Züchterversammlung 2012
- kenzo
- Benutzer
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
- Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo Regine, liebe Airedale-Foris,
gut, dass Herr Dr. Koch beschrieb, dass es bereits bei Wölfen 3 bis 5% dysplastische Hüftgelenke gab.
So lange es Hundezucht gibt und geben wird, ob mit einem Zuchtwert oder ohne, wird es dysplastische Hüftgelenke geben.
Beim einen Züchter mehr, beim anderen etwas weniger.
Eine Zuchtwertschätzung mit einer durchschnittlichen Rötgenquote von unter 30% hat für mich keine Aussagekraft.
Gerade bei Hunderassen bei denen die HD eine weitaus grössere Rolle als beim Airedale spielt, tauchen Deckrüden mit Phantasie-Zuchtwerten von 60 bis 70 auf.
Die dysplastischen Hunde werden beim vorröntgen aussortiert, bzw. gar nicht eingeschickt. Wie würden da die tatsächlichen Zuchtwerte aussehen?
So bleibt die Zuchtwertschätzung das was es bereits ist, eine Schätzung!
Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Uli mit K&K
gut, dass Herr Dr. Koch beschrieb, dass es bereits bei Wölfen 3 bis 5% dysplastische Hüftgelenke gab.
So lange es Hundezucht gibt und geben wird, ob mit einem Zuchtwert oder ohne, wird es dysplastische Hüftgelenke geben.
Beim einen Züchter mehr, beim anderen etwas weniger.
Eine Zuchtwertschätzung mit einer durchschnittlichen Rötgenquote von unter 30% hat für mich keine Aussagekraft.
Gerade bei Hunderassen bei denen die HD eine weitaus grössere Rolle als beim Airedale spielt, tauchen Deckrüden mit Phantasie-Zuchtwerten von 60 bis 70 auf.
Die dysplastischen Hunde werden beim vorröntgen aussortiert, bzw. gar nicht eingeschickt. Wie würden da die tatsächlichen Zuchtwerte aussehen?
So bleibt die Zuchtwertschätzung das was es bereits ist, eine Schätzung!
Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Uli mit K&K
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!
Re: Züchterversammlung 2012
Hi Uli,
solange es keine bezahlbare DNA-Untersuchung für HD(um es salopp auszudrücken)gibt, ist der ZW ein probates Mittel , auch wenn er von der Röntgenquote abhängig ist.
Beschissen wird überall.
VG Regine
solange es keine bezahlbare DNA-Untersuchung für HD(um es salopp auszudrücken)gibt, ist der ZW ein probates Mittel , auch wenn er von der Röntgenquote abhängig ist.
Auch wen das passiert -und ich gehe davon aus , dass das gängige Praxis ist - halte ich den ZW für ein geeignetes Werkzeug der Zucht.Der ZW beinhaltet ja nicht nur die eigenen Nachkommen sondern auch die Großeltern, Geschwister Nichten und Neffen....kenzo hat geschrieben:Die dysplastischen Hunde werden beim vorröntgen aussortiert, bzw. gar nicht eingeschickt. Wie würden da die tatsächlichen Zuchtwerte aussehen?
Beschissen wird überall.
VG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
- kenzo
- Benutzer
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
- Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo Regine, liebe Airedale-Foris,
mir ist nicht bekannt, dass der KfT eine Studie zur Erforschung des Gens, bzw. der Gene, welches für die Entstehung der HD beim Airedale verantwortlich ist bei einer Uniklink, bzw. in einem entsprechenden Labor in Auftrag gegeben hat. Momentan ist der SV der einzige Rasseverband, der diese Möglichkeit seinen Mitgliedern bietet.
Auch ist mir nicht bekannt, ob solche Studien in anderen Ländern der Welt bereits stattfinden.
Den folgenden Artikel von der Homepage der Orthopedic Foundation for Animals aus dem Jahre 2011, finde ich für einen Neuzüchter sehr hilfreich und ist für mich aussagekräftiger als ein Zuchtwert auf der Basis von unter 30% der untersuchten Hunde.
http://www.offa.org/pdf/keller_dziuk_be ... ournal.pdf
Gruß
Uli mit K&K
P.S. Gut finde ich, dass alle HD, ED, Augenuntersuchungen die bei der OFA stattfanden für jedermann einsehbar sind. Von dieser dort gelebten Transparenz sind wir hier noch LIchtjahre entfernt.
mir ist nicht bekannt, dass der KfT eine Studie zur Erforschung des Gens, bzw. der Gene, welches für die Entstehung der HD beim Airedale verantwortlich ist bei einer Uniklink, bzw. in einem entsprechenden Labor in Auftrag gegeben hat. Momentan ist der SV der einzige Rasseverband, der diese Möglichkeit seinen Mitgliedern bietet.
Auch ist mir nicht bekannt, ob solche Studien in anderen Ländern der Welt bereits stattfinden.
Den folgenden Artikel von der Homepage der Orthopedic Foundation for Animals aus dem Jahre 2011, finde ich für einen Neuzüchter sehr hilfreich und ist für mich aussagekräftiger als ein Zuchtwert auf der Basis von unter 30% der untersuchten Hunde.
http://www.offa.org/pdf/keller_dziuk_be ... ournal.pdf
Gruß
Uli mit K&K
P.S. Gut finde ich, dass alle HD, ED, Augenuntersuchungen die bei der OFA stattfanden für jedermann einsehbar sind. Von dieser dort gelebten Transparenz sind wir hier noch LIchtjahre entfernt.
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!
Re: Züchterversammlung 2012
Hi Uli,
ich habe mit keinem Wort behauptet, das der KFT eine Studie zum Erforschen der Gene , die für HD verantwortlich sind ,in Auftrag gegeben hat. Wie kommst du darauf??
Wir sprachen doch wohl eher allgemein über den ZW -also auch verbandsübergreifend- .Solange die DNA-Untersuchung so teuer ist, wird sie sich auch beim SV nicht so schnell durchsetzen. Sie ist aber momentan die sicherste Methode um das Auftreten von HD bei den Nachkommen vorherzusagen.Behaupte ich.
Wären die Züchter interessiert an den HD-Werten ihrer Hundenachkommen , würde es auch eine höhere HD-Röntgenrate geben. Bei manchen Zwingern klappt das doch auch hervorragend, wie man im Terrier nachlesen kann.
Ich kann doch nicht immer hinstehen und sagen die anderen...
Wir haben hier den ZW ,dann sollten wir ihn auch nutzen.Ich glaube nicht ernsthaft, dass sich daran was ändern wird in den nächsten Jahren.
VG Regine
ich habe mit keinem Wort behauptet, das der KFT eine Studie zum Erforschen der Gene , die für HD verantwortlich sind ,in Auftrag gegeben hat. Wie kommst du darauf??
Wir sprachen doch wohl eher allgemein über den ZW -also auch verbandsübergreifend- .Solange die DNA-Untersuchung so teuer ist, wird sie sich auch beim SV nicht so schnell durchsetzen. Sie ist aber momentan die sicherste Methode um das Auftreten von HD bei den Nachkommen vorherzusagen.Behaupte ich.
Wären die Züchter interessiert an den HD-Werten ihrer Hundenachkommen , würde es auch eine höhere HD-Röntgenrate geben. Bei manchen Zwingern klappt das doch auch hervorragend, wie man im Terrier nachlesen kann.
Ich kann doch nicht immer hinstehen und sagen die anderen...
Wir haben hier den ZW ,dann sollten wir ihn auch nutzen.Ich glaube nicht ernsthaft, dass sich daran was ändern wird in den nächsten Jahren.
VG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo,
es mögen mich die berichtigen, die mit auf der ZV waren, wenn ich jetzt was Falsches wiedergebe, aber meine Aussage habe ich genau so und nicht anders direkt von Herrn Ritz vernommen und verstanden. Analog HD: HDG darf nur mit HDA verpaart werden; HDC ist hier sogar ausgeschlossen. Bei ED ganz analog dazu. Soweit mein Verstehen der Aussage von Herrn Ritz. Ist für mich auch voll logisch. Ob HDG bzw. EDG "ein bisschen schwanger" ist, darüber kann man streiten. Wer beim Vortrag von Herrn Dr. Koch dabei war, weiß, dass diese Bewertung ihren Sinn hat; denn G bedeutet anatomisch im Knochen bzw. Gelenk existierende Abweichung von der Norm.
Gruß Benita
p.s. zum Zuchtwert: Der ist zwar eine Schätzung, aber trotzdem war für mich folgende Argumentation auf der ZV schlüssig: schon allein dadurch, dass HD-Hunde vor - aussortiert werden, ändert sich der ZW ins Positive - und zwar in der Praxis. Weil nämlich eben die "befallenen" Hunde nicht in die Zucht gelangen und diejenigen, mit denen gezüchtet wird, definitiv HDF/G sind (zumindest bei den deutschen Röntgenergebnissen). Das Gleiche gilt beim PRA - Risiko und bei der ED.
es mögen mich die berichtigen, die mit auf der ZV waren, wenn ich jetzt was Falsches wiedergebe, aber meine Aussage habe ich genau so und nicht anders direkt von Herrn Ritz vernommen und verstanden. Analog HD: HDG darf nur mit HDA verpaart werden; HDC ist hier sogar ausgeschlossen. Bei ED ganz analog dazu. Soweit mein Verstehen der Aussage von Herrn Ritz. Ist für mich auch voll logisch. Ob HDG bzw. EDG "ein bisschen schwanger" ist, darüber kann man streiten. Wer beim Vortrag von Herrn Dr. Koch dabei war, weiß, dass diese Bewertung ihren Sinn hat; denn G bedeutet anatomisch im Knochen bzw. Gelenk existierende Abweichung von der Norm.
Gruß Benita
p.s. zum Zuchtwert: Der ist zwar eine Schätzung, aber trotzdem war für mich folgende Argumentation auf der ZV schlüssig: schon allein dadurch, dass HD-Hunde vor - aussortiert werden, ändert sich der ZW ins Positive - und zwar in der Praxis. Weil nämlich eben die "befallenen" Hunde nicht in die Zucht gelangen und diejenigen, mit denen gezüchtet wird, definitiv HDF/G sind (zumindest bei den deutschen Röntgenergebnissen). Das Gleiche gilt beim PRA - Risiko und bei der ED.
-
- Benutzer
- Beiträge: 1200
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:11
- Wohnort: im Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo, Benita,
Dein letzter Beitrag ist korrekt - so wurde es dargestellt, meiner Ansicht nach nachvollziehbar.
Meine Güte, jetzt haben wir endlich dogbase, so daß die Zuchtwertschätzung - nie wurde behauptet, daß es etwas anderes sei als eine Schätzung - eine Überlegung unter mehreren bei der Zuchtplanung sein kann. Zudem einfach zu handhaben, wenn das statistische Grundprinzip einmal verstanden wurde. Ganz anders "früher", als man Zuchtbücher studieren mußte und Herrn Schwedts verdienstvolle Zusammenstellungen selber mathematisch bearbeiten mußte! (Bei dogbase darf außerdem nicht außer Acht gelassen werden, daß sich der - angenommene - Durchschnittswert "100" bei allgemeiner Verbesserung der Ergebnisse verschiebt.)
Den Erfolg bei der HD-Bekämpfung kann man meines Erachtens nicht leugnen oder auch nur kleinreden. Ich sage nicht, daß wir uns auf diesem Erfolg ausruhen können - aber vergeblich waren all die Bemühungen keineswegs!
Viele Grüße
Dein letzter Beitrag ist korrekt - so wurde es dargestellt, meiner Ansicht nach nachvollziehbar.
Meine Güte, jetzt haben wir endlich dogbase, so daß die Zuchtwertschätzung - nie wurde behauptet, daß es etwas anderes sei als eine Schätzung - eine Überlegung unter mehreren bei der Zuchtplanung sein kann. Zudem einfach zu handhaben, wenn das statistische Grundprinzip einmal verstanden wurde. Ganz anders "früher", als man Zuchtbücher studieren mußte und Herrn Schwedts verdienstvolle Zusammenstellungen selber mathematisch bearbeiten mußte! (Bei dogbase darf außerdem nicht außer Acht gelassen werden, daß sich der - angenommene - Durchschnittswert "100" bei allgemeiner Verbesserung der Ergebnisse verschiebt.)
Den Erfolg bei der HD-Bekämpfung kann man meines Erachtens nicht leugnen oder auch nur kleinreden. Ich sage nicht, daß wir uns auf diesem Erfolg ausruhen können - aber vergeblich waren all die Bemühungen keineswegs!
Viele Grüße
- kenzo
- Benutzer
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
- Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo zusammen,
die Zuchtwertschätzung, das ist sie und das bleibt sie auch ist für mich, ist nur eine Schätzung anhand der tatsächlich untersuchten Hunde.
Wenn mehr Nachkommen als eine Zahl unter 30% liegend untersucht würden, hätte diese Schätzung tatsächlich eine Aussagekraft.
Aber solange über 70% negative oder auch postive Ergebnisse nicht erfasst sind, ist dieser Zuchtwert nichts anderes als eine Schätzung, der vielleicht ein Anhaltspunkt in der Zucht sein kann, aber niemals eine Aussagekraft haben kann!
Gruß
Uli mit K&K
die Zuchtwertschätzung, das ist sie und das bleibt sie auch ist für mich, ist nur eine Schätzung anhand der tatsächlich untersuchten Hunde.
Wenn mehr Nachkommen als eine Zahl unter 30% liegend untersucht würden, hätte diese Schätzung tatsächlich eine Aussagekraft.
Aber solange über 70% negative oder auch postive Ergebnisse nicht erfasst sind, ist dieser Zuchtwert nichts anderes als eine Schätzung, der vielleicht ein Anhaltspunkt in der Zucht sein kann, aber niemals eine Aussagekraft haben kann!
Gruß
Uli mit K&K
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!
-
- Benutzer
- Beiträge: 1200
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:11
- Wohnort: im Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo, Uli,
vergiß dabei nicht, daß die 70% nicht erfaßten Hunde NICHT in die Zucht gehen. "Keine Aussagekraft" bzgl. der Zuchtwertschätzung ist eine heftige Formulierung.
Viele Grüße
vergiß dabei nicht, daß die 70% nicht erfaßten Hunde NICHT in die Zucht gehen. "Keine Aussagekraft" bzgl. der Zuchtwertschätzung ist eine heftige Formulierung.
Viele Grüße
- kenzo
- Benutzer
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
- Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Züchterversammlung 2012
Hallo zusammen,
was ist heftig und was nicht, ist das hier die Frage?
Ich gehe weiter, eine Zuchtwertschätzung auf einer Basis von unter 30% ist Selbstbetrug!
Gruß
Uli
was ist heftig und was nicht, ist das hier die Frage?
Ich gehe weiter, eine Zuchtwertschätzung auf einer Basis von unter 30% ist Selbstbetrug!
Gruß
Uli
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!