mir wurde auch mal (von einem angeblichen Experten) gesagt, dass man mit einem so agilen und aufgedrehtem Hund (meine Freundin hatte gerne blaue Flecken von ihm) wie unserem bloß nicht spielen darf. Da er nur weiter gepusht wird. Leider lehnte er Leckerli überwiegend dankend ab und somit haben wir fast ein Jahr verschwendet in dem wir nur minimale Erziehungserfolge hatten. Seit ich richtig mit ihm spiele (was man dann erst mühsam beibringen muss) ist er viel ausgeglichener, ruhiger und oh wunder hört besser. Sein Jagdtrieb hat sich dadurch nicht verstärkt würde ich sagen. Auch bin ich mir sicher, bei den Fähigkeiten die unsere vierbeinigen Freunde haben, ist die Unterscheidung von Ball und Hase sicherlich die leichteste Übung
Da Marlon nicht viel von Tauschgeschäften hält haben wir ihm "aus" mit einem Ball an der Schnur oder anderen Sachen mit denen man zerren kann beigebracht. Nach "aus" wird zerren eingestellt und der Hund am Halsband gehalten (falls er selbstständig weiter macht) erst wenn er aus gibt gibts wieder Action. Hat meiner ganz schnell verstanden. Auch durch einen Futterbeutel aus dem er direkt fressen darf wenn ers bringt hat Marlon sehr schnell abliefern und ausgeben gelernt. Der Beutel muss halt am Anfang SOFORT weggenommen werden sobald er selbst versucht ihn aufzureißen.
Viele Grüße
Bernd
-
Bine
Re: Bewegungsreiz
Bei einem jungen Hund (z.B. Topi jetzt) würde nur ein Ball dazu führen, dass sie Ball 1 nimmt und ein "böses" Spielchen lernt: den geb ich nicht her oder fang mich dochPetra hat geschrieben:Hallo Bine,
Ich verstehe nur den 2. Ball nicht. ..
Liebe Grüße, Petra und co.
So aber lernt sie Ball 1 ist tod, während Frauli wieder den interessanten, weil sich bewegenden Ball 2 hat, also zurück und zwangloses "aus", was selbstbestätigend ist. D.h. ich brauch mit dem jungen Hund nicht zu "streiten"....das Spiel ist selbsterklärend auch für einen Welpen.
Beim erwachsenen Hund ist das Spiel mit 2 Bällen rasanter, schneller und trieblich höher und der Hund hat immer die Tendenz zum Hundeführer, auch wenn er sonst sehr Beutebezogen ist.
LG
-
Christine
Re: Bewegungsreiz
Hallo zusammen,
eigentlich sind es doch komische Ideen, dass ein Hund einen Ball oder ähnliches Wurfspielzeug mit einem Reh verwechseln soll. Das ist es doch, wenn ich erwarte, dass Bällchen werfen, bei meinem Hund das Jagen verstärkt oder ersetzt. Was dem Jagdtrieb reduziert ist ein ausgelasteter Hund, womit ich nicht meine, dass man stundenlang mit dem Hund Gassi geht, sondern aktiv etwas mit dem Hund macht, bei dem er auch die Birne einschalten muss, wie jegliche Art von Suchspielen, auf einem Baumstamm zu balancieren, Wurfspielzeug hinterher hetzen, wobei wir abwechseln, zwischen wild werfen und sofort los rasen dürfen und Sitz, Ball wird geworfen, Hund darf erst auf Kommando starten oder noch eins schwieriger, Hund darf los rennen, muß aber auf Kommando Sitz machen bevor er beim Ball ist und dann auf ein weiteres Kommando den Ball erst holen und Konzentrationsübungen (Hund muß trotz Ablenkung sitzen bleiben, bis ich das Kommando aufhebe. Das ist ganz schön anstrengend und zugegebener weise auch ein bißchen langweilig, aber ist bei Ginger die einzige Möglichkeit, sie wieder ansprechbar zu machen, wenn sie aufgrund leckerer Wildgerüche total hektisch ist). Wie gesagt, meiner Meinung nach kann man damit den Jagdtrieb nur reduzieren, aber auf keinen Fall ausschalten (leider
) . Uns machen diese Art der Spaziergänge dafür aber auch mehr Spaß, weil man so richtig was mit dem Hund zusammen gemacht hat. Das gibt mir ein gutes Gefühl und das ist doch auch schon was wert, oder?
Viele Grüße
Christine
eigentlich sind es doch komische Ideen, dass ein Hund einen Ball oder ähnliches Wurfspielzeug mit einem Reh verwechseln soll. Das ist es doch, wenn ich erwarte, dass Bällchen werfen, bei meinem Hund das Jagen verstärkt oder ersetzt. Was dem Jagdtrieb reduziert ist ein ausgelasteter Hund, womit ich nicht meine, dass man stundenlang mit dem Hund Gassi geht, sondern aktiv etwas mit dem Hund macht, bei dem er auch die Birne einschalten muss, wie jegliche Art von Suchspielen, auf einem Baumstamm zu balancieren, Wurfspielzeug hinterher hetzen, wobei wir abwechseln, zwischen wild werfen und sofort los rasen dürfen und Sitz, Ball wird geworfen, Hund darf erst auf Kommando starten oder noch eins schwieriger, Hund darf los rennen, muß aber auf Kommando Sitz machen bevor er beim Ball ist und dann auf ein weiteres Kommando den Ball erst holen und Konzentrationsübungen (Hund muß trotz Ablenkung sitzen bleiben, bis ich das Kommando aufhebe. Das ist ganz schön anstrengend und zugegebener weise auch ein bißchen langweilig, aber ist bei Ginger die einzige Möglichkeit, sie wieder ansprechbar zu machen, wenn sie aufgrund leckerer Wildgerüche total hektisch ist). Wie gesagt, meiner Meinung nach kann man damit den Jagdtrieb nur reduzieren, aber auf keinen Fall ausschalten (leider
Viele Grüße
Christine
-
Petra
Re: Bewegungsreiz
Danke, Bine,
das war (wie immer) sehr interessant, nachvollziehbar und aufschlussreich !
Ich bin bei meinen bisher 3 Welpen nicht drauf gekommen. Allerdings habe ich auch nicht das "ich hab den Ball - fang mich doch"-Spiel mitgespielt. Da alle gern Ball spielten, brauchten sie mich, damit ich erneut werfe - und das gelang nur, wenn mir der Ball so gegeben wurde, dass ich stehen bleiben konnte ...
Mein Fox unterscheidet (ganz süß) Ball spielen mit mir und Ball spielen mit meinen Kindern - mit den Kindern wird nämlich schon (im gegenseitigen Einvernehmen) "Haha, ich hab den Ball, fang mich" gespielt, das Gute dabei ist, dass Kinder UND Hund schön ausgelastet werden
- kommt er aber zu mir, wird der Ball artig in die Hand gelegt !
Wie gesagt, der 2. Ball ist stimmig und ich bin wieder schlauer!
LG, Petra und co.
das war (wie immer) sehr interessant, nachvollziehbar und aufschlussreich !
Ich bin bei meinen bisher 3 Welpen nicht drauf gekommen. Allerdings habe ich auch nicht das "ich hab den Ball - fang mich doch"-Spiel mitgespielt. Da alle gern Ball spielten, brauchten sie mich, damit ich erneut werfe - und das gelang nur, wenn mir der Ball so gegeben wurde, dass ich stehen bleiben konnte ...
Mein Fox unterscheidet (ganz süß) Ball spielen mit mir und Ball spielen mit meinen Kindern - mit den Kindern wird nämlich schon (im gegenseitigen Einvernehmen) "Haha, ich hab den Ball, fang mich" gespielt, das Gute dabei ist, dass Kinder UND Hund schön ausgelastet werden
Wie gesagt, der 2. Ball ist stimmig und ich bin wieder schlauer!
LG, Petra und co.
