JRD - Betrachtung züchterischer Aspekte
Verfasst: Di 17. Apr 2012, 17:57
Hi ihr,
ich möchte einen Teil des Themas JRD mal hier rüberziehen um es mal unter dem Aspekt der Zucht zu diskutieren.
Kurze Zusammenfassung:
JRD ist eine autosomal dominate Erbkrankheit mit einer Penetranz von 5% also einem geringen Ausbruch der Krankheit.Umzu erkranken bedarf es also eines Allels und nicht wie bei rezessiven Erkrankungen 2(der Träger muß nicht homozygot sein wie bei Nox oder Maya, es reicht schon heterozygot aus).
Es gibt recht wenige Studien zu dieser Krankheit ,aber bisher geht man davon aus, dass eine Erkrankung im Alter bis zu 2 Jahren , gehäuft eher im Welpenalter auftritt.Andere sprechen vom Auftritt bis zum 5 .oder 6.Lebensjahr .Ist ein Tier Träger ,egal ob heterozygot oder homozygot, gibt es, wenn es in die Zucht geht ,ein Allel weiter . Es gibt 5 Möglichkeiten :Beide heterozygote Anlagenträger(ein krankes ein gesundes)haben wir folgende Nachkommen 25% Träger, 25% freie 50%
homozygote Träger(2kranke Gene)
Einer homozygoter Anlagenträger einer heterozygoter Anlagenträger:50% homozygote Anlagenträger(beide krankengene)50%heterozygote Anlagenträger (ein krankes Gen)
Beide homozygote Anlagenträger: 100% homozygote Nachkommen
Ein homozygoter Anlagenträger ein freier Anlagenträger:100% heterozygote Anlagenträger
Ein heterozygoter Anlagenträger ein freier:50%heterozygote Anlagenträger, 50% freie Anlagenträger
Bisher wissen wir nicht, wie hoch der Anteil an homozygoten und heterozygoten Anlageträger ist.
Nehmen wir nun aber heterozygote Anlagenträger und verpaaren wir die mit freien produzieren wir 50% Welpen , die Anlageträger sind und erkranken können.
Bine sagt
Ja, da hast Du natürlich Recht.
Seh ich genauso, wenn die Züchter auf freiwilliger Basis, dieses Problem angehen,dann muss man nicht einen Hund aus der Zucht nehmen und trotzdem erledigt sich das Problem durch Selektion innerhalb von 3 Generationen ohne das "Flaschenhalssyndrom" der Zucht.
Wenn also Züchter A eine homozygote Hündin hat und diese mit einem freien Partner belegt, ist zwar die Nachzucht noch hetrozygot, aber schon in der nächsten Generation kann ich mir eine freie Hündin behalten ohne die genetische Bandbreite einengen zu müssen. Und durch die (hier GSD) geringe Penetranz ist auch ein homo- oder hetrozygoter Hund keine Katastrophe.
Das sehe ich ein kleines bisschen anders. Wie mache ich einem Welpenbesitzer, dessen Hund an JRD erkrankt klar, dass ich dachte durch die (hier GSD) geringe Penetranz ist auch ein homo- oder hetrozygoter Hund keine Katastrophe, obwohl ich wußte dass einer der Eltertiere Anlageträger ist???
Oder muß ich meine Welpen bis zum 6Monat behalten um auszuschließen einen erkrankten Welpen abzugeben?? Was ist mit den erkrankten Welpen, die ich bewußt produziert habe?
Auf jeder HP der Züchter steht was über Gesundheit und Verantwortungsbewußtsein ...
Das sind meine jetzigen Gedanken dazu.....
Ist der Anteil der heterozygoten Anlageträger oder schlimmer der homozygoten Anlageträger unter den AT´s hoch muß ich deinen aufgezeigten Weg gehen Bine ,um den Genpool nicht unnötig zuverengen... ist er es aber nicht , kann ich auch nur mit freien züchten.
Deshalb wäre dieser Gentest wichtig .
LG Regine
ich möchte einen Teil des Themas JRD mal hier rüberziehen um es mal unter dem Aspekt der Zucht zu diskutieren.
Kurze Zusammenfassung:
JRD ist eine autosomal dominate Erbkrankheit mit einer Penetranz von 5% also einem geringen Ausbruch der Krankheit.Umzu erkranken bedarf es also eines Allels und nicht wie bei rezessiven Erkrankungen 2(der Träger muß nicht homozygot sein wie bei Nox oder Maya, es reicht schon heterozygot aus).
Es gibt recht wenige Studien zu dieser Krankheit ,aber bisher geht man davon aus, dass eine Erkrankung im Alter bis zu 2 Jahren , gehäuft eher im Welpenalter auftritt.Andere sprechen vom Auftritt bis zum 5 .oder 6.Lebensjahr .Ist ein Tier Träger ,egal ob heterozygot oder homozygot, gibt es, wenn es in die Zucht geht ,ein Allel weiter . Es gibt 5 Möglichkeiten :Beide heterozygote Anlagenträger(ein krankes ein gesundes)haben wir folgende Nachkommen 25% Träger, 25% freie 50%
homozygote Träger(2kranke Gene)
Einer homozygoter Anlagenträger einer heterozygoter Anlagenträger:50% homozygote Anlagenträger(beide krankengene)50%heterozygote Anlagenträger (ein krankes Gen)
Beide homozygote Anlagenträger: 100% homozygote Nachkommen
Ein homozygoter Anlagenträger ein freier Anlagenträger:100% heterozygote Anlagenträger
Ein heterozygoter Anlagenträger ein freier:50%heterozygote Anlagenträger, 50% freie Anlagenträger
Bisher wissen wir nicht, wie hoch der Anteil an homozygoten und heterozygoten Anlageträger ist.
Nehmen wir nun aber heterozygote Anlagenträger und verpaaren wir die mit freien produzieren wir 50% Welpen , die Anlageträger sind und erkranken können.
Bine sagt
Ja, da hast Du natürlich Recht.
Seh ich genauso, wenn die Züchter auf freiwilliger Basis, dieses Problem angehen,dann muss man nicht einen Hund aus der Zucht nehmen und trotzdem erledigt sich das Problem durch Selektion innerhalb von 3 Generationen ohne das "Flaschenhalssyndrom" der Zucht.
Wenn also Züchter A eine homozygote Hündin hat und diese mit einem freien Partner belegt, ist zwar die Nachzucht noch hetrozygot, aber schon in der nächsten Generation kann ich mir eine freie Hündin behalten ohne die genetische Bandbreite einengen zu müssen. Und durch die (hier GSD) geringe Penetranz ist auch ein homo- oder hetrozygoter Hund keine Katastrophe.
Das sehe ich ein kleines bisschen anders. Wie mache ich einem Welpenbesitzer, dessen Hund an JRD erkrankt klar, dass ich dachte durch die (hier GSD) geringe Penetranz ist auch ein homo- oder hetrozygoter Hund keine Katastrophe, obwohl ich wußte dass einer der Eltertiere Anlageträger ist???
Oder muß ich meine Welpen bis zum 6Monat behalten um auszuschließen einen erkrankten Welpen abzugeben?? Was ist mit den erkrankten Welpen, die ich bewußt produziert habe?
Auf jeder HP der Züchter steht was über Gesundheit und Verantwortungsbewußtsein ...
Das sind meine jetzigen Gedanken dazu.....
Ist der Anteil der heterozygoten Anlageträger oder schlimmer der homozygoten Anlageträger unter den AT´s hoch muß ich deinen aufgezeigten Weg gehen Bine ,um den Genpool nicht unnötig zuverengen... ist er es aber nicht , kann ich auch nur mit freien züchten.
Deshalb wäre dieser Gentest wichtig .
LG Regine