Liebe Airedale-Freunde,
ich bin der Mann von Doro und wurde gebeten etwas zu helfen, da die Zahlen 50/20 von mir sind.
Meine Bitte an die Züchterversammlung war, Möglichkeiten zu suchen, den Anteil an Deckrüden zu erhöhen.
Daher beginne ich auch bei den Zahlen und hoffe ich kann erhellen

Ich habe aus einem Baugefühl heraus einen Zuchtrüdencheck gemacht in der KFT-Datenbank (die möglicherweise jedem KFT-Mitglied zugänglich ist?)
Zwei Jahre anschaulich als Beispiel, Datengrundlage alle AT mit
01/*-Zuchtbuchnummer:
2003
- 1099 Welpen geboren (davon 554R/545H),
- 408 wurden HD-geröntgt, 15 auf ED (war in dem Jahr und kurz danach noch nicht obligatorisch)
- 91 wurden in Ihrem Leben mindestens 1x auf PRA untersucht, ein AT hatte es leider, 90 sind gesund
- 154 AT wurden zur unbegrenzten Zucht zugelassen, das sind
14% aller AT des Jahrgangs. Davon 51 R (
9% aller R) und 103 H (19% aller H)
- von den 50 Rüden hatte einer eine C-Hüfte, möglicherweise beim Nachröntgen bei einer HDG erst diagnostiziert, ist jetzt abgeschafft. 39 HDF, 10 HDG
- 5x ED-0, 2x ED-G, 44 ED-untersucht (das Ergebnis wurde möglicherweise nur auf Wunsch veröffentlicht?)
Da ist die Zahl 50 her
2013
- 816 Welpen geboren (davon 419R/397H),
- 233 wurden HD-geröntgt, 190 auf ED
- 71 wurden in Ihrem Leben mindestens 1x auf PRA untersucht, 66 sind gesund, 5 haben Katarak und fallen aus der Zucht
- 75 AT wurden zur unbegrenzten Zucht zugelassen, das sind
9% aller AT des Jahrgangs. Davon 20 R (
5% aller R) und 55 H (14% aller H)
- von den 20 Rüden hatten 13 HDF, 7 HDG
- 18x ED-0, 1x ED-G, 1x ED-I
Da ist die Zahl 20 her
Die endgültigen Zahlen (AT-Deckrüden gezählt und % alle RÜDEN) für die Jahre 2000 bis 2016
2000 => 45 / 8%
2001 => 42 / 8%
2002 => 45 / 8%
2003 => 50 / 9%
2004 => 42 / 7%
2005 => 43 / 7%
2006 => 31 / 6%
2007 => 37 / 7%
2008 => 27 / 6%
2009 => 31 / 6%
2010 => 39 / 7%
2011 => 32 / 7%
2012 => 26 / 7%
2013 => 20 / 5%
2014 => 21 / 5%
2015 => 26 / 6%
2016 => 20 / 5%
Absolut und prozentual ist ein deutlicher Rückgang zu sehen, die Jahre vor 2000 sind teils noch mehr Deckrüden (z.B. 1996 58 Deckrüden)
Fazit: Jetzt ziehen wir alle Rüden ab, die zu dicht mit unseren Hündinnen verwandt sind, dann die, die nicht mehr decken dürfen aus medizinischen oder anderen Gründen, dann bleiben immer weniger Kandidaten. Bei ca. 80 Würfen pro Jahr kommen statistisch 4 Deckakte pro Deckrüde. Da manche Deckrüden aber nie decken und andere dann deren Part übernehmen (müssen), schultern immer weniger Burschen die ganze Arterhaltung.
Die Vielfalt/Genbreite geht verloren. Mancher Rüde hat tolle Ahnen mit gesunder Verwandschaft und genau den möchte ich motivieren zur ZZL zu gehen.
Fußnote: Die Daten ändern sich ständig, da alles in Bewegung ist, daher bitte ich kleine Ungenauigkeiten beim selber Recherchieren zu entschuldigen.