Hi Ihr,
folgendes habe ich vorhin aufgestöbert:
Denkvermögen der Vierbeiner unterschätzt ...
Mich würde interessieren, ob diese "Untersuchungsergebnisse" für Euch verblüffend erscheinen oder (wie bei mir) eher bestätigen, was Ihr an Euren Vierbeinern schon beobachtet habt.
Zum Thema: "Fähigkeit zum Täuschen" fällt mir folgendes ein:
Jule verspeist in einem affenartigen Tempo alles, was sie bekommt. Kauknochen lösen sich in einem Bruchteil der Zeit in Luft auf, die Tom für den gleichen Knochen benötigt. Zusätzlich fängt Tom oftmals auch erst genüsslich an, seinen eigenen Kauknochen zu vertilgen, wenn Jule ihren schon vernichtet hat. Jule ist ja auch nie wirklich satt und hat großes Interesse an Toms Knochen - den sie aber Tom auf irgendeine Art und Weise "abnehmen" muss.
Der direkte Weg (dreistes Klauen) funktioniert nicht, Tom lässt sich auf gar keinen Fall etwas abnehmen. Nun kommt Plan B.
Entgegen ihrer Art spielt Jule plötzlich "den Wachhund" rennt zur Terassentür und "meldet Gefahr".
Und schon ist Tom in der Pflicht. Das ist eigentlich seine Aufgabe - er startet durch, der Kauknochen bleibt unbeaufsichtigt liegen.
In dem Moment, wenn Tom an Jule vorbeirauscht - startet Jule in Richtung Kauknochen los.
Das funktioniert nicht immer, aber immer öfter und ist für mich ein klassisches Beispiel für "Täuschen und Tricksen" - oder wie seht Ihr das?
Liebe Grüße
Silke mit Jule und Tom
Edit:
Mir ist gerade der Zusammenhang zu Freddys Beitrag "Spiele unserer Hunde" aufgefallen, deshalb verlinke ich auch mal dorthin:
Freddys Beitrag "Spiele unserer Hunde" - mit noch mehr Täuschungsmanövern ...
[Dieser Beitrag wurde am 09.08.2009 - 14:54 von sijuto aktualisiert]
