Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

rb_bibo
Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_bibo » Do 6. Jul 2006, 15:31


Hallo Ihr,


ich war lange nicht hier, hatte anderweitig zuviel um die Ohren.


Unser Airedale ist nicht wirklich ein Wasserhund. Er geht zwar mit den Pfoten rein, aber auch nur, wenn er den Grund sieht. Von Schwimmen keine Rede. Stöckchen holen, das weiter weg ist, als er vom Rand erreichen kann, Pustekuchen.


Sind Eure freiwillig zum Schwimmen gekommen oder habe ich direkt ein wasserscheues Exemplar abbekommen?


Liebe Grüsse

bibo


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_lutz » Do 6. Jul 2006, 16:01


Hallo Bibo,


am besten bringt man den Airedales das Schwimmen bei, und nimmt ihnen eine evtl. vorhandene Wasserscheu, wenn man ihnen die Gelegenheit gibt sich langsam ins tiefere Wasser hineinzuspielen.

(habe ich damals auch bei meinem Sohn so gemacht.)


Flach absteigendes Ufer mit festem Grund unter den Pfoten ist hierfür am besten geeignet.


Dann ein schwimmfähigem Spielzeug oder Stöckchen auf das der AT richtig scharf ist erst nur im nahen Uferbereich immer wieder rein werfen und ihn das Spielzeug apportieren lassen.

Das machst du ruhig mehrere Dutzend Male immer weiter ins tiefere Wasser hinein bis der Hund sich hierbei selbst vergisst und seine Scheu vor dem tiefen Wasser verliert wenn er merkt dass es auch ohne Grund unter den Füßen geht und er schwimmen kann.

Das geht bei dem einen Hund schneller und bei den anderen daueret es etwas länger aber es wird funktionieren wenn man nicht die Geduld verliert.

Auf keinen Fall den Hund ins Wasser zwingen sonst wird es nie etwas mit dem Schwimmen werden.

Alternativ geht es noch besser wenn du zuerst ins Wasser gehst und den Hund zu dir herlockst. Hierbei gilt aber das gleiche, nicht sofort mit dem Hund in den tieferen Bereich des Wassers gehen sondern laßt euch Zeit dabei.

Die Airedales die ich kenne sind alle sehr wasserfreudig und schwimmen ausgesprochen gerne, und unser AT ist auch noch Spezialist im Tauchen, wobei er am liebsten möglichst schwere Sachen vom Grund an die Wasseroberfläche befördert.

Auch wenn es nicht auf Anhieb beim ersten Mal klappt, irgendwann kommt der Durchbruch.

Es ist auch von Vorteil wenn euer AT andere Hunde beim Schwimmen beobachten kann oder vielleicht sogar mit diesen zusammen im Wasser herumtoben kann.


Bei dieser augenblicklichen Hitzeperiode ist der Aufenthalt im Wasser gerade für die Airedales eine wahre Wohltat und Erleichterung, allein deswegen sollte schon jeder Hund ans Schwimmen gewöhnt werden.


m.f.G. lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 06.07.2006 - 15:59 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_wk
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_wk » Do 6. Jul 2006, 17:08


Hallo Bibo,


bei einem Welpen ist das einfach. Mach ihn von der Leine los und schwimme dann davon. Bei meinen Hunden war es so, dass sie zunächst am Ufer hin und her liefen, furchtbar bellten, aber dann hinterher kamen.


Beim erwachsenen Hund, bei dem der Folgetrieb nicht mehr so ausgeprägt ist, ist Geduld angesagt. Da ist die Lutz'sche Methode prima. Aber es soll auch AT's geben, die einfach nicht wollen.


Herzlichen Gruß

Werner


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_lutz » Do 6. Jul 2006, 17:32


Hallo Bibo,


da hat Werner Recht, genau so wie er es beschreibt hat auch unser erster AT als Welpe das Schwimmen mit mir und meinem Bruder gelernt.

Er ist dabei erstmal ganz kurz abgeblubbert als er im Überschwang des Folgetriebes den Boden unter den Füßen verlor, war aber schnell wieder oben und konnte von da an schwimmen.

Wenn die Welpen aber schon etwas älter sind, und der Folgetrieb entsprechend nachläßt, werden sie schon vorsichtiger.


m.f.G. lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 06.07.2006 - 16:32 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Lene
Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_Lene » Do 6. Jul 2006, 17:58


Hallo zusammen,


meine Ilka will nicht so richtig. Wir haben es schon geschafft sie zu uns zu locken (als wir im Wasser standen), aber als sie da war, hat sie sich so gefreut, dass sie aus dem Schwimmrhythmus kam, und ist dann in voller Panik aufrecht wie eine Kerze zum Ufer zurückgeplanscht. Das sah sehr komisch aus, als wöllte die Hinterhand sie von unten überholen, und mit den Vorderpfoten hat sie auch wie wild gestrampelt.

Das passiert eigentlich immer nach ein paar Sekunden normalen Schwimmens. Sie ist jetzt ein Jahr und 3 Monate alt. Vielleicht war es schon zu spät um schwimmen zu lernen? Hab sie aber erst im Herbst bekommen.

Das mit dem reinspielen haben wir auch probiert, aber da setzt sie Prioritäten. Wenn kein Grund mehr unter ihren Pfoten ist kann ich den Ball alleine holen. Obwohl Sie total heiß aufs Bällchen ist.

Dann hab ich noch probiert sie im Wasser quasi zum Ball zu tragen. Also unterm Bauch gehalten. Den Ball hat sie genommen und dann kam wieder Panik, da hat sie ihn wieder ausgespuckt. Als Panik kam hab ich sie auf den Arm genommen (also aus dem Wasser raus) und dann als sie sich beruhigt hatte wieder rein bis zum Ufer. Aber das hat ihr auch nicht die Angst genommen.

Den gut schwimmenden Zweithund haben wir ja auch immer dabei, auch das macht keinen Eindruck.



Viele Grüße von Lene mit den "Barthunden" Ilka und Nero!

rb_Stripey
Benutzer
Beiträge: 1178
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_Stripey » Sa 8. Jul 2006, 12:01


Hallo Lene,

also, ich habe ein absolut wasserscheues Exemplar an meiner Seite, das wir bei Regen früher raustragen mussten und was sich bei nassem Untergrund in einen absoluten Blockade-Zustand begab. Mittlerweile (sie ist jetzt 5) ist sie immerhin schon bei knietief angekommen...

Ich glaube nicht, dass sie jemals mit uns schwimmen wird. Selbst wenn der Große mitkommt, bleibt sie am Ufer stehen und ist nicht dazu zu bewegen, ins Wasser zu kommen. Ihre Freundin, das Superschaf (Pudeldame Sissi), spielte oft "Kriegen" mit ihr und sprang dann ins Wasser, das war sozusagen des Pudels "Klipp" (oder "Klippo", wie meine Tochter heute sagt; schreibt man das eigentlich mit "c" oder "k" am Anfang?). Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, so meine persönliche Erfahrung, es gibt wasserscheue Exemplare!


Fröhliche Grüße aus dem Norden von Stripey

(die gerade eine alte Golden Retriever-Dame an der Seite hat; die macht 3 Wochen Urlaub bei uns und erhöht die Anzahl der Pfoten hier im Haushalt auf 12)

[Dieser Beitrag wurde am 08.07.2006 - 11:02 von Stripey aktualisiert]



Groovy greetings and have a nice day Stripey

rb_TineE
Benutzer
Beiträge: 181
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_TineE » Mi 12. Jul 2006, 09:43


Hallo bibo!


Hm, es scheint ja so, als ob 'der AT' die Wasserfreude nicht gerade gepachtet hat... Annie hat auch erst letztes Jahr an der Ostsee das Schwimmen gelernt. Da war sie 1 Jahr alt. Wir haben sie mit dem Ball reingelockt, bis dahin war es ihr sichtlich ein Rätsel, wie die anderen Hunde das machen im tiefen Wasser, wo deren Beine auch nicht länger waren als ihre... aber von alleine, so als Spaß, schwimmt sie nicht. Geht höchstens mal bei großer Hitze mit den Füßen in den Bach. Na gut, hier gibt es auch so gut wie nix zum Schwimmen für Hunde.

Bin gespannt, wie sie sich diesen Sommer an der Ostsee benimmt, ob sie die Kaninchen in den Dünen immernoch interessanter findet als das Wasser und die Bällchen . Dann müsste ich nämlich einen Bodendübel mitnehmen, um sie zu befestigen (Annie, nicht die Kaninchen !).


Liebe Grüße

Christine

[Dieser Beitrag wurde am 12.07.2006 - 08:44 von TineE aktualisiert]



Wuff!

rb_Seppel
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_Seppel » Mo 17. Jul 2006, 16:13


Meiner ist einfach Wasserscheu!!!


Seine Freunde (alles Labradormixe also richtige Wasserratten und alle im gleichen Alter) und er kennen sich seit sie 3 Monate alt waren. Sie sind von Anfang an in jede Pfütze gesprungen. Meiner kennt das also von Anfang an, trotzdem bringen ihn keine 10 Pferde tiefer als bis zu den Knöcheln ins Wassser. (Zwingen kann und will ich ihn nicht). Wenn dann so ein "nasser Pudel" ankam und mit meinem kleinen Spielen wollte riss der aus mit einer Miene: "Iiiiiiiiiihhhhh, NASS!"

Habs auch mit dem Clicker probiert: nix zu wollen...


Naja sind halt nich alle Wasserratten und Vorteile hats ja auch...


Gruß Seppel



Nutze die Talente die dein Hund hat.

Die Hundewiese wäre sehr still, wenn nur die begabeten Hunde bellten.

rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_Susa » Mo 17. Jul 2006, 23:49


Hallo Seppel,


ich habe Indira ihr Lieblingsleckerli, ein hartgekochtes Ei, vor die Nase gehalten und bin ins Wasser und siehe da, das doggy kann schwimmen. Immer dem Ei hinterher!


Es war zum Schreien!


Gruß Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_Seppel
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Wie bringt man einem Airedale das Schwimmen bei?

Beitrag von rb_Seppel » Di 18. Jul 2006, 14:39


Zum nächsten Teich muss ich 3 Dörfer weiter, das ist mir bei der Hitze zu weit. Hier sind nur einige Bäche, durch die er durchläuft (freiwillig).


Zur Zeit üben wir mit einer kleinen Badewanne und Clicker. Reingehen ist nun nicht mehr das Problem, da kommt er schon gern. Allerdings, wenn er die Hinterbeine auch noch mit reinnehmen soll marschiert er mit den Vorderpfoten wieder raus. Wir müssen wohl noch etwas üben...


Gruß Seppel



Nutze die Talente die dein Hund hat.

Die Hundewiese wäre sehr still, wenn nur die begabeten Hunde bellten.

Antworten

Zurück zu „Erziehung und Verhalten“