Clickertraining

alle Fragen zur Hundeerziehung, Körpersprache, Kommunikation
Rover

Re: Clickertraining

Beitrag von Rover » Di 10. Aug 2010, 16:07

Hallo Alle,

wir klickern noch :dog_laugh !

Allerdings kommen wir nicht wirklich voran.
Mit Rover habe ich dabei folgendes Problem, und keine Ahnung, wie ich dem beikommen könnte:

Alles, was er bisher an Aufgaben bekam, die sich um meine Hände drehten oder um Sachen, die ich in der Hand halte, haben wir hinbekommen. Naja, jedenfalls einigermaßen.
Er stupst die gewünschte Hand an, und er stupst auch an meinen "Stick" = Kochlöffel, wobei das Zartgefühl nach wie vor zu wünschen übrig lässt.

Aber: alles, was ich nicht in der Hand habe, interessiert ihn in diesem Moment überhaupt nicht. Er ist total auf den Klicker, aber natürlich noch mehr auf das Futter fixiert.
Ich habe versucht, einen Gegenstand in der Hand zu halten, damit er ihn überhaupt wahrnimmt, und dann nach und nach Richtung Fußboden abzusenken, damit ich ihn dann hinlegen kann. Aber immer, wenn ein bestimmter Punkt überschritten ist - so 15 cm über dem Boden - dann wendet er seine Aufmerksamkeit vom Gegenstand weg wieder nach oben - zu meiner anderen Hand (mit dem Klicker) und zu dem Schüsselchen mit Leckerli.

Mir scheint, er hat überhaupt noch nicht verstanden, dass er was machen soll.
Was mache ich falsch?

Beim Targettraining habe ich auch das Problem, dass er nicht wirklich verschiedene Stupse anbietet, wo ich dann nur die zielführenden (leicht, mit der Nase, am vorderen Ende) auswählen und belohnen könnte. Er rempelt immer noch, für meine Begriffe ziellos, mit dem ganzen Kopf an den Löffel. Immerhin habe ich es geschafft, nur noch die Rempel-Stupser zu belohnen, die zumindest meine haltende Hand nicht mehr berühren. Aber weiter komme ich hier auch nicht.

Liegt es an meinem Timing, oder beobachte ich nicht genau genug? Ich habe nicht das Gefühl, dass sich Rovers Aktionen unterscheiden, so dass ich welche auswählen könnte. Und, das kommt dazu, wenn ich eine mal nicht klickere, geht er sofort dazu über, frustriert zurückzutreten, auch mal zu bellen, und versteht offensichtlich die Welt nicht mehr. :sheep

Viele Grüße,
Kerstin
und der etwas begriffsstutzige Rover

sijuto

Re: Clickertraining

Beitrag von sijuto » Di 10. Aug 2010, 17:39

Hach Kerstin,
das ist so schwer, ohne es sehen zu können, Ratschläge zu geben. Es kann so vieles sein, was gerade nicht passt oder wo man mit kleinen Änderungen schon zum Erfolg käme. Du scheinst der Meinung zu sein, dass er sich sehr an Deiner Hand "festgebissen" hat und dass ihm das Entfernen von der Futterhand Probleme bereitet. Versuch doch mal, den Faustclicker wirklich mit einer "Fremdhand", die sich dann nach und nach weiter entfernt, so dass Bewegung in die Sache kommt. Dann hat Rover zwar erst mal ein für ihn klares Ziel, aber das Entfernen fällt ihm schon mal leichter.
Das Target vielleicht mal nicht auf den Boden legen sondern für ihn sichtbar werfen, die Chance, dass er dorthin rennt ist doch eigentlich recht groß und: Click. Vielleicht fällt noch wem was ein?
Hast Du die Möglichkeit so eine Clickersession mal filmen zu lassen, dass man mal schauen könnte?
Liebe Grüße
Silke

Mischka

Re: Clickertraining

Beitrag von Mischka » Di 10. Aug 2010, 18:52

Hallo Ihr fleißigen Clickerer
heute habe ich mich mal durch die 9 Seiten gelesen und bekomme auch wieder Lust mit dem clickern anzufangen. Zumindestens habe ich den Clicker heute nach etwa einem Jahr zum Spaziergang mitgenommen, um Sichtkontakte zu clickern. Mischka hat nichts vergessen :D
Wenn er sich dann fast jede Sekunde umdreht, um seine Belohnung zu bekommen, sage ich "Lauf" und beende.
Ich habe in seinem Welpenalter damit angefangen und mir vieles (bilde ich mir ein) leichter gemacht, betreffs Unterordnung.
Sitz, um mich herumlaufen zur Grundstellung, Platz und Sitz aus der Entfernung und das "Bleiben". Dabei immer das sogenannte Zeitfenster bis zum Click vergrößert. Das Verweisen beim Fährten geht über Clicker so schnell zu erlernen. Das Kistenspiel haben wir auch hinter uns. Mein Ziel war das Hochsteigen mit beiden Vorderpfoten und das Stehenbleiben. Dabei habe ich ziemlich schnell das Signalwort "Hoch" eingeführt.

Übrigens habe ich als Target auch eine Fliegenklatsche umfunktioniert. Diesesmal ist Eddi nicht der Trendsetter :dog_biggrin

TerrierLady

Re: Clickertraining

Beitrag von TerrierLady » Di 10. Aug 2010, 19:50

Hmmmm . . . . ich hab ja noch nicht damit angefangen, aber ich meinte gelesen zu haben dass man den Chlicker NICHT zum
herrufen benutzen soll. Hab ich da was falsch verstanden ??? Eigentlich wäre es doch gar nicht schlecht - oder . . .

Gruß Ulrike

Uschi

Re: Clickertraining

Beitrag von Uschi » Di 10. Aug 2010, 20:35

Mischka hat geschrieben:Das Verweisen beim Fährten geht über Clicker so schnell zu erlernen.
Hallo Viola,

Danke für den Tipp. Das ist eine gute Idee. Wird ausprobiert :dog_biggrin



Liebe Grüße
Uschi

sijuto

Re: Clickertraining

Beitrag von sijuto » Di 10. Aug 2010, 21:31

TerrierLady hat geschrieben:Hmmmm . . . . ich hab ja noch nicht damit angefangen, aber ich meinte gelesen zu haben dass man den Chlicker NICHT zum
herrufen benutzen soll. Hab ich da was falsch verstanden ??? Eigentlich wäre es doch gar nicht schlecht - oder . . .

Gruß Ulrike
Hi Ulrike,
das hast Du ganz richtig gelesen in Form von: Der Hund entfernt sich, Du clickst einfach, damit der Hund zu Dir kommt, um sich seine Belohnung zu holen. "Click" ist kein Kommando, benutzt man ihn als Kommando (siehe oben), dann funktioniert er auch dort nur so wie ein Kommando, vielleicht auch irgendwann gar nicht mehr.

Man kann aber den Rückruf als solches super damit belohnen: Hund entfernt sich, man ruft ihn mit dem erlernten Rückrufkommando - Hund reagiert, dreht ab: Click - Hund wird den Rest des Weges auch kommen, um sich sein Leckerchen abzuholen und man hat endlich mal die Möglichkeit, richtig schnelles und promptes Reagieren auf den Rückruf zielgenau bestätigen zu können ...

Liebe Grüße
Silke

Rover

Re: Clickertraining

Beitrag von Rover » Mi 11. Aug 2010, 07:53

Hallo Alle,

ja, ich will noch einige Änderungen probieren.
Vom Kurs habe ich den Vorschlag bekommen, mich doch mal auf den Fußboden zu setzen und zu schauen, ob das hilft.
Leider bin ich in der Beziehung ziemlich ungeduldig, da muss ich an mir selber arbeiten :dog_blush ! Komisch, bei vielen anderen Sachen habe ich eine Engelsgeduld...

Viola,
Das Verweisen beim Fährten geht über Clicker so schnell zu erlernen.
Kannst Du bitte mal für einen Fährten-Laien aufklären, was damit gemeint ist?

Viele Grüße,
Kerstin

Sabom

Re: Clickertraining

Beitrag von Sabom » Mi 11. Aug 2010, 14:05

Hi Kerstin,

ich bin jetzt nicht grad der Experte wie z.B. Silke, doch Susi und ich haben einen Kombinationskurs Babyagility/Clickertraining gemacht vor einigen Monaten. Du bist zwar jetzt schon bei dem Targetstupsen und nicht mehr bei "nur" Hand- bzw. Fauststupsen, doch vielleicht kann Dir eine unserer Anfangsübungen helfen, dass ihr beide quasi ein Erfolgserlebnis bekommt und irgendetwas weitergeht.

Also, nachdem wir unsere Hunde wie Du das auch schon gemacht hast, mit click-Futter, click-Futter überzeugt hatten, das click ein Supergeräusch ist, kam direkt eine Handstups übung.

Wir standen (war auf dem HuPla ohne Stühle, geht für den Anfang sicher auch im sitzen) vor dem Hund und hielten eine Hand mit der Innenfläche vor uns hin, in der anderen Hand war der Clicker und die war fürs Hundinäschen im Unterschied zu Deiner Futterfaust/leere Clicker hand unwichtig. Sobald Hundis Nase (ruhig ein bischen anfeuern) die Innenseite berührte Click-Futter und das einige Male bis das sitzt. Nächste Session dann die Hand in verschiedenen Höhen halten und auch mal rechte/linke Hand wechseln. Wenn das sitzt und Du hast das Gefühl, ihm wirds langweilig, lass ihn der Hand ein kleines Stückchen folgen (mit Gibsbein vielleicht schwierig? :dog_dry , weiß ja nicht was für ein Gips das ist) wenn es funktioniert, beim nächsten Mal einen Ausfallschritt nach hinten mit den gleichen Bein wie die Hand der er folgen soll (vielleicht Stuhl in die Küche und dann muss Hundi am Stuhl seitlich vorbei deiner Hand folgen), der Stups erfolgt quasi als Abschluß hinter Dir (der Arm wird wie eine Windmühle nach hinten gestreckt und Hundi folgt meist begierig um zu stupsen). Warst Du nicht schnell genug mit Hand nach hinten führen und er erwischt sie schon vorher trotzdem clicken-futter und beim nächsten Mal die Hand flinker nach hinten ziehen.

Die Übung soll uns später beim Agility erleichtern, dass Hundi dann gern der Hand durch irgendwelche Hindernisse etc. folgt.

Jetzt hab ich auch eine Frage an die Clickerer:
Ich möchte gerne Susi mit den Vorderbeinen auf etwas draufclickern, weil springen hat sie noch nicht so für sich entdeckt. Da sie jeden Karton zerlegt den ich ihr zur Verfügung stelle und ich ja beim clickern nicht ständig "Nein nein, nicht zerbeißen" :dog_nowink sagen möchte dachte ich, es bietet sich so ein Höckerchen aus Plastik an. Wir sind jetzt an einem Punkt, wo sie ein paar Mal mit der Nase stupst und manchmal mit der Pfote Pfötelt und dannach in einen Rausch verfällt, an dem sie quasi versucht das Plastikhöckerchen zu zerlegen. :dog_tongue2 . Da clicke ich nicht, auch wenn sie zufällig mit der Pfote dranstößt, wegen falscher Verknüpfungsgefahr. Wenn sie dann nach ca 1 Minute mit der Randale aufhört, versuche ich noch zu einem positiven Abschluß zu kommen und beende die Übung.

1. Darf ich in so einer Clicker-creativitätsübung dem Hund etwas verbieten oder ist das kontraproduktiv (vermute ich), sie soll ja ermuntert werden etwas auszuprobieren

2. Susi kommt niemals auf die Idee die Pfote auf den Hocker zu legen, was kann ich da machen? (Bei der Targetübung ist sie mit den Vorderbeinen schon auf den Stuhl, um den Kochlöffel zu stupsen, nur ob sie das so machen wird ist fraglich, da sie normal keine Zustimmung erntet, wenn sie auf Stühle mit Bezug springen will....)

LG

Sabine












.

Mischka

Re: Clickertraining

Beitrag von Mischka » Mi 11. Aug 2010, 16:30

Rover hat geschrieben:Kannst Du bitte mal für einen Fährten-Laien aufklären, was damit gemeint ist?

Viele Grüße,
Kerstin
Kerstin, ich bin auch nicht der Fährtenexperte, arbeite ich doch ganz für mich allein, schmore im eigenen Saft und werde auch nie eine Prüfung machen :dog_biggrin Ähnlich BH. Hier in der Nähe gibt es diesbezüglich keine guten Hundeplätze.

Habe aber ein gutes Buch und einen Fährtenspezialisten als Schwiegersohn. Als Mischka 6 Monaten alt war, habe ich damit angefangen.

Verweisen ist eine Gegenstandsanzeige auf der Fährte. Die zu verweisenden Gegenstände haben Deinen Individualgeruch. Das sind kleine Teilchen aus Holz, Leder, Textilienstücke (Teppeichreste) Ich habe mir 4cm breite dicke Ledergürtel auf eine Länge von ca. 10cm geschnitten und habe 4 Stücken immer in meiner Hundeweste am "Mann". Dadurch haben sie meinen Geruch und ich kann immer üben, wenn mir danach ist. :dog_biggrin Es ist sowieso ein seperates Training, wird völlig ohne Zusammenhang mit der eigentlichen Fährtensuche aufgebaut.
Wenn er Hund auf der Fährte geht, sollte er fremde Gegenstände wie Taschentücher oder leere Zigarettenschachteln nicht beachten. Liegt aber Dein Geruch auf der Fährte, muss der Hund verweisen. Das kann im Steh, Sitz oder Platz erfolgen. Mischka legt sich davor, der Gegenstand liegt exakt zwischen den Vorderpfoten und er wartet. Er muss solange warten, bis ich neben ihm bin, den Gegenstand aufhebe und laut Prüfungsordnung auch hochzeige. Dann folgt das Kommando "Such" und weiter geht es auf der Fährte.
Für mich war es spannend, wie ich das hinbekomme. Und da half der Clicker mit dem immer weiter hinausgezögerten Click. Nun wartet er und wartet er. :dog_biggrin
Dieses Verweisen mache ich auch gern auf der Wiese im Garten. Ich lasse die Lederstreifen einfach irgendwo fallen und schicke ihn suchen.
Oder auch unterwegs, um ihn vom Wildgeruch abzulenken. Das macht ihm irre Spass und natürlich löse ich jedes verweisen mit Leckerli auf. Ich clickere es nicht mehr. Aber ohne Clicker hätte Mischka das sicher nicht so schnell gelernt.

Ich hoffe, ich konnte es deutlich genug erklären :dog_biggrin
Bin nicht so der Erklärbär :dog_laugh

sijuto

Re: Clickertraining

Beitrag von sijuto » Mi 11. Aug 2010, 20:48

Sabom hat geschrieben: Jetzt hab ich auch eine Frage an die Clickerer:
Ich möchte gerne Susi mit den Vorderbeinen auf etwas draufclickern, weil springen hat sie noch nicht so für sich entdeckt. Da sie jeden Karton zerlegt den ich ihr zur Verfügung stelle und ich ja beim clickern nicht ständig "Nein nein, nicht zerbeißen" :dog_nowink sagen möchte dachte ich, es bietet sich so ein Höckerchen aus Plastik an. Wir sind jetzt an einem Punkt, wo sie ein paar Mal mit der Nase stupst und manchmal mit der Pfote Pfötelt und dannach in einen Rausch verfällt, an dem sie quasi versucht das Plastikhöckerchen zu zerlegen. :dog_tongue2 . Da clicke ich nicht, auch wenn sie zufällig mit der Pfote dranstößt, wegen falscher Verknüpfungsgefahr. Wenn sie dann nach ca 1 Minute mit der Randale aufhört, versuche ich noch zu einem positiven Abschluß zu kommen und beende die Übung.

1. Darf ich in so einer Clicker-creativitätsübung dem Hund etwas verbieten oder ist das kontraproduktiv (vermute ich), sie soll ja ermuntert werden etwas auszuprobieren

2.Susi kommt niemals auf die Idee die Pfote auf den Hocker zu legen, was kann ich da machen? (Bei der Targetübung ist sie mit den Vorderbeinen schon auf den Stuhl, um den Kochlöffel zu stupsen, nur ob sie das so machen wird ist fraglich, da sie normal keine Zustimmung erntet, wenn sie auf Stühle mit Bezug springen will....)
Hi Sabine,
1. Das sollte man wirklich gar nicht und erst recht gar nicht mit unerfahrenen Hunden. Das Prinzip lautet ja, probiere alles mögliche aus - es ist nichts falsch, aber manches ist nicht erfolgreich ...

2. Für Deine Wunschübung würde ich mit Zwischenübungen "arbeiten", auch um diesen "ich beiß da rein-Rausch" (das ist nämlich leider sehr selbstbelohnend) zu durchbrechen. Targets sind da sehr hilfreich. Ein Target muss ja nicht ausschließlich benutzt werden, damit Hund es mit der Nase "anstuppst", genauso kannst Du Dir ein Target mit Susi erarbeiten, auf das sie die Pfoten stellt. Dafür bietet sich z.B. ein Stück Teppichrest an - das erst einmal recht groß auf die Erde gelegt wird. Pfoten drauf wird geclickt. Das ganz schön generalisieren, also Teppichrest auch mal mit nach draußen nehmen etc.. Dann kann das Teppichstück immer kleiner geschnitten werden, bis es ca. Handtellergröße hat und nur noch eine Pfote drauf passt. Jetzt kannst Du es in die Handfläche legen, also die Position vom Boden aus etwas nach oben "verlegen", wieder schön generalisieren und dann auf das Plastikhöckerchen legen.
Irgendwann wird sie auch ohne Teppichrest auf die Idee kommen, was Du möchtest ;-)

Mein "Lösungsvorschlag" ist gewiss nur einer von vielen möglichen Wegen, ich mag aber dieses Pfotentarget sehr gern, hab auf diese Weise z.B. schon Hunden das Bedienen einer Flyballbox beigebracht ...

Liebe Grüße
Silke

Antworten

Zurück zu „Erziehung & Verhalten“