Seite 1 von 2
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 12:50
von rb_Freddy
Hallo zusammen,
im Frühjahr hatte Felix einen Sarcoptes-Milben Befall, wir haben ihn über 4 Monate (alle vier Wochen) mit Stronghold(Spot-On) behandelt.
Jetzt wurden bei einer serologischen Untersuchung erneut Antikörper gegen Milben nachgewiesen.Mir war mal wieder Juckreiz bei Felix aufgefallen...
Nun habe ich irgendwo gelesen, das man Stronghold entgegen der Packungsbeilage( 4 Wochen Zyklus) alle 21 Tage auftragen soll.
Weiß jemand mehr darüber oder kann Erfahrungen zum Thema Sarkoptes beisteuern. Ich verstehe vor allem nicht, warum wir fast ständig davon betroffen sind. Steckt er sich immer neu an oder können die Milben 4 Monate Stronghold überleben.... Ich kriege bald die Krise...
Ein Gutes hat es: Stronghold soll auch gegen Würmer wirken, da sparen wir uns die Wurmkur.
LG
Freddy mit Felix
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,
das nicht minder bindende moralische
Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft
eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 14:15
von rb_Uschi
Hallo Freddy,
vielleicht hilft Dir das weiter
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm … halt_c.htm
Wir haben seit 2 Wochen auch wieder diese üblen Grasmilben.
Es gibt Viecher, die einfach absolut nutzlos und überflüssig sind!!!!
Gute Besserung für Felix.
Viele Grüße
Uschi
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 00:00
von rb_Gaby
hab mal ne Frage: wie macht sich der Milbenbefall denn bemerkbar?
Gruß Gaby
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 00:15
von rb_Freddy
Hallo Gaby,
ich merke, das etwas nicht stimmt wenn Felix sich mehr als normal kratzt oder beißt.
In unserem Fall hat sich Felix auch öfter noch den Kopf geschüttelt, vermutlich Milbenbefall im Ohrenbereich.
Wenn es ganz schlimm ist, kann man auch Hautveränderungen(Rötliche Pusteln oder rötliche Verfärbungen) erkennen.
Das Labor kann Antikörper im Blut feststellen, Hautgeschabsel können auch auf Milbenbefall unter dem Mikroskop untersucht werden.
LG
Freddy mit Felix
[Dieser Beitrag wurde am 28.07.2009 - 23:17 von Freddy aktualisiert]
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,
das nicht minder bindende moralische
Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft
eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 10:58
von rb_Stripey
Hallo zusammen,
meine Anfrage zum Thema Milben passt glaube ich ganz gut hier und braucht keinen eigenen Tröot: Ist es wahr, dass Milbenbefall Hunde unangenehm riechen lässt? Wir haben zwar die Ohrmilben erfolgreich bekämpft, aber eine unserer Hündinnen riecht irgendwie extrem stark und unangenehm. Alle drei bekommen das selbe Futter, alles ist gleich...bloß eine muffelt.
Ein grundsätzlicher TA-Check hat keinen Verdacht auf irgendetwas geliefert. Und kratzen tut sie sich auch nicht.
@Freddy: Wenn Ihr häufiger davon betroffen seid, scheint ja eine konstitutionelle Schwäche in dieser Richtung vorzuliegen. In einem meiner Bücher steht, dass man homöopathisch mit Ledum D200 eine unterstützenden Konstituonsbehandlung durchführen kann. Leider ist keine Dosierung angegeben. Klar, 4-5 Globuli, aber wie oft? Ich habe mit dieser Potenz bisher nicht gearbeitet.
Liebe Grüße,
Stripey
Groovy greetings and have a nice day Stripey
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 13:12
von rb_Uschi
Hallo Anja,
Wijnta müffelt auch sehr, aber immer nur im Sommer
Das nahm der TA letztes Jahr zum Anlass, Wijnta auf Sarkoptes zu testen, da sie auch sehr viele Krusten und aufgekratzte Stellen hatte.
Dieser spezielle Geruch ließ ihn Sarkoptes vermuten.
Das Testergebnis war unbestimmt. Nicht positiv, eher negativ, so die Aussage des TA.
Dieses Jahr kamen die (Gras-)Milben sehr spät, Wijnta müffelte aber schon vorher.
Ich habe mich nun durch so allerhand durch gelesen und es gibt scheinbar sehr viele Hunde, die ausschließlich im Sommer riechen. Ein käseliger Geruch ist das, wie auch bei uns. Keiner weiß warum. Es wird vermutet, dass vieles Baden damit zu tun haben könnte.
Dieses könnte die Talgproduktion der Haut erhöhen. Auch könnten sich womöglich auf der feuchten, fettigeren Haut leichter Hefepilze ansiedeln. Die Wärme im Sommer tut dazu ein übriges.
Das alles ist jedoch nur Vermutung, denn wirklich wissen tut es niemand, was zu diesem miesen Geruch führt. Ich habe zumindest nichts stichhaltiges gefunden darüber, und der TA konnte es sich auch nicht so recht erklären, nachdem es keine Sarkoptes waren.
Verblüffend ist eben, dass dieser Geruch verschwindet, sobald die Badesaison zu Ende ist und es wieder kühler wird.
Auch Trimmen hilft nicht
Viele Grüße
Uschi
[Dieser Beitrag wurde am 29.07.2009 - 12:29 von Uschi aktualisiert]
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 17:09
von rb_Freddy
Hallo,
Felix hat bei Milbenbefall, so auch im aktuellen Fall, auch immer so merkwürdig( käseliger Geruch trifft es ganz gut) "gemüffelt", das hatte ich ganz vergessen.
Rötung(Bakteriensekundärinfektion ?) in den Ohren haben wir z.Z. auch noch, hängt evt. auch mit den Milben zusammen...
Zu Ledum habe ich folgendes gefunden:
Gegen Ektoparasiten (Zecken, Flöhe, ect.)
> von Februar bis Oktober alle vier Wochen eine Dosis(5 Globoli) Ledum D200 geben.
LG
Freddy
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,
das nicht minder bindende moralische
Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft
eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 18:09
von rb_Pio2
Hallo,
wenn Winston hier am Plöner See im Wasser war spülen wir ihn je nach dem, wie weit er drin war, nachher mit dem Schlauch ab oder lassen ihn ein paar mal durch eine mit Wasser gefüllte rechteckige Maurerbütt laufen.
Diesen Tipp haben wir von einer uns bekannten Fischermeisterin. Sie hat selber 2 Labis und erklärte uns, das im Wasser ja Algen, Plankton und anderes Kleinzeug seien. Diese Mischung würde im Hundefell nachher anfangen zu müffeln und könne auch Hautreizungen verursachen.
Winston hat, wie auch andere finden, nur seinen nicht unangenehmen Eigengeruch während der Badesaison.
Durch unseren Gartenbrunnen, der Wasser in Trinkqualität liefert, entstehen kaum Kosten für reichlich Wasserverbrauch. Winston trinkt dies` übbrigens sehr gern " frisch gezapft" mit 7° C. aus einem vollen Eimer. In den steckt er beim Trinken dann fast die ganze Schnauze, - das kühlt so schööön.
V.G.
Günter & Winston
Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 21:43
von rb_Uschi
Hallo Günter,
danke für den Tip. Das werde ich ausprobieren. Wenn es so einfach wäre.......
Ich könnte es noch verstehen, wenn sie in stehenden Gewässern baden würde. Aber die haben wir hier nicht.
Wijnta badet nur in Bächen und Flüsschen, die noch keine 20 km alt sind.
Viele Grüße
Uschi
Sarcoptes-Milbe
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 23:05
von rb_Pio2
Hallo Uschi,
besser hätte ich noch "gegen den Haarstrich spülen" schreiben sollen.
V.G.
Günter & Winston
Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing