Schlafwandler oder Wanderschläfer
- Horst
- Benutzer
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 22. Dez 2009, 08:32
- Wohnort: Jena / Thüringen
- Kontaktdaten:
Schlafwandler oder Wanderschläfer
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob Eure ATs auch Nachts umherziehen.
Strolch wechselt während der Nacht ständig seinen Schlafplatz.
Wenn ich zu Bett gehe, kommt er erst mal mit um Herrchen gute Nacht zu sagen und noch ne Knuddelrunde abzufassen. Aber dann geht die Wanderei schon los.
Manchmal bleibt er neben mir liegen oder auf der Hundematte im Schlafzimmer. Aber wenn ich mal Nachts aufwache und dann schaue, wo er steckt, liegt er immer woanders. Da er in jedem Zimmer ein Körbchen oder Liegeplatz hat, möchte er das auch ausnutzen. Mal im Büro, im Wohnzimmer oder der Küche. Selbst der Abtreter am Eingang wird mal zur Schlafstätte. Und manchmal liegt er Frühs auch wieder am Fußende auf dem Bett.
Gruß Horst
mich würde mal interessieren, ob Eure ATs auch Nachts umherziehen.
Strolch wechselt während der Nacht ständig seinen Schlafplatz.
Wenn ich zu Bett gehe, kommt er erst mal mit um Herrchen gute Nacht zu sagen und noch ne Knuddelrunde abzufassen. Aber dann geht die Wanderei schon los.
Manchmal bleibt er neben mir liegen oder auf der Hundematte im Schlafzimmer. Aber wenn ich mal Nachts aufwache und dann schaue, wo er steckt, liegt er immer woanders. Da er in jedem Zimmer ein Körbchen oder Liegeplatz hat, möchte er das auch ausnutzen. Mal im Büro, im Wohnzimmer oder der Küche. Selbst der Abtreter am Eingang wird mal zur Schlafstätte. Und manchmal liegt er Frühs auch wieder am Fußende auf dem Bett.
Gruß Horst
Es ist leichter einen Hund zu erziehen, als die Leute, die mit am Tisch sitzen und ihm nichts geben sollen.
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Hallo Horst,
ich kenne das auch, daß die Hunde hin und wieder die Schlafplätze wechseln, manchmal ein paar Wochen bevorzugt hier, ein paar Wochen lieber dort schlafen. Aber so extrem, daß jede Nacht mehrfach gewandert wird, hat es noch keiner getan.
Jahreszeitlich bedingt scheint im Sommer die Suche nach einem kühleren Fleckchen im Vordergrund zu stehen, da geht v.a. Zirbel stündlich auf neue ungewärmte Fliesen - meist rollt sie einfach übern Rücken ein Stück weiter oder robbt etwas an der Wand lang - und gg Morgen wenn es allgemein kühler wird, kommt sie wieder ins Körbchen oder Bett.
Jetzt im Winter wechselt sie bestenfalls zwischen Körbchen am Fußende und Bett, wobei das Körbchen dem Vordösen dient und ich dann beim Einschlafen zertreten oder angerummst werde.... (und wenn sie nicht kommt, isses auch wieder nix....).
Jago hat ab und zu so senile Anwandlungen und latscht nachts rum und starrt mich an, besonders, wenn noch Essensreste auf Herd oder Anrichte stehen, wobei ich das eher Hunger als Schlafplatzdiversitätsbedürfnis zuschreibe. Dabei passiert es, daß er einfach da weiterpennt, wo er grad auf Beobachtungsposten war, meist höre ich das Plumpsen mitten in der Küche und etwas später wird die nächstgelegene Decke benutzt.
LG
Eddi
die auch nachts den SChlafplatz manchmal wechselt....einschlafen vor der Glotze und dann irgendwann ins Bett wanken, wenn's geht mit zunen Augen, um ja nicht wach zu werden....
ich kenne das auch, daß die Hunde hin und wieder die Schlafplätze wechseln, manchmal ein paar Wochen bevorzugt hier, ein paar Wochen lieber dort schlafen. Aber so extrem, daß jede Nacht mehrfach gewandert wird, hat es noch keiner getan.
Jahreszeitlich bedingt scheint im Sommer die Suche nach einem kühleren Fleckchen im Vordergrund zu stehen, da geht v.a. Zirbel stündlich auf neue ungewärmte Fliesen - meist rollt sie einfach übern Rücken ein Stück weiter oder robbt etwas an der Wand lang - und gg Morgen wenn es allgemein kühler wird, kommt sie wieder ins Körbchen oder Bett.
Jetzt im Winter wechselt sie bestenfalls zwischen Körbchen am Fußende und Bett, wobei das Körbchen dem Vordösen dient und ich dann beim Einschlafen zertreten oder angerummst werde.... (und wenn sie nicht kommt, isses auch wieder nix....).
Jago hat ab und zu so senile Anwandlungen und latscht nachts rum und starrt mich an, besonders, wenn noch Essensreste auf Herd oder Anrichte stehen, wobei ich das eher Hunger als Schlafplatzdiversitätsbedürfnis zuschreibe. Dabei passiert es, daß er einfach da weiterpennt, wo er grad auf Beobachtungsposten war, meist höre ich das Plumpsen mitten in der Küche und etwas später wird die nächstgelegene Decke benutzt.
LG
Eddi
die auch nachts den SChlafplatz manchmal wechselt....einschlafen vor der Glotze und dann irgendwann ins Bett wanken, wenn's geht mit zunen Augen, um ja nicht wach zu werden....

Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Hallo zusammen,
. Da liegt dann die ganze Familie samt Felix vor der Flimmerkiste und schnarcht
...anschließend wanken wir dann ins kalte Bett...einer der schlimmsten Momente des Tages
Felix hat eine Decke in einer Schlafzimmerecke liegen, die er normalerweise nicht verlässt. Ich habe ihm das schon von klein auf angewöhnt, damit wir nachts nicht aus Versehen über ihn stolpern. Sein Vorgänger war auch so ein Schlafwandler wie Strolch, er hatte die Angewohnheit mehrmals in jeder Nacht seinen Sclafplatz zu wechseln....was nicht ganz ungefährlich war.
LG
Freddy mit Felix
Fernsehschlaf ist auch bei uns ein wunderbares, weitgehend nebenwirkungsfreies SchlafmittelEddi hat geschrieben:...einschlafen vor der Glotze und dann irgendwann ins Bett wanken, wenn's geht mit zunen Augen, um ja nicht wach zu werden....





Felix hat eine Decke in einer Schlafzimmerecke liegen, die er normalerweise nicht verlässt. Ich habe ihm das schon von klein auf angewöhnt, damit wir nachts nicht aus Versehen über ihn stolpern. Sein Vorgänger war auch so ein Schlafwandler wie Strolch, er hatte die Angewohnheit mehrmals in jeder Nacht seinen Sclafplatz zu wechseln....was nicht ganz ungefährlich war.
LG
Freddy mit Felix
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Moin!
Wir schlafen immer mit geöffnetem Fenster, daher ist die Schlafzimmertür geschlossen, damit nicht
die ganze Bude kalt wird.
Im Sommer fefindet sich vor dem Fenster ein Mückenschutzgitter und die Tür ist auch zu, damit das Fliegezeugs nicht anderweitig reinkommt.
Deshalb kann Bente nicht groß wählen.
Sie liegt auf ihrem Hundebett und basta.
Sie ist eine sehr angenehme Mitschläferin und im Haus sowieso eine ganz liebe, ausgeglichene Hündin,
die sich total anpasst - dafür geht dann draußen die Post ab.
Liebe Grüße
Anneliese mit Bente
Wir schlafen immer mit geöffnetem Fenster, daher ist die Schlafzimmertür geschlossen, damit nicht
die ganze Bude kalt wird.
Im Sommer fefindet sich vor dem Fenster ein Mückenschutzgitter und die Tür ist auch zu, damit das Fliegezeugs nicht anderweitig reinkommt.
Deshalb kann Bente nicht groß wählen.
Sie liegt auf ihrem Hundebett und basta.

Sie ist eine sehr angenehme Mitschläferin und im Haus sowieso eine ganz liebe, ausgeglichene Hündin,
die sich total anpasst - dafür geht dann draußen die Post ab.

Liebe Grüße
Anneliese mit Bente
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Hallo zusammen,
wir haben keine Schlafwandler. Der arme Campino durfte zum "Schutz" der Katzen sein Bettchen nicht verlassen (außer um mich zu wecken, falls dringende Bedürnisse ihm den Schlaf rauben). Unser Smoky war anfangs etwas feige und wir wollten ihm auch weiterhin die Möglichkeit geben, bei uns im Schlafzimmer zu schlafen, was mit einem Wanderschläfer nicht möglich gewesen wäre. Heutzutage ist Campinos Bettchen ihm heilig und nach dem gemeinschaftlichen Fernsehschlaf, der einzige Ort, wo er glücklich ist. Ginger wechselt nur zwischen ihrem und unserem Bett
Viele Grüße
Christine
wir haben keine Schlafwandler. Der arme Campino durfte zum "Schutz" der Katzen sein Bettchen nicht verlassen (außer um mich zu wecken, falls dringende Bedürnisse ihm den Schlaf rauben). Unser Smoky war anfangs etwas feige und wir wollten ihm auch weiterhin die Möglichkeit geben, bei uns im Schlafzimmer zu schlafen, was mit einem Wanderschläfer nicht möglich gewesen wäre. Heutzutage ist Campinos Bettchen ihm heilig und nach dem gemeinschaftlichen Fernsehschlaf, der einzige Ort, wo er glücklich ist. Ginger wechselt nur zwischen ihrem und unserem Bett

Viele Grüße
Christine
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Wanderschläfer
Hund Eddi wurde als Welpi an einsamen Küchenschlaf gewöhnt. Bis er meinte nachts das Haus verteidigen zu müssen. Seit dem darf er mit oben schlafen und ist dort mäuschenstill, bis auf ein tiefes Ausatmen wenn er sich umdreht.
Auch wenn der Große am WE nachts mit seinem Mädel einfliegt, bleibt er liegen wie festgewachsen.

Hund Eddi wurde als Welpi an einsamen Küchenschlaf gewöhnt. Bis er meinte nachts das Haus verteidigen zu müssen. Seit dem darf er mit oben schlafen und ist dort mäuschenstill, bis auf ein tiefes Ausatmen wenn er sich umdreht.
Auch wenn der Große am WE nachts mit seinem Mädel einfliegt, bleibt er liegen wie festgewachsen.
Lieber Gruß Simona mit Sir Eddi
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Hallo,
Rover macht seit etwa einem Jahr auch auf Wanderschläfer!
Er hat immer im Schlafzimmer auf seiner Matte geschlafen. Dann kam die Phase, wo er nachts mitunter umzog an mein Fußende. Das gab sich wieder, und neuerdings verlangt er nachts vehement, aus dem Schlafzimmer gelassen zu werden. Also, Tür auf, Hund raus, Tür anlehnen (damit nicht alles kalt wird - siehe Anneliese). Mitunter schläft er dann weiter im Hundebett im anderen Zimmer, meist kommt er aber nach wenigen Minuten (aber nach Rundgang durch die Wohnung: kann ich was anstellen?) wieder - knall, Schlafzimmertür auf! - und rollt sich in meine Kniekehle. Letzteres finde ich kuschlig; weniger angenehm ist, dass er die Tür hinter sich nicht wieder zumacht und ich das übernehmen muss, wenn ich morgens im Bad keinen Schüttelfrost bekommen will.
Und wenn wir abends vergessen haben, das Toilettenpapier hochzulegen, finden wir das morgens ausgebreitet in der ganzen Wohnung.
Viele Grüße, Kerstin
Rover macht seit etwa einem Jahr auch auf Wanderschläfer!
Er hat immer im Schlafzimmer auf seiner Matte geschlafen. Dann kam die Phase, wo er nachts mitunter umzog an mein Fußende. Das gab sich wieder, und neuerdings verlangt er nachts vehement, aus dem Schlafzimmer gelassen zu werden. Also, Tür auf, Hund raus, Tür anlehnen (damit nicht alles kalt wird - siehe Anneliese). Mitunter schläft er dann weiter im Hundebett im anderen Zimmer, meist kommt er aber nach wenigen Minuten (aber nach Rundgang durch die Wohnung: kann ich was anstellen?) wieder - knall, Schlafzimmertür auf! - und rollt sich in meine Kniekehle. Letzteres finde ich kuschlig; weniger angenehm ist, dass er die Tür hinter sich nicht wieder zumacht und ich das übernehmen muss, wenn ich morgens im Bad keinen Schüttelfrost bekommen will.
Und wenn wir abends vergessen haben, das Toilettenpapier hochzulegen, finden wir das morgens ausgebreitet in der ganzen Wohnung.

Viele Grüße, Kerstin
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Wie schon unser erster Airedale Daydreamer beschloss auch Gonzo nach seiner Welpenzeit nicht mehr bei uns im Schlafzimmer zu übernachten. Die Kudde steht im Arbeitszimmer und er schläft dort - zumindest im Winter - die ganze Nacht. Im Sommer legt er sich nachts öfter in den Flur, da er dann wohl den etwas kühleren Linoleumboden vorzieht.
liebe Grüße
Gaby
liebe Grüße
Gaby
- Horst
- Benutzer
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 22. Dez 2009, 08:32
- Wohnort: Jena / Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Rover hat geschrieben: knall, Schlafzimmertür auf! -

Oh, das kenn ich noch von meinem Foxi. Und die schlägt auch noch direkt an die Bettkante. Herrlich, wenn man grad beim Einschlafen ist.
Hab mich immer gefragt, warum so ein kleiner Hund die Tür bis zum Anschlag auf machen muß. Aber der schlief zum Glück die Nacht im Schlafzimmer durch.
Zum Thema Fenster auf und Wohnung kalt:
Ich habe das Fenster auch bei Frostgraden auf, aber die Schlafzimmertür geht langsam allein wieder zu und bleibt dann angelehnt. Und Strolch hat es gelernt die Tür leise von beiden Seiten zu öffnen. Und zum Glück knallt er die auch nicht bis hinter ans Bett.
Gruß Horst
Es ist leichter einen Hund zu erziehen, als die Leute, die mit am Tisch sitzen und ihm nichts geben sollen.
Re: Schlafwandler oder Wanderschläfer
Hallo,
wir haben gleich mal die Türen alle offen
Daisy ist immer die erste im Bett und wenn wir dann schlafen gehen bleibt sie noch ne Weile und geht dann in ihr Körbchen erst im Schlafzimmer, und dann auf Wanderschaft. Ich höre sie dann weil Daisy nach dem aufstehen immer mit den Ohren schüttelt schon von klein auf. Dann geht sie ins andere Zimmer und haut sich auf die Couch oder den Sessel. Morgens liegt sie dann meistens im Arbeitszimmer in ihrem großen Kuschelkorb.Ab und an schläft sie auch in der Küche auf dem Küchenläufer schön warm weil Fußbodenheizung. Manchmal höre ich sie ganz genüsslich im Schlaf grummeln.
Im Sommer liegt sie gern im Wohnzimmer auf dem Parkett oder in Küche auf den Fliesen.
liebe Grüße
Christina mit Daisy
wir haben gleich mal die Türen alle offen
Daisy ist immer die erste im Bett und wenn wir dann schlafen gehen bleibt sie noch ne Weile und geht dann in ihr Körbchen erst im Schlafzimmer, und dann auf Wanderschaft. Ich höre sie dann weil Daisy nach dem aufstehen immer mit den Ohren schüttelt schon von klein auf. Dann geht sie ins andere Zimmer und haut sich auf die Couch oder den Sessel. Morgens liegt sie dann meistens im Arbeitszimmer in ihrem großen Kuschelkorb.Ab und an schläft sie auch in der Küche auf dem Küchenläufer schön warm weil Fußbodenheizung. Manchmal höre ich sie ganz genüsslich im Schlaf grummeln.
Im Sommer liegt sie gern im Wohnzimmer auf dem Parkett oder in Küche auf den Fliesen.
liebe Grüße
Christina mit Daisy