Seite 1 von 2
Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 12:19
von menaralf
Hallo Hobby Fotografen,
„Grundsätzliche Probleme digitaler Spiegelreflexkameras sind Staub und andere Verschmutzungen des Bildsensors. Beim Objektivwechsel kann Staub in den Spiegelkasten eindringen, der sich bei folgenden Aufnahmen auf dem Aufnahmesensor ablagern kann. Auch mechanischer Abrieb oder feinste Tröpfchen der Schmierung aus der Spiegel- und Verschlussmechanik können sich niederschlagen. Während in analogen Kameras die Verunreinigungen über den Filmtransport früher oder später abgeführt werden, bleiben sie als Ablagerungen auf dem Bildsensor und sind bei kleinen Blenden als mehr oder weniger deutlich sichtbare Abschattungen auf allen folgenden Bildern sichtbar. Die Hersteller von DSLR bieten unterschiedliche technische Verfahren an, um dieses Problem zu mindern.“
Quelle:Aus WIKIPEDIA
Beispiel:WIKIPEDIA
LG
Ralf & Co.
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 13:20
von Gaby
Hallo Ralf,
das ist mit ein Grund, weswegen ich mit einer digitalen Spiegelreflexkamera von Olympus fotografiere, nämlich das Staubschutz-System von Olympus. Olympus setzt auf ein patentiertes Reinigungsverfahren, bei dem per Ultraschall Staub- und Schmutzteilchen von einem dem Sensor vorgelagerten Filter abgeschüttelt werden. Diese Funktion startet jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Ich habe noch nie Probleme mit Sensorflecken auf meinen Fotos gehabt.
liebe Grüße
Gaby
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 13:24
von Stefan K.
Hallo!
Das ist eben die Crux am Hobby: Entweder du hast mehrere Objektive und somit die Gefahr, dass der Sensor manchmal verdrckt, oder Du kaufst die ein "Super-ZooM"(18- 300mm) und ärgerst dich mit zuwenig Lichstärke herum. Okay, du kannst auch den goldenen Mittelweg gehen und dir teuere, lichtstarke Zoomobjektive kaufen, die ab 1.500,- Euro´s kommen.
Angesichts der Tatsache, dass nicht jeder einen Goldesel hat, ist die professionelle Reinigung der Kamera alle Jahre die günstigere und stressfreiere Alternative. Ich habe meine D300 bei der Photokina für "Umme" bekommen. Naja, den Eintritt für die Messe habe ich gezahlt. Außerdem haben einige Hersteller erkannt, dass die Sensorreinigung auch in die Kamera eingebaut werden kann.
Gruß, Stefan & die "wilde Meute"
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 13:34
von kenzo
Hallo zusammen,
bei jedem ein und ausschalten macht meine 400D eine automatische Sensorreinigung.
Ich nehme an, es ist das was Ralf meint!
Gruß
Uli
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 18:25
von Freddy
Hallo,
kenzo hat geschrieben:bei jedem ein und ausschalten macht meine 400D eine automatische Sensorreinigung.
die Canon 1000D ebenso...
LG
Freddy
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 21:18
von menaralf
Hallo,
vielleicht ist Euch dieser Artikel schon bekannt (23.06.2007)! Trotzdem sehr interessant!
Wie effektiv ist die automatische Sensorreinigung?
Bitte hier lesen:
Miese Zeugnisse
LG
Ralf
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 22:05
von Gaby
na klar kenne ich den Test, Olympus hat am besten abgeschnitten
liebe Grüße
Gaby
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: So 28. Nov 2010, 23:16
von kenzo
Hallo zusammen,
und nu?
Ich habe meine EOS 400D 2008 gekauft. Mittlerweile über 9000 Aufnahmen damit gemacht. Sehr oft das Objekt gewechselt. Sogar diesen Sommer am Strand!
Die Bilder sind immer noch gut!
Gruß
Uli
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 00:06
von Gaby
kenzo hat geschrieben:Hallo zusammen,und nu?
na dann freuen wir uns doch, dass wir so tolle Kameras haben
liebe Grüße
Gaby
Re: Verschmutzung beim Objektivwechsel…
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 23:18
von Olaf
Hallo,
heutzutage haben die meisten DSLR's eine automatische Sensorreinigung.
Man kann auch sehr einfach feststellen, ob der eigene Sensor verschmutzt ist und einer zusätzlichen manuellen Reinigung bedarf:
Einfach eine einfarbige Fläche fotografieren, beispielsweise einen blauen Himmel. Dabei die Schärfe auf unendlich stellen und eine Blende von ca. 22 verwenden - die Blende ist wichtig, da die Flecken auf den Fotos erst ab einer hohen Blendenzahl sichtbar werden.
LG,
Olaf