Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Themen rund um das Zuchtwesen
Balou

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von Balou » Do 16. Jun 2011, 19:54

Hallo zusammen,

also ich sehe das auch eher so wie Eddi. Hunde mit viel Unterwolle sind länger nass, als Hunde mit glattem kurzem Fell.

Als Beispiel, mein Balou hat ein super drahtiges Airedale-Haar, super Farben, ohne zu färben und sehr griffig beim Trimmen, ein Doppelhaar, wie es der Standard vorschreibt. Er trocknet sehr schnell, das Wasser perlt auf dem Fell ab. Bei Brisko war das anders, er hatte viel Haar, welches sehr weich war, mit viel Unterwolle. Bei ihm hat das Haar das Wasser aufgesaugt. Er sah immer aus wie ein nasses Schaf, was natürlich beim Trocknen viel länger gebraucht hat.

Gruß

Tobias

sijuto

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von sijuto » Do 16. Jun 2011, 20:01

Hi Eddi,
das was Du schreibst, entspricht meiner Erfahrung: Tom, zwar recht fluffig im Fell (kaum Unterwolle), ist recht schnell trocken, Jule hatte viel Unterwolle + weiches Fell und brauchte sehr lang, bis sie wieder halbwegs trocken war.

Ach: Monka ist irgendwie immer so schnell unterwegs, da wird das Ergebnis verfälscht ;-). Eigentlich hat sie das beste Haar von allen Dreien (aber auch viel Unterwolle), gefühlt braucht sie aber zum Trocknen (wenn sie sich nicht Trocken laufen kann) länger als Tom.

Kiwi scheint eine modifizierte Form der Unterwolle zu haben: Otterwolle oder so ;-)

Liebe Grüße
Silke
Zuletzt geändert von sijuto am Do 16. Jun 2011, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

Eddi

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von Eddi » Do 16. Jun 2011, 20:07

Stahlwolle.....

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von kenzo » Do 16. Jun 2011, 23:04

Na wenn ich dat so wie dat Äddi sehe, würde ich sachen, dat is Akkopads mit Täflon beschichtet! :dog_biggrin

Et soll sojar Lück jewe die han sowat uffem Kopp!
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

vanja
Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 21:11
Wohnort: NRW, Kreis Unna

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von vanja » Fr 17. Jun 2011, 16:15

Wenn Hund das tragen kann, dann könnte es das doch bald auch in Neopren geben :-)

Wenn ihr auf dieser Seite ganz nach unten scrollt, dann könnt ihr die Ganzkörperanzüge sehen.
Liebe Grüße Ilona und die Whippets
mit Alco, Kasi, Krabbe, Grille und Una im Herzen
________
Im Alter haben Erinnerungen denselben Stellenwert, wie in der Jugend die Träume.
Erna Behrens-Giegl
http://whippetweb.blogspot.com

Potto

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von Potto » Fr 17. Jun 2011, 17:50

Hallo Christa!

Ich habe es mir noch einmal zeigen lassen und eine Pin-Herstellung ist doch gar nicht so schwer.
Einen menschenscheuen Hund kann ich nicht brauchen, aber das Tier, dass klar im Kopf ist hört sich gut an. Bleibt zu hoffen, dass ich so etwas bekomme. Auf Schönheit kommt es mir auch nicht an, vielmehr will ich mit dem Hund arbeiten, daher kommt nur die Leistungszucht in Frage. Außerdem ist doch sowieso immer der eigene Hund der Schönste. Oder?

Du bist doch sicherlich auf dem KFT-Platz in Lüneburg anzutreffen? Und nicht hier
http://115367.forumromanum.com/member/f ... storf.html
Ich war nämlich lange Zeit im Küchendienst tätig und möchte nicht solche Zustände. Sonst bringe ich lieber mein eigenes Essen und Trinken mit. Sorry wenn ich das so schreiben muss, aber da kann ich nicht anders.

Dann komme ich dort vorbei, kannst mir ja schreiben wenn du wieder Zeit hast.

Ich würde mich auch freuen.
Liebe Grüße,
Otto :sign_bis_bald

redchili

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von redchili » Fr 17. Jun 2011, 18:27

Hallo Otto,

beim Airedale sind die Unterschiede zwischen Schönheits- und Leistungslinien nicht annähernd so eklatant wie beim Schäferhund, im Vergleich dazu sind es höchstens Nuancen. Man trifft genauso "Schönheitshunde" mit VPG wie "Leistungshunde" auf Ausstellungen. Ausschlaggebend beim Airedale sind die gescheite Aufzucht und Prägung, dann sind Airedales aus egal welcher Linie klar im Kopf und arbeitsfähig. Dafür haben wir hier auch so einige Beispiele unter den Forumsdales :dog_biggrin

Viele Grüße,
Antje mit Luzie

Benutzeravatar
Eddis
Benutzer
Beiträge: 1466
Registriert: Mo 22. Mär 2010, 14:43

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von Eddis » Fr 17. Jun 2011, 23:02

kenzo hat geschrieben: @Eddis: verschiedene Standards gibt es nicht, aber es kommen auch heute noch bei Eltern, die beide ein hervorragendes hartes Haar haben, sogenannte Wollies immer wieder mal vor, aber das hängt halt nun mal von den verschiedenen Vorfahren unserer Rasse ab!
Gruß
Uli mit K&K
Hallo Uli, ich hatte doch geschrieben scheinbar. Na egal, jetzt interessiert mich die Unterwolle. Du schreibst: dem AT fehlt die 2. oder 3. Art Unterwolle. Welche es ihm ermöglicht, nach einem Schütteln trocken zu sein.
Was ist dann trocken? Die Haut oder die Wolle? Bei der Wolle kann ich es mir nicht vorstellen. Je mehr Unterwolle, um so länger trocknet doch der Hund. Oder meinst du nur ein ganz kurzes Bad? Hund Eddi trocknet übrigens sehr unterschiedlich. Zuerst Beine, Bauch und Hals. Die Kruppe ist am längsten naß.
Lieber Gruß Simona mit Sir Eddi

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von kenzo » Fr 17. Jun 2011, 23:08

Antje schrieb: beim Airedale sind die Unterschiede zwischen Schönheits- und Leistungslinien nicht annähernd so eklatant wie beim Schäferhund, im Vergleich dazu sind es höchstens Nuancen. Man trifft genauso "Schönheitshunde" mit VPG wie "Leistungshunde" auf Ausstellungen. Ausschlaggebend beim Airedale sind die gescheite Aufzucht und Prägung, dann sind Airedales aus egal welcher Linie klar im Kopf und arbeitsfähig. Dafür haben wir hier auch so einige Beispiele unter den Forumsdales
Hallo Antje,

so ganz kann ich Deine Aussage hier nicht stehen lassen, bin ich doch Mitglied in einer SV-Ortsgruppe. Wir haben bei uns Züchter vorwiegend aus dem sogenannten "Schönheitslager", aber auch einige Graue sind dabei. Sicher gibt es da den einen oder anderen stärkeren oder schwächeren Schäfi, sowohl bei den Schwarz-Gelben als auch bei den Grauen.

Wenn Triebanlagen vorhanden sind, dazu gehören Jagd- Beute- und auch der Wehrtrieb, sind die Hunde egal welcher Couleur und welcher Rasse gut aufzubauen. Wenn von diesen Trieben nichts vorhanden ist, ist es schwer einen Hund auszubilden.

Es gibt in Würfen von denen einer der spätere Klubleistungssieger wird, gerade bei den Züchtern, die ausschließlich auf Leistung selektieren auch Hunde die aufgrund der Tatsache, dass die Grenze zwischen Hochtriebigkeit und Ängstlichkeit sehr eng liegt, solche die für den normalen Alltagsgebrauch untauglich sind. Solch ein Beispiel von Hund habe ich Live erlebt, ursprünglich wollte der Züchter diese Hündin für die eigene Zucht behalten und hat sie dann im Alter von fast 2 Jahren in Privathände gegeben. Wir haben die Beispiele von Raketen von schwarz-gelben Schäfis und ebenso von schwachen grauen, wobei die Grauen üblicherweise besser sein sollten und es meistens auch sind. Du hast das Glück oder auch den Riecher gehabt, Dir aus Deinem Wurf den für Dich richtigen Welpen auszusuchen. Zu dem was Du daraus gemacht hast, kann ich Dich nur beglückwünschen.

Wir haben in der SV-OG Freiburg-West am 25. Juni eine Körung der SV-Landesgruppe Baden. Ich habe am letzten Freitag meinen fast 9 Jahre alten Kenzon nach 30 Schäferhunden beim Probeschutzdienst die SV-Körung laufen lassen. Der SV-Lehrhelfer war von Kenzo begeistert. Er hätte die SV-Körung locker ohne Vorbereitung darauf bestanden, und die Hunde wurden belastet...

Die Frage die ich mir beim AT und dessen Zukunft stelle ist die, wie Züchter weiterhin die GsD noch vorhanden Triebe in unserer Rasse weiterhin züchterisch in die Rasse einfließen lassen, oder wie sich leise davon verabschieden nach dem Motto "wir züchten eh nur Familienhunde" und machen gerade das nötige Minimum, sei es bei der Ausstellung oder auf dem Hupla!

Mit der züchterisch richtigen Selektion werden wir noch in Jahrzehnten gute AT haben, sowohl in der Leistung als auch in der Anatomie!

Einen schönen Abend noch wünschen
Uli mit K&K
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Zwinger in Bardowick? Unauffindbar.

Beitrag von kenzo » Sa 18. Jun 2011, 00:24

Hallo Simona,

während ich mein Posting bezüglich Antjes Beitrag schrieb, kam Deiner noch dazwischen!
Simona:
Hallo Uli, ich hatte doch geschrieben scheinbar. Na egal, jetzt interessiert mich die Unterwolle. Du schreibst: dem AT fehlt die 2. oder 3. Art Unterwolle. Welche es ihm ermöglicht, nach einem Schütteln trocken zu sein.
Was ist dann trocken? Die Haut oder die Wolle? Bei der Wolle kann ich es mir nicht vorstellen. Je mehr Unterwolle, um so länger trocknet doch der Hund. Oder meinst du nur ein ganz kurzes Bad? Hund Eddi trocknet übrigens sehr unterschiedlich. Zuerst Beine, Bauch und Hals. Die Kruppe ist am längsten naß.
Es ist ja nach Deinem Beitrag und meinem Beispiel mit dem Otterhound noch so einiges von den "Experten" unter anderem auch von unserem "Vet-Med" geschrieben worden, andere schrieben vom Färben von Hunden. Farbe soll angeblich aufgrund des Fettgehaltes Wasser auch gut abweisen. Versuche das ganze mal rein physikalisch zu betrachten. Ein hartes Haar, ergänzt durch eine dichte Unterwolle, ermöglicht dem Wasser kein totales durchdringen bis zur Haut. Wenn das Haar noch fett genug ist, es soll ja auch Besitzer geben die ihren Hund wöchentlich shamponieren, ist alles klar und Hund ist dicht. Natürlich hält das auch keine Stunden im Wasser aus, aber ein kurzer Badegang mit ca. 30m bis zum Stock schwimmen und sie ist nach dem schütteln am Rücken fast trocken. Länger dauert es am Bauch und an den Beinhaaren.

Ich hoffe, ich konnte dir und denen die es nicht kapieren wollten, obwohl sie es vor einem Jahr bei Dauerregen am Roßberg miterlebten, Kiwi war auch da wesentlich schneller trocken, (erinnerst Du Dich noch Eddi?) ein wenig helfen konnte.

Eine gute Nacht wünschen
Uli mit K&K
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Antworten

Zurück zu „Zucht“