Zusatzmittel beim Barfen
Zusatzmittel beim Barfen
Hi Freddy,
das Thema EW-Überversorgung, bzw Überversorgung mit tierischem EW beschäftigt mich schon länger, ist aber nicht so einfach zu beantworten, weil auch viele Studien von der Futtermittelindustrie in Auftrag gegeben wurden.
Da liegt nun eine Glaubensfrage vor, die jeder für sich beantworten muss.
Ein paar Fragen die mich beschäfftigen sind: Woran liegt der massive Anstieg an Nierenerkankungen bei Hund und Katz? An der guten tierärztl. Versorgung und damit frühzeitigen Erkenntnis?Am Trofu oder Fertigfu ansich? an der Zucht?? An den vielen Barfern?
Warum müssen wir unser Ernährungskonzept Hunden überstülpen?????
Liebe Grüsse Regine
Zusatzmittel beim Barfen
Hi Uschi,
ich glaub nicht das Hundefutter generell glutenfrei sein muss.
Aber durch Erfahrungen bei Mensch und Hund weiß ich das "Gluten" (Eiweiss-Kleber)Allergieprobleme machen kann.
Nur um dieses Risiko zu minimieren vermeide ich möglichst glutenhaltige Getreide. Es gibt ja genug Alternativen.
LG
Freddy
[Dieser Beitrag wurde am 30.07.2008 - 02:03 von freddy aktualisiert]
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,
das nicht minder bindende moralische
Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft
eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Zusatzmittel beim Barfen
Hallo,
lt. folgendem Link hat Getreide deutlich weniger Protein als Fleisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Getreide
Viele Grüße
Uschi
Zusatzmittel beim Barfen
Hallo zusammen,
zur Eiweiß(über)versorgung der Hunde habe ich mal ganz grobes Beispiel:
Ein 30 Kg schwerer Hund benötigt ca. 40g Eiweiß(Nach anderer Meinung auch 60g-90g) pro Tag.
40 g Eiweiß sind enthalten:
in 153g Trockenfutter(26%)
oder in 200g frischem Fleisch(20%)
oder in 270g frischer Fleischmischung(15%)
oder in 400g Getreide(10%)
oder in 800g Joghurt(5%)
oder in 4000g Salat und Karotten(1 %)
Andere Faktoren wie die Art der Proteine und "sportliche Auslastung" der Hunde spielen sicher auch noch eine Rolle.
Ich weiß nicht wieviel mehr an Eiweiß Hunde auf Dauer vertragen können, aber ich denke man sieht schon, das eine Ernährung mit nur proteinreichem Fleisch oder Trockenfutter auf Dauer zu viel sein könnte.(?)
LG
Freddy und Felix, der nach dieser Rechnung auch zuviel Eiweiß bekommt.
[Dieser Beitrag wurde am 30.07.2008 - 20:00 von freddy aktualisiert]
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,
das nicht minder bindende moralische
Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft
eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Zusatzmittel beim Barfen
Hi Freddy,
wenn deine Zahlen stimmen, ist jeder Hund mit EW überversorgt, egal ob er Trofu oder Frischfleisch bekommt. Ich weiß,dass ein Mensch 2g EW pro kg braucht.Deshalb glaube ich sind deine Zahlen zu niedrig angesetzt.Oder unsere Hunde müssen in Zukunft darben
Ich denke nicht dass Janka mit 270g Fleisch pro Tag lange mitmachen würde.
Lieben Gruss Regine
Zusatzmittel beim Barfen
Hallo,
ja, die Proteinwerte scheinen mir auch zu niedrig zu liegen(Quelle:Protein)
Andere Meinungen gehen bis zu 3g/Kg Protein. Das wären dann bei unserem 30 Kg Hund 90g Eiweiß aus ca. 450g Fleisch oder ca. 350g Trockenfutter. Das ist aber der höchste empfohlene Eiweißwert den ich gefunden habe.
Wenn der Wert(3g/Kg) stimmt, brauchen unsere Hunde wohl nicht zu darben .
LG
Freddy
[Dieser Beitrag wurde am 30.07.2008 - 22:38 von freddy aktualisiert]
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,
das nicht minder bindende moralische
Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft
eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Zusatzmittel beim Barfen
Hi Freddy, Ich weiß nicht ob du die Studie von Ralston Purina(bestimmt kein Futtermittelherst.)gelesen hast.
1985 wurde in der NRC(National Research Council)-Empfehlung ein Mindestproteinbedarf von 11,4%für den erw. Hund empfohlen. Dies war nur noch die Hälftevon 1974.
Ursache dieses "Irrtums" waren Fütterungsversuche mit Diäten, die gereinigte Aminosäuren als Bestandteile enthielten, die besser verwertet werden.
Heute (seit 1992 ) werden 18% Mindestproteingehalt in der Trockensubstanzempfohlen.
Ralston Purina hat folgende Versuchsreihe gestartet:Sie haben zwei Hundegruppen verschiedener Altersstufen einmal mit 16,5% Nahrungsproteinanteil und eine Gruppe mit 45%NPA über zwei Jahre gefüttert.Ergebnis (hier kurz) war:
Bei einem Nahrungsprotein-
anteil von 45% traten keine kli-
nischen Schäden auf, die LBM
war signifikant höher, der
Körperfettanteil signifikant
niedriger als bei einer Nahrung
mit 16,5% Protein! (Tab.1)
D.h., die für die Erhaltung der
Gesundheit notwendige LBM ist
nur bei ausreichender Protein-
versorgung gewährleistet!
Die Mortalitätsrate bei der
Gruppe, die nur 16,5% Protein
erhielt, war signifikant höher
als bei der Gruppe, die 45%
Protein mit der Nahrung
erhielt!
*LBM=Körpermagermasse,bezeichnet die gesamte atmende=stoffwechselaktive Zellmasse.
Ausserdem schwankt der Proteinbedarf eines Hundes(Rekonvaleszenz, Haaren, Aktivität-Energieverbrauch, Alter....)
Was mich noch interessieren würde ist der vergleichbare Proteinwert bei Frischfleisch.
Mit freundlichen Grüssen Regine
Link: www.tiermedizin-drhesse.de/ fileadmin/user_upload/r.report.pdf
Zusatzmittel beim Barfen
Hallo Regine,
Ralston Purina, kein Futtermittelhersteller?
LG
Uschi
Zusatzmittel beim Barfen
Hallo Uschi
Das war von mir etwas ironisch gemeint
Ich weiß nicht ob du die Studie von Ralston Purina(bestimmt kein Futtermittelherst.)gelesen hast.
Liebe Grüsse Regine
Zusatzmittel beim Barfen
ok, ich habe das Smilie nicht richtig gedeutet
Noch habe ich nicht gelesen, werde das aber tun.
Lg
Uschi