Hallo Samira,
so ist das manchmal mit den lokalen Grenzen, gell?
Ich bin im Bergischen auch ne "Neigschmeckte".
Ilona hat schon recht, die Alteingessenenen hier zumindest in W´tal sind wohl zumeist schwer gekränkt über die "Pott"- Zuordnung...
Ich habe es ja nun so garnicht mit Lokalpatriotismus, wenn man sich aber ein wenig mit der Geschichte und der Arbeiterstruktur des Gebietes befaßt, dann wird vieles doch sehr interessant und verständlich- auch: wo und weshalb traditionell die Grenzen zum Ruhrpott liegen.
Nun ändert sich inzwischen viel, den "Pott" in seiner Tradition gibt es immer weniger, die Kohle nimmt ab, dafür werden Freizeitgegenden geschaffen. (Bsp.: Essen ist zu einem sehr, sehr grünen Gebiet geworden.)
@Ilona, korrigier mich, falls ich falsch liege, so empfinde ich dies in den letzten Jahren.
Ach so, die alten Dörfler hier im W`taler Randgebiet bei mir und um mich rum... ich war im Herbst mal bei einem solchen "Nachbarschaftsfest"... da wurde mehrfach das "Bergische Heimatslied" angestimmt:
"Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt,
die Berge hoch ragen, der Amboß erklingt"
Soweit, so gut.
...die sind aber so hart gesotten, die letzte Strophe von annodazumal hinterdrein zu hängen:
"hebt kühn sich zum Streite die bergische Faust,
dem Freunde zum Schutze, dem Feinde zur Schand,
mit Gott für den Kaiser, fürs Bergische Land!"
Naja, die werden wohl auch aussterben über die Jahre...
Anyway, ich lebe hier nun inzwischen sehr gern und mag die Bergischen Wälder!
Mein Herz wird aber immer ein wenig am früheren Schleswig- Holstein hängen, zumindest dann , wenn ich hier das Fahrrad auspacke...

(auch sonst manchmal...

)
Liebe Grüße aus dem Bergischen!
Barbara mit Angel