Kratzen am Maul
Kratzen am Maul
Guten Morgen,
da bin ich mal wieder, hatten ewige Zeiten keinen funktionierenden Rechner.
Nun habe ich mal wieder ein Problem:
Unser Airedale kratzt sich seit Sommer immer wieder die Schnauze links und rechts bis aufs Fleisch auf. Meistens nachts, da ich ihn tagsüber davon abhalten kann. Die Wunden kühlt er dann auf den Fliesen, so dass ich morgens überall Blutflecke habe, was ich nicht wirklich schlimm finde, aber er leidet "wie ein Hund".
Die Tierärzte können mir ím Moment nicht wirklich helfen: Fuciderm verschlimmerte alles nur noch. Schwefelwasser ebenso. Im Moment schmieren wir ihn mit Bepanthen ein, das scheint noch am ehesten zu helfen.
Bei der Bioresonanz kam zwar einiges heraus, aber nichts, was auf das Kratzen schließen könnte. Keine Allergien, Würmer etc. Allerdings Pilze, die jetzt behandelt werden. Desweiteren hat er einen Heliobacter.
Habt Ihr damit Erfahrung?? Scheinbar habe ich dieses Bakterium auch und Hundi und ich stecken uns munter gegenseitig an.
Liebe Grüsse
bibo
Kratzen am Maul
Hallo Bibo,
ich kann dir leider nur Auskunft zum Helicobakter pylori beim Menschen geben. Das ist ein Bakterium und lebt im Magen und Zwölffingerdarm. Es ist verantwortlich für die Bildung von Magengeschwüren. Allerdings nicht bei jedem Menschen. Die Durchseuchungsrate in der Bundesrepublik schätzt man auf über 80 %. Viele der Menschen, die ihn beherbergen, zeigen keine Symptomatik und dann kann man ihn auch belassen. Ähnlich verhält es sich auch beim Hund, jedenfalls nach meinem Buch.
Gute Besserung wünscht
Annette
mit hundesportlichen Grüßen Annette mit Porter und Jackson im Herzen; www.jackson-rode.de
Kratzen am Maul
Hallo,
dazu kann ich gut was sagen,denn ich bin im Moment darauf krankgeschrieben.
Festgestellt kann es nur mit einer Magenspiegelung.Als Medikament habe ich ZACPAC bekommen.Das sind 2 Antibiotiker plus Pantozol.Ich hatte zwar mit ein paar Nebenwirkungen zutun aber jetzt geht es.Für 3 Monate muß ich jetzt RIFUN nehmen.Danach gibt es wieder eine Magenspiegelung.
Da es ja übertragbar ist kann ich mir das gut auch beim AT vorstellen(also Mensch auf Hund).
Vielleicht ist Behandlung beim Hund auch ähnlich zu handhaben.Nebenbei sollte man leichte Kost zu sich nehmen.Viel Tee trinken(Brennessel,Ringelblume und Kamille sowie Anis-Kümmel-Fenchel-Tee).
Vielleicht hilft dir das
-
rb_dogkiki
- Benutzer
- Beiträge: 332
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Kratzen am Maul
Hallo Andrea, hallo Bibo,
aber bitte keine Antibiotikatherapie aufgrund von Bioresonanz-Diagnostik (sage ich gleich ganz ehrlich, dass ich nicht viel davon halte)!!!!! Bibo, lass die Helicobacter pylori - Infektion bei Dir bitte noch mal von einem Gastroenterologen abklären. Und bei Deinem Hund ggf. von einem kompetenten Tierarzt.
Die Bioresonanz ist sicherlich NICHT die richtige Methodik zum Nachweis . Ausserdem bezweifle ich, dass der H.p.-Keim (falls wirklich vorhanden) zu den geschilderten Symptomen bei Deinem Hund führt. Der Keim ist ja eher Ursache für Magen-und Zwölffingerdarmerkrankungen. Hat er denn einen empfindlichen Magen o.ä.?
Und hast Du denn Beschwerden oder wie kam es zu der Diagnose bei Dir?
Lass Deinen Wuff doch erst noch mal von einem Tierarzt (evtl. auf Hautkrankheiten spezialisiert!) gründlich untersuchen!
LG, Kirsten
[Dieser Beitrag wurde am 06.11.2008 - 23:30 von dogkiki aktualisiert]
Lottes Homepage:
www.strubbelschnute.de
Kratzen am Maul
Hallo Kirsten,
ich habe auch nur von mir und meiner Behandlung gesprochen.Ich hoffe du hattest es nicht falsch verstanden.
Ich hätte diese Behandlung auch nicht ohne Arzt gemacht.Also die Erfahrungen sind nur für uns Menschen.
Beim Hund würde ich immer beim Dok alles abklären lassen.
Die kleine Broschüre sagt aus (ZACPAC):
-Ansteckungsweg ist nicht sicher geklärt
-möglich ist oral-oral(Mund zu Mund)über den Speichel
-oder fäkal-oral(von der Hand in den Mund über den Stuhl
-Ansteckungsgefahr,das man Personen in der eigenen Umgebung ansteckt ist gering
LG Andrea
-
rb_dogkiki
- Benutzer
- Beiträge: 332
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Kratzen am Maul
Hallo ich noch mal
Hab grad etwas im Netz gefunden:
hier sind rassespezifische Hauterkrankungen aufgeführt. Beim Airedale wird z.B. die Demodikose genannt. Könnte dies bei Deinem Hund vorliegen?
LG, Kirsten
Lottes Homepage:
www.strubbelschnute.de
Kratzen am Maul
Hallo Bibo,
wenn dein Hund keinerlei Magenbeschwerden wie Übelkeit/Erbrechen, Bauchschmerzen usw. hat, dann lass den Keim da wo er ist. Ein Zusammenhang mit der Problematik an den Lefzen ist ganz sicher nicht gegeben. Es gibt Lefzenekzeme bei verschiedenen Hunderassen wie z.B. bei den Doggen oder den Bullterriern. Die Lefzen liegen nicht eng an, Kammern und Nieschen sind vorhanden, in die sich Nahrungsreste setzen und einen idealen Nährboden für Keime und Pilze bilden. Habt ihr einen Abstrich machen lassen damit ganz spezifisch behandelt werden kann?
Liebe Grüße
Annette
mit hundesportlichen Grüßen Annette mit Porter und Jackson im Herzen; www.jackson-rode.de
Kratzen am Maul
Hallo Ihr,
vielen Dank für Eure Antworten.
Also, der Heliobacter ist durch eine Blutuntersuchung bei meinem Hund festgestellt worden. Er leidet von Anfang an unter einem empfindlichen Magen. Spezielles Welpenfutter, immer wieder Behandlungen vom Arzt und trotzdem immer wieder extremen Durchfall. Zum Glück helfen immer noch Bananen, inzwischen muß er eine halbe Plantage gefuttert haben. Nichts Fettes darf er essen, sonst geht es sofort wieder los. Er grast wie eine Kuh, laut Aussage der Tierärztin ebenfalls ein Zeichen für den Helio. Selbstverständlich bin ich mit ihm vor der Bioresonanz von Tierarzt zu Tierarzt gelaufen, ursächlich wegen des Kratzens. Es sind nicht die Lefzen "befallen" sondern der obere Teil des Kopfes bis vom Auge bis zum Nasenspiegel. Keiner konnte mir bisher wirklich weiterhelfen. Mir tut der Kerle einfach nur noch leid und ich schaue jetzt mal, ob es hilft. Dabei handelt es sich sogar um einen promovierten Tierarzt, also kein Heilpraktiker etc.
Ich selbst habe "eine empfindlichen Magen" seit der Pubertät, von daher macht es schon Sinn und ich werde die Vermutung jetzt auch humanmedizinisch bei mir abklären lassen, nicht dass der Hund gesund ist und ich ihn wieder anstecke. Das wäre schon schön blöd.
Liebe Grüsse
bibo
