HD-Früherkennung und Behandlung
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 20:17
Hallo AT-Freunde,
es gibt eine neue Methode zur Früherkennung von HD bei 16 bis 20 Wochen alten Welpen.
Diese Methode, das Penn-HIP-Verfahren (Pennsylvania-Hip-Improvement) kommt aus den USA und wirdhier in Deutschland erst seit knapp einem Jahr an 3 Tierkliniken durchgeführt. In Holland und Dänemark wird diese Methode bereits länger praktiziert.
Sie besteht aus einer Voruntersuchung unter 30-40 minütiger Kurznarkose und bei einem Befund auch mit gleich nachfolgender Behandlung.
Vereinfacht gesagt wird versucht unter Röntgenkontrolle die Oberschenkelköpfe aus den Gelenkpfannen zu ziehen. Ist dieses möglich wird sich unweigerlich eine ererbte HD ausbilden wenn nicht eingegriffen wird. Dieses ist heute mit einer Verödung der Schambeinfuge als sehr schonende OP bei den 16 bis 20 Wochen alten Welpen möglich. Hierdurch wird das sich das noch im Wachstum befindliche Becken anders geformt und stellt sich mit den Gelenkpfannen weiter außen über den Gelenkkopf so dass dieser nicht mehr aus der Pfanne rutschen kann. Diese Methode kann zu einer vollständigen Vermeidung der Hüftgelenksdysplasie führen und den Hund später vor gesundheitlicher Beeinträchtigung und Schmerzen bewahren.
Diese Untersuchung in Kurznarkose wird in den USA auch zur Zuchtwertschätzung anerkannt und kostet ca. gut 100 €.
Eine notwendige Korrektur des Beckens durch die Schambeinverödung an der Wachstumsfuge schlägt dann noch mit ca. 400-500€ zu Buche.
In den USA ist es, m.E. völlig korrekt, vorgeschrieben, diese OP nur in Zusammenhang mit einer Kastration duchzuführen um zu vermeiden dass diese Hunde später in die Zucht kommen, und so die HD weiter vererben, obwohl sie selbst ja beschwerdefrei von HD sind.
Habe ich vorhin im Regionalfernsehen rb-bremen an Skeletten und Röntgenbildern, von einem spezialisiertem TA demonstriert, ansehen können.
Für mich wäre das als Welpenkäufer eine Möglichkeit meinem Hund im Falle eines (HD)-Falles frühzeitig zu helfen.
Was natürlich keinen Züchter von der Verantwortung entbindet nach Möglichkeit HD-frei zu züchten.
Weitere Infos www.tgz-ritterhude.de und dann unter "Aktuelles" und "HD-Früherkennung".
Viele Grüße von lutz mit Joker
es gibt eine neue Methode zur Früherkennung von HD bei 16 bis 20 Wochen alten Welpen.
Diese Methode, das Penn-HIP-Verfahren (Pennsylvania-Hip-Improvement) kommt aus den USA und wirdhier in Deutschland erst seit knapp einem Jahr an 3 Tierkliniken durchgeführt. In Holland und Dänemark wird diese Methode bereits länger praktiziert.
Sie besteht aus einer Voruntersuchung unter 30-40 minütiger Kurznarkose und bei einem Befund auch mit gleich nachfolgender Behandlung.
Vereinfacht gesagt wird versucht unter Röntgenkontrolle die Oberschenkelköpfe aus den Gelenkpfannen zu ziehen. Ist dieses möglich wird sich unweigerlich eine ererbte HD ausbilden wenn nicht eingegriffen wird. Dieses ist heute mit einer Verödung der Schambeinfuge als sehr schonende OP bei den 16 bis 20 Wochen alten Welpen möglich. Hierdurch wird das sich das noch im Wachstum befindliche Becken anders geformt und stellt sich mit den Gelenkpfannen weiter außen über den Gelenkkopf so dass dieser nicht mehr aus der Pfanne rutschen kann. Diese Methode kann zu einer vollständigen Vermeidung der Hüftgelenksdysplasie führen und den Hund später vor gesundheitlicher Beeinträchtigung und Schmerzen bewahren.
Diese Untersuchung in Kurznarkose wird in den USA auch zur Zuchtwertschätzung anerkannt und kostet ca. gut 100 €.
Eine notwendige Korrektur des Beckens durch die Schambeinverödung an der Wachstumsfuge schlägt dann noch mit ca. 400-500€ zu Buche.
In den USA ist es, m.E. völlig korrekt, vorgeschrieben, diese OP nur in Zusammenhang mit einer Kastration duchzuführen um zu vermeiden dass diese Hunde später in die Zucht kommen, und so die HD weiter vererben, obwohl sie selbst ja beschwerdefrei von HD sind.
Habe ich vorhin im Regionalfernsehen rb-bremen an Skeletten und Röntgenbildern, von einem spezialisiertem TA demonstriert, ansehen können.
Für mich wäre das als Welpenkäufer eine Möglichkeit meinem Hund im Falle eines (HD)-Falles frühzeitig zu helfen.
Was natürlich keinen Züchter von der Verantwortung entbindet nach Möglichkeit HD-frei zu züchten.
Weitere Infos www.tgz-ritterhude.de und dann unter "Aktuelles" und "HD-Früherkennung".
Viele Grüße von lutz mit Joker