Oje schon wieder dieses Thema: Bosco ist mit seinen 55 cm (und ich glaube, da habe ich noch die Fellspitzen dazugezählt) ein wirklich kleiner Airedale und wahrscheinlich der kleinste Rüde hier im Forum.... Wäre er nicht ein so Airedale-typischer Charakterkopf wie er halt nun mal ist, würde ich oft selber nicht glauben, dass er einer ist. Ich bin - jetzt wo wir in der Stadt wohnen - sogar richtig froh, dass ich einen kleineren Airedale habe... ist ja viel praktischer.... obwohl Dreck machen die kleinen gleich viel wie die großen
Ich weiss auch nicht, warum sich Leute ständig bemüßigt fühlen, nachzufragen, ob das ein kleiner Airedale sei. Eigentlich kann ja die Größe wirklich egal sein.
Dennoch hören wir diese Fragen auch ständig. Gut, verstehe ich sogar, er ist ja auch wirklich winzig. Aber ständig mit dem Finger darauf zeigen, ist auf die Dauer auch nervig....
Letztes Mal wollte eine Frau (mit Welsh im Anhang, der wirklich noch die Hälfte von Bosco war) nicht glauben, dass er ein Airedale sei.... "es gibt ja auch Welsh, die so groß werden, wie ihr Hund", meinte sie... naja sie wirds ja wohl wissen....sie hatte ja einen kleinen Welsh
Mein Mann antwortet dann in solchen Fällen immer: Er ist eigentlich ein zu groß geratener Mops mit langer Schnauze.
Mein alter Rüde war mit 63 cm damals der größte Rüde, der mir begegnet ist. Vielleicht sind sie ja auch in Österreich kleiner/oder eben Standard. Ich habe vor kurzem einmal gehört, dass die Airedales in der ehemaligen DDR größer gezüchtet wurden (65cm plus), damit sie im Schutzdienst besser mit den Riesenschnauzern und Schäferhunden mithalten können... wahrscheinlich wisst ihr da mehr darüber, aber nur so kann ich mir es vorstellen, warum mir in Deutschland immer so große Airedales unterkommen und die Leute glauben, dass es große und kleine Airedales gibt.... Diese Frage wurde mir nämlich in Österreich noch nie gestellt.

