Hallo,
ja, Zirbel liebt das auch so.
Aaaber: Zirbel verwendet alles was sie gelernt hat, auch um es da anzuwenden, wo ich es nicht möchte.
Kartons etc öffnen ist für Zirbel kein Thema, wenn es nicht gleich mit der Technik klappt, also Deckel aufknibbeln oder so, dann mit Gewalt. Da ich es aber ziemlich blöd finde, wenn Zirbel alle Pakete öffnet, die bspw die Nachbarin freundlicherweise annimmt und reinstellt, habe ich das wieder abgestellt.
Denn es muß nicht nach Futter riechen, die Hoffnung, daß nichtriechendes Futter drin ist oder ein Spielzeug (und was man alles zum Spielen brauchen kann!) genügt. Oder einfach Sportsgeist, denn wozu sonst sollte mensch was einpacken?
Voll putzig war es neulich: da kam ein Paket, von dem ich wusste, daß auch ein Hundeplüschding drin sein würde. Ich ratsche den Karton auf, Zirbel hat sofort den Rüssel drin, wühlt und fördert den Plüschi zutage. Gesichtsausdruck: "wußtich doch, is was für mich bei!"
Die Zeitungsknüllversion macht
mir aber auch so einen Spaß, daß ich mir das ab und zu gönne

Also, nicht, daß
ich wühle, ich gönne mir den Anblick der Wühlmaus
Und dann gibts ja noch die "Denkspiele", wo Hund Flaschen drehen muß, Deckelchen verschieben, Stöpsel ziehen etc. Sind bloß für Zirbel ziemlich teuer, weil sie jedes Spiel ganz shnell durchschaut und dann nix mehr zum üben hat, außer der Geschwindigkeit oder dem kürzeren Weg übers zerlegen.
Was wir alle gern machen ist suchen: Hund raus, Keks, käsebrocken oder so irgendwo verstecken, Hund reinlassen "suchsuch". Total witzig ist, daß Zirbel erstmal die bereits bekannten Verstecke "überfliegt" ehe sie sich ernsthaft mit der Nase auf die "Spur" begibt. Ich lege auch Duftspuren im Garten und verstecke den Napf am Ende.Jago macht das völlig korrekt: von Bröckchen zu Bröckchen sauber auf der Linie. Zirbel ist ergebnisorientiert und hat die Nase meist oben. Wenn ich da Bröckchen lege, macht sie "Flächensuche", falls mal eines daneben gegangen sein sollte. Die darf nur am Ende was finden.
LG
Eddi