Schönen Sonntag, Ihr Lieben!
Lena hat geschrieben: ↑Mi 2. Feb 2022, 18:40
Hallo Sonja,
Asco hat geschrieben: ↑Mi 2. Feb 2022, 15:24
künstliche Befruchtung gibt es schon. Eine Bekannte hat nen Aussie und den wollte eine finnische Züchterin als Deckrüden haben und so wurde in der Tierklinik Samen abgezapft, muß sehr „lustig“ gewesen sein da man dem Rüden eine läufige Hündin vor die Nase stellte und der Tierarzt „seinen Arm“ zur Verfügung gestellt hat.
Das ist ja grausam!
Das ist dem Rüden völlig egal, i.R. bringen erfahrene Personen in 2 min den Rüden zum Absamen, Der Rüde hat damit 0 Problem. ist nur teuer für den Züchter, das Spiel

Für solche Dinge je nachdem vorher der Samen kommz, kann das 5000€ pro Deckakt kosten mit Absamen, Transport, Inseminantion und dafür mit einer schlechteren Befruchtungsrate / Erfolgschange. Die Züchter, die das machen, denken sich schon was dabei.
Lena hat geschrieben: ↑Mi 2. Feb 2022, 18:40
Hallo Christa,
ChristaS hat geschrieben: ↑Mi 2. Feb 2022, 16:47
Deckrüden, die häufig auf Ausstellungen gezeigt werden und dort ein sicheres und souveränes Auftreten zeigen sowie schon gelungene Nachkommen gezeugt haben, sind halt eine gewisse Sicherheit.
So kommen aber vielleicht sehr gute Hunde nie zum Zuge. Find ich nicht fair, die sollten doch auch eine Chance haben.
LG Lena
ich glaube, es liegen viele Unklarheiten vor, wie sich Züchter Ihre Deckrüden aussuchen.
In der Regel ist es so, daß man Rüden sieht, ob auf Ausstellungen / Arbeitsprüfungen / Treffen ist unerheblich. Aber man fährt nicht zu Rüden, die man noch nie live gesehen hat.Der Züchter wird sich dann still und heimlich zu Hause die Ahnentafel und die Ergebnisse anschauen. Oder sich mit anderen Züchter ( auch die haben einen ausgeprägten Buschfunk

) sich über Hunde austauschen: "haste den mal gesehen, haste Fotos/ Videos gemacht?". Wenn Ihr also einen Deckrüden wollt, wird Euch Ausstellungen ect. nur selten erspart bleiben ( Ausnahme: bekannter Deckrüde steht im Süden...im Norden steht der unbekannte Bruder oder Vater / Sohn ect) - aber in 99% werdet Ihr Euren Rüden zeigen müssen, damit die Welt überhaupt weiß, dass es ihn gibt. Kein Züchter ( Ausnahme/ Regel) fährt 900km, um sich einen Rüden vorab anzuschauen, von dem er nur Fotos aus dem Internet kennt. Die Singlebörse sind die großen Ausstellungen / Prüfungen, denn da kann man sich unauffällig die Rüden anschauen und glaubt mir, da schauen die Züchter hin, auch wenn sie nur zum " Zuschauen" da sind.
Viele Züchter möchten bestimmte Ahnen nicht in der Ahnentafel haben, ist einfach so. Die Rüden fallen also raus, sobald die Ahnentafel angeschaut wird. Andere Ahnen sind begehrt, weil sie bestimmte Qualitäten sehr gut vererbt haben.
Zuchtwerte, Geschwister und und und spielen auch eine Rolle. Wenn mein Rüde A1, ED 0 hat, aber 4 Geschwister eine D Hüfte haben, dann wissen die Züchter das und werden meinen Rüden nicht nehmen. Na klar ist das den Käufern egal und die kennen sich nicht aus, aber dem Züchter ist das nicht egal, weil er evtl. was behält oder eben haften muss. Deshalb schauen viele Züchter bei Zuchtwerten & Verwandtschaften ganz genau hin.
Wenn alles passt, dann kommt die Frage: deckt er? - ja, es gibt viele AT Rüden die nicht decken. Muss man wissen, ist so, auch wenn nicht viel draüber gesprochen wird.. Züchter investieren teilweise 400€ für Progesteron Tests, fahren 800km und nutzen 3 Tage Hotel ect, um dann festzustellen, der hat keinerlei Interesse an einer läufigen Hündin oder kommt nicht drauf. Gibts !. Deshalb haben fast alle Züchter Gamaschen vor Rüden, die nicht decken oder nicht befruchten, denn dann hat man nicht nur 6 Monate bis zur nächsten Läufigkeit, sondern auch noch 1500€-2000€ in den Sand gesetzt.
Insoweit muss sich ein Züchter immer "opfern" und als Erster hinfahren. Das machen die Meisten nur dann, wenn ihnen der Rüde wirklich super gefällt und er besser ist, als die Option B. Hat der Rüde gedeckt, trägt die Hündin und es kommen Welpen, dann ist der erste Schritt gemacht und er wird interessant für die Züchter.
Natürlich schauen sich die Züchter gern auch die Nachzucht an, wenn also erste HD Ergebnisse vorliegen und der Rüde schöne, gute und gesunde Kinder macht, mit wenig Ärger bei den Käufern, dann sind sie bei den Züchtern beliebt und die sichere Bank. Gehen beim Declrüden über Jahre die Zuchtwerte konsequent in den Keller, dann ist er einfach die ruhigere Kugel. Und na klar haben die Züchter auch einen Fragekatalog untereinander..."deckt der? Wie ist er? Bist mit den Welpen zufrieden?"
Es gibt Rüden, die lassen fast nie Hündinnen leer, andere bringen selten Kinder. All das spielt eine Rolle, es kostet die Züchter einen Haufen Geld vorab, vergesst das nicht und natürlich wollen sie dann auch Welpen, gesunde, problemlose, schöne Kinder.
Ich kenne beide Seiten der Medaille und ich kenn die Enttäuschung, wenn die Hündin leer ist, nicht mal wegen dem Geld. Aber da hängen auch immer die Käufer dran, die warten und dann masslos enttäuscht sind, wenn der US leer ist, die Hündin wird älter....
Und nein, wir haben nicht genug Deckrüden. Wir bräuchten in den D vielmehr neues Blut. Wir haben zwar ausreichend Rüden mit ZZL, aber mehr oder weniger gibt es kaum neues Blut, viele sind untereinander oder mit den Zuchthündinnen verwandt, um die genetische Vielfalt aufzufrischen und meist bleiben die Züchter in D zum Decken, so dass der Genpool nicht wirklich größer wird. Viele Rüden fallen schon deshalb raus. Bei alten Rüden nimmt die Fruchtbarkeit ab oder sie leben schon lange nicht mehr und stehen immer noch auf der Deckrüdenliste....
Es läuft eben nicht so : ZZL und Fotos auf die Deckrüdenliste. Zeigt Eure Rüden auf Ausstellungen oder nehmt sie mit, das sind die Singlebörsen.
Grundsätzlich sind es halt immer die Züchter die entscheiden, zu welchem Rüden sie gehen. Und nicht jeder gute Ausstellungshund oder Leistungshund ist der ideale Deckrüde, dass stellt sich eben erst später raus und dann stimmen die Züchter mit den Füßen ab, ganz egal, was die Richter sagten.
Herzlichst Bine, die es auch mal wieder hierher geschafft hat