Protokoll Züchterversammlung 2019

Themen rund um das Zuchtwesen
Benutzeravatar
Doro
Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 10:26
Wohnort: Weenzen
Kontaktdaten:

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Doro » Di 19. Mär 2019, 11:51

Top 5

Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass der KFT bei Versendung der Papiere einen Hinweis auf das HD-Röntgen beifügt. Der Hinweis sollte auf das ED-Röntgen erweitert werden, fehlt aber immer noch.

Es wurde bemerkt, das die Anzahl der Deckrüden rückgängig ist. Von ca. 50% auf 20%.
Kann das jemand näher erläutern? Wobei genau ist der Anteil der Deckrüden rückläufig? :think:


Bei ca 800 Welpen im Jahr waren es vor ein paar Jahren 50 Rüden die eine Zuchtzulassung im Jahr absolvierten. Jetzt sind es nur noch 20 Rüden.

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von lutz » Di 19. Mär 2019, 13:09

Hallo AT-Freunde,

Vielleicht kann diese Ungereimtheiten ja mal einer der Teilmehmer an der ZV erklären.
Mit Verlaub, mir kommt das ganze Protokoll so vor als wenn die Protokollführerin selbst nicht so genau wußte was sie da geschrieben hat.
Der Rassebeauftragte der das Protokoll ja mit unterschrieben hat, scheint das ungelesen gemacht zu haben, sonst hätte ihm das auffallen müssen.

Eigentlich sollte so ein Protokoll ja veröffentlicht werden damit auch das normale KfT-Mitglied und Airedalehalter informiert wird was dort passiert ist, ohne das man darüber rätseln muss wenn man nicht eingeweiht ist.

Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Benutzeravatar
Anja1402
Benutzer
Beiträge: 2391
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 12:07

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Anja1402 » Di 19. Mär 2019, 13:25

Hallo Lutz,

hat Annett doch gemacht :dog_biggrin
Doro hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 11:43
Anja1402 hat geschrieben:
Fr 15. Mär 2019, 13:23
Hallo zusammen,

das Protokoll der Züchterversammlung 2019 ist auf der Airedale-Homepage zu finden:

http://www.airedale-kft.de/Zucht/Zuecht ... _2019.html

Als erstes bin ich über diesen Punkt "gestolpert":
Des Weiteren stellte Herr Reißer die durchschnittliche Anzahl der geröntgten Hunde vor.

Nachfolgend der Durchschnittswert der HD begutachteten Hunde in den letzten Jahren

2018 12,0
2015 14,6
2014 14,1
2013 14,63
2012 13,96
in 2010 und 2011: ~11
Wie ist das zu verstehen? Es wurden 2018 doch nicht nur 12 Airedales auf HD geröntgt? :dog_wacko oder sollen das die Durchschnittszahlen pro Monat sein?
Das ist die Durchschnittszahl aller Hunde die in diesem Jahr geboren wurden, davon werden die geröngten aus dem Jahr genommen und alle Befunde werden in Prozent errechnet. Die Formel habe ich jetzt nicht notiert. Je niedriger die Zahl, je besser waren die Diagnosen.
und
Doro hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 11:51
Anja1402 hat geschrieben:
Fr 15. Mär 2019, 13:23
Top 5

Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass der KFT bei Versendung der Papiere einen Hinweis auf das HD-Röntgen beifügt. Der Hinweis sollte auf das ED-Röntgen erweitert werden, fehlt aber immer noch.

Es wurde bemerkt, das die Anzahl der Deckrüden rückgängig ist. Von ca. 50% auf 20%.
Kann das jemand näher erläutern? Wobei genau ist der Anteil der Deckrüden rückläufig? :think:
Bei ca 800 Welpen im Jahr waren es vor ein paar Jahren 50 Rüden die eine Zuchtzulassung im Jahr absolvierten. Jetzt sind es nur noch 20 Rüden.
Ich hab mal die Formatierung mit den Zitaten angepasst, damit man die Antworten leichter rausliest. Ich gebe zu, so ganz verstehe ich es immer noch nicht genau, aber grob :dog_laugh
Ich denke mal, da wurde nicht das vollständige Protokoll der ZV auf der Airedale-Website abgebildet, sondern nur eine Zusammenfasssung; selbst das Protokoll unserer Jahreshauptversammlung im Hundesportverein, bei der letztes Mal 10 Teilnehmer anwesend waren und die 45 Minuten dauerte, war ausführlicher :dog_blink

Ich finde aber auch, dass das etwas übersichtlicher und verständlicher sein sollte.
Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!
Maxim Gorki

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von lutz » Di 19. Mär 2019, 14:08

Hallo AT-Freunde,

Also heißt es bei den Deckrüden das vor ein paar Jahren noch 50 PROZENT der Rüden eine Zuchtzulassung bekamen und jetzt nur noch 20 PROZENT der Rüden die in dem jeweiligem Jahr geworfen wurden diese erhielten und keine 50 STÜCK damals und auch keine 20 STÜCK heute.
Das mit den HD-Werten kann ich auch nur genau kapieren wenn ich die Formel kenne.

So kommen wir der Sache aber schon näher.

Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Benutzeravatar
Anja1402
Benutzer
Beiträge: 2391
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 12:07

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Anja1402 » Di 19. Mär 2019, 14:28

lutz hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 14:08

Also heißt es bei den Deckrüden das vor ein paar Jahren noch 50 PROZENT der Rüden eine Zuchtzulassung bekamen und jetzt nur noch 20 PROZENT der Rüden diese erhielten und keine 50 STÜCK damals und auch keine 20 STÜCK heute.
also ich hab das jetzt so verstanden, dass die Anzahl der Rüden, die die Zuchtzulassung bekommen, rückläufig ist - von 50 % an allen vorgestellten Hunden, auf 20 % (und der Rest sind dann logischerweise Hündinnen) :think:

Hierzu sind die Eckdaten der ZZL-Statistik 2017 ganz interessant:
In der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 wurden 39 (Vorjahr: 45) Zuchtzulassungen beantragt. Davon wurden tatsächlich 37 (Vorjahr: 43) Zuchtzulassungen von insgesamt 34 (Vorjahr: 37) Ortsgruppen durchgeführt.
Es wurden insgesamt 698 (Vorjahr: 796) Hunde vorgestellt, wovon 689 (Vorjahr: 789) - das sind knapp 99% - zur Zucht zugelassen, drei (Vorjahr: vier) Hunde zur Zucht nicht zugelassen und sechs (Vorjahr: drei) Hunde zurückgestellt wurden. 88
(Vorjahr: 75) Hunde wurden befristet zur Zucht zugelassen und 234 (Vorjahr: 300) Hunde wurden angekört.
Es wurde damit im Jahr 2017 der niedrigste Wert – sowohl hinsichtlich durchgeführter Zuchtzulassungen als auch vorgestellter Hunde – erreicht.
Wie im Vorjahr –verteilt sich die Mehrzahl der auf Zuchtzulassungen vorgestellten Hunde auf wenige Rassen. Wie im Vorjahr war die meist vorgestellte Rasse der West Highland White Terrier. Mit abnehmender Anzahl folgen Airedale, Cairn, Border, Boston, Parson Russell, Irish, Norfolk, Schwarzer und Scottish Terrier. Sie alle machen zusammen einen Anteil von 75% (Vorjahr: 80%) an der Gesamtzahl der auf allen Zuchtzulassungen vorgestellten Hunde aus.
[...]
Es wurden insgesamt 68 (Vorjahr 76) Airedale Terrier zur Verhaltensüberprüfung vorgestellt. Hierbei wurde die Verhaltensüberprüfung bei 46 (Vorjahr: 54) Hunden
mittels „Holzklatsche" und wie im Vorjahr bei 22 Hunden mittels Pistole durchgeführt. Es wurde ein Hund, dessen Verhaltensüberprüfung mittels Holzklatsche durchgeführt wurde, zur Zucht nicht zugelassen. Zwei Hunde, deren Verhaltensüberprüfung mittels Pistole durchgeführt wurde, wurden zurückgestellt.
(Quelle: https://www.kft-online.de/_rubric/detai ... n&nr=53411)

in dem im Text verlinkten PDF-Dokument findet man noch genauere Zahlen zu den Airedales:

Insgesamt wurden 71 Airedales zur ZZL vorgestellt, davon wurden 68 zur Zucht zugelassen (1 befristet), 1 wurde NICHT zugelassen und 2 wurden zurückgestellt (https://www.kft-online.de/_data/Statist ... l_2017.pdf , Seite 3).
Hier scheint aber auch ein Zahlendreher drin zu sein, im Text mit den Eckdaten heißt es, 68 AT wurden zur Verhaltensprüfung vorgestellt, im PDF-Dokumet sind es 71, davon 68 bestanden :dog_wacko schätze mal, im Text muss es auch "71" heißen.

Leider gibt es keine Statistik, wie viele Rüden und wie viele Hündinnen vorgestellt/zugelassen wurden, aber es erscheint mir durchaus plausibel, dass 20 % davon Rüden sind.
Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!
Maxim Gorki

Benutzeravatar
Doro
Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 10:26
Wohnort: Weenzen
Kontaktdaten:

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Doro » Di 19. Mär 2019, 17:28

Liebe Airedale-Freunde,
ich bin der Mann von Doro und wurde gebeten etwas zu helfen, da die Zahlen 50/20 von mir sind.
Meine Bitte an die Züchterversammlung war, Möglichkeiten zu suchen, den Anteil an Deckrüden zu erhöhen.

Daher beginne ich auch bei den Zahlen und hoffe ich kann erhellen ;-)
Ich habe aus einem Baugefühl heraus einen Zuchtrüdencheck gemacht in der KFT-Datenbank (die möglicherweise jedem KFT-Mitglied zugänglich ist?)
Zwei Jahre anschaulich als Beispiel, Datengrundlage alle AT mit 01/*-Zuchtbuchnummer:
2003
- 1099 Welpen geboren (davon 554R/545H),
- 408 wurden HD-geröntgt, 15 auf ED (war in dem Jahr und kurz danach noch nicht obligatorisch)
- 91 wurden in Ihrem Leben mindestens 1x auf PRA untersucht, ein AT hatte es leider, 90 sind gesund
- 154 AT wurden zur unbegrenzten Zucht zugelassen, das sind 14% aller AT des Jahrgangs. Davon 51 R (9% aller R) und 103 H (19% aller H)
- von den 50 Rüden hatte einer eine C-Hüfte, möglicherweise beim Nachröntgen bei einer HDG erst diagnostiziert, ist jetzt abgeschafft. 39 HDF, 10 HDG
- 5x ED-0, 2x ED-G, 44 ED-untersucht (das Ergebnis wurde möglicherweise nur auf Wunsch veröffentlicht?)

Da ist die Zahl 50 her

2013
- 816 Welpen geboren (davon 419R/397H),
- 233 wurden HD-geröntgt, 190 auf ED
- 71 wurden in Ihrem Leben mindestens 1x auf PRA untersucht, 66 sind gesund, 5 haben Katarak und fallen aus der Zucht
- 75 AT wurden zur unbegrenzten Zucht zugelassen, das sind 9% aller AT des Jahrgangs. Davon 20 R (5% aller R) und 55 H (14% aller H)
- von den 20 Rüden hatten 13 HDF, 7 HDG
- 18x ED-0, 1x ED-G, 1x ED-I

Da ist die Zahl 20 her

Die endgültigen Zahlen (AT-Deckrüden gezählt und % alle RÜDEN) für die Jahre 2000 bis 2016
2000 => 45 / 8%
2001 => 42 / 8%
2002 => 45 / 8%
2003 => 50 / 9%
2004 => 42 / 7%
2005 => 43 / 7%
2006 => 31 / 6%
2007 => 37 / 7%
2008 => 27 / 6%
2009 => 31 / 6%
2010 => 39 / 7%
2011 => 32 / 7%
2012 => 26 / 7%
2013 => 20 / 5%
2014 => 21 / 5%
2015 => 26 / 6%
2016 => 20 / 5%

Absolut und prozentual ist ein deutlicher Rückgang zu sehen, die Jahre vor 2000 sind teils noch mehr Deckrüden (z.B. 1996 58 Deckrüden)

Fazit: Jetzt ziehen wir alle Rüden ab, die zu dicht mit unseren Hündinnen verwandt sind, dann die, die nicht mehr decken dürfen aus medizinischen oder anderen Gründen, dann bleiben immer weniger Kandidaten. Bei ca. 80 Würfen pro Jahr kommen statistisch 4 Deckakte pro Deckrüde. Da manche Deckrüden aber nie decken und andere dann deren Part übernehmen (müssen), schultern immer weniger Burschen die ganze Arterhaltung.
Die Vielfalt/Genbreite geht verloren. Mancher Rüde hat tolle Ahnen mit gesunder Verwandschaft und genau den möchte ich motivieren zur ZZL zu gehen.

Fußnote: Die Daten ändern sich ständig, da alles in Bewegung ist, daher bitte ich kleine Ungenauigkeiten beim selber Recherchieren zu entschuldigen.

Benutzeravatar
Doro
Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 10:26
Wohnort: Weenzen
Kontaktdaten:

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Doro » Di 19. Mär 2019, 17:39

Teil 2: Die HD-Röntgenzahlen
Es wurden etliche Statistiken gezeigt, die eine Entwicklung aufzeigen über die Anzahl der Würfe oder Untersuchungsergebnisse, uvm..

Eine Tabelle war die mit dem angemerkten Werten 11 damals, 13 heute.
Diese Werte werden - wie geschrieben - mit Faktoren ermittelt, die für jedes HD-Ergebnis anders sind.
Die Anzahl aller HDF-A1 werden mit ? multipliziert, alle LHD mit ??, usw. (leider kenne ich die Werte jetzt auch nicht).
Am Ende durch die Anzahl aller untersuchten geteilt, kommt ein Wert heraus der die Veränderung zu den Vorjahren aufzeigt, kleiner Wert besser, größerer Wert schlechter als vorher.
Fazit: Der einzige Vorteil dieser schwierigen Methode ist eine einzige Zahl für die Entwicklung der Rasse beim HD

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von lutz » Di 19. Mär 2019, 18:12

Hallo Doro und Ehemann,

Danke für die Aufklärung.
Dann sind die Angaben in Prozent im Protokoll der Züchterversammlung aber nicht richtig, sondern es ist tatsächlich die Anzahl der Rüden als Stückzahl 50/20 gemeint.
In Verbindung mit euren Prozentzahlen 9% u. 5% der jeweiligen Gesamtrüdenzahl ist mir das jetzt verständlich erklärt worden.

Da hast Du vollkommen recht, das dürften ruhig mehr Deckrüden sein.
Ich denke auch dass da so mancher sicher gut als Deckrüde geeigneter Airedale seine Einsatz verpasst und der Genpool des AT gut eine Auffrischung vertragen könnte.

Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Benutzeravatar
Anja1402
Benutzer
Beiträge: 2391
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 12:07

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Anja1402 » Di 19. Mär 2019, 20:10

Hallo Theo,

danke für die sehr ausführliche Erläuterung :thumbup: jetzt ist alles klar.
Doro hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 17:28
Meine Bitte an die Züchterversammlung war, Möglichkeiten zu suchen, den Anteil an Deckrüden zu erhöhen.
Doro hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 17:28
Da manche Deckrüden aber nie decken und andere dann deren Part übernehmen (müssen), schultern immer weniger Burschen die ganze Arterhaltung.
Die Vielfalt/Genbreite geht verloren. Mancher Rüde hat tolle Ahnen mit gesunder Verwandschaft und genau den möchte ich motivieren zur ZZL zu gehen.

Das Thema mit den Deckrüden hatten wir vor nicht allzu langer Zeit hier im Forum schon mal, ich weiß nur nicht mehr, in welchem Thread. Bine (?) hatte sich die Mühe gemacht, die Rüden in der Deckrüdenliste auf der Airedale-Website zu zählen, und kam auf irgendwas über 60, wenn ich mich richtig erinnere; die genaue Zahl habe ich leider nicht mehr im Kopf. wenn ich mir nun aber die Welpenvermittlung und Wurfmeldungen, ebenfalls auf der Airedale-Website anschaue, sehe ich da einige wenige Deckrüden, die gefühlt mindestens 75% aller Würfe zeugen, während andere Rüden aus der Liste nie oder vielleicht 1x "zum Zug kommen"; von den vielen Rüden, die eine ZZL machen, aber nicht auf der Liste eingetragen werden, ganz zu schweigen Wie du selber schon sagtest: manche Deckrüden decken nie. Mich würde mal interessieren, warum? Ich kann gut verstehen, dass Züchter vorzugsweise Deckrüden mit vielen Ausstellungserfolgen nehmen, oder sportliche Leistungsträger, im Idealfall vereint der Rüde beides, aber nicht jeder Deckrüdenbesitzer hat Lust auf Ausstellungen und/oder IPO, und wenn diese Deckrüden dann sowieso größtenteils uninteressant sind, will sich kein Besitzer diese Mühe machen.
Ich frage nicht ohne Hintergedanken; ich möchte wissen, was ich tun kann, um meinen Hund (der auch Deckrüde ist) für Züchter interessant zu machen. Er ist auf der Deckrüdenliste eingetragen, hat ein Working-Dog-Profil (Hunde-Facebook :crazy: ), ist nicht allzu hässlich und kann auch was. Top-Gesundheistwerte hat er auch. Ok, er ist 6 - nicht mehr der jüngste, aber auch (noch) nicht zu alt. Auf Ausstellungen verzichte ich aus gewissen Gründen vorerst und starte frühestens in der Veteranenklasse noch mal mit ihm.
Deswegen fand ich die Rüdenparade eine ganz gute Idee. Es wäre schön, wenn es das nicht nur bei der Klubsiegerausstellung in Alsfeld, sondern auch bei anderen Ausstellungen oder auch als gesonderte Veranstaltung mehrmals im Jahr gäbe; vielleicht könnte man das zB mit der Körung bei der KLSP oder dem Bundesausscheid verbinden?
Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!
Maxim Gorki

Benutzeravatar
Anja1402
Benutzer
Beiträge: 2391
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 12:07

Re: Protokoll Züchterversammlung 2019

Beitrag von Anja1402 » Di 19. Mär 2019, 21:24

hab den Thread wiedergefunden. ursprünglich ging es um die Lebenserwartung :dog_ph34r

viewtopic.php?f=14&t=20530
Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!
Maxim Gorki

Antworten

Zurück zu „Zucht“