Trimmen im Winter
Trimmen im Winter
Hallo,
ich weiß es ist noch etwas zeitig für diese Frage, aber sie brennt mir schon seit längerem auf der Seele...
Trimmt ihr eure Hunde eigentlich auch im Winter?
Ich hab von manchen Welsh-Besitzern schon folgendes gehört:
1. Der Hund friert, wenn er kurz ist, da er kein Luftpolster zwischen Deckhaar und Unterwolle aufbauen kann, die ihn wärmt.
2. Der Hund friert, wenn das Haar zu lang ist, da der Wind besser unter das lange Haar greifen kann und so die Kälte bis auf die Haut gelangt.
Klingt irgendwie beides nich ganz Unlogisch !?
Trimmt ihr eventuell Ende September (oder so) das letzte Mal und dann im Frühjahr (März) wieder?
Wie seht ihr das????
Auch wenn ich jetzt schon etwas "kalte" Stimmung verbreitet habe ,
Noch nen SONNIGEN Tag
Seppel
[Dieser Beitrag wurde am 05.08.2006 - 20:11 von Seppel aktualisiert]
Nutze die Talente die dein Hund hat.
Die Hundewiese wäre sehr still, wenn nur die begabeten Hunde bellten.
-
- Benutzer
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Trimmen im Winter
Hallo Seppel,
also ich trimme meine meistens über Winter nicht. Das letzte Mal wird so im November getrimmt und dann das Fell meist bis Februar/März stehen gelassen.
Es kommt aber auch auf die Temperaturen an. Wenn es nicht so kalt ist, dann trimme ich schon auch im Januar. Nur dann eben nicht ganz so kurz.
Aber so lange ein Hund sich bewegt und spielt und rennt, friert er nicht.
Ich achte eben drauf, dass meine sich nicht im Garten in den Schnee legen. Sobald sie sich hinlegen, gehts wieder rein.
Liebe Grüße aus dem regnerischen Saarland
Kathrin mit den 3 Strubbelschnuten
Wo das Wissen aufhört, beginnt die Gewalt.
On ne voit bien qu'avec le cœur, l'essentiel est invisible pour les yeux.
www.kasikos-airedales.de
Trimmen im Winter
Hallo Seppel,
Indira wird vierteljährlich getrimmt, egal ob Sommer oder Winter. Ist es sehr heiß, gehe ich zwischendurch mit dem Coatking durchs Fell und arbeite mit dem Trimmmeser (3 M!!) nach. Ich habe noch nie den Eindruck gehabt, dass sie im Winter friert. Ganz im Gegenteil - da blüht sie richtig auf, denn sie liebt Schnee.
Liebe Grüße
Susa
Der Herrgott hat nen großen Zoo!
Trimmen im Winter
Hallo Seppl,
sowie es Kathrin macht, machen wir es auch. Das letzte Mal wird er im November getrimmt und dann wieder im März.
Bei uns hat es den Grund, dass wir im Winter oft in unserer zweiten Heimat auf dem Feldberg sind und da ist der Winter ziemlich streng.
Herzlichen Gruß
Werner
Trimmen im Winter
Wir haben bisher immer Ende September das letzte Mal getrimmt, wenn es noch warm blieb dann auch erst im Oktober. Dann haben wir regelmäßig die Pfotenhaare gekürzt und die Beinbehaarung etwas kürzer gehalten, da sich da immer Schneeklumpen bilden.
Grüße Seppel
Nutze die Talente die dein Hund hat.
Die Hundewiese wäre sehr still, wenn nur die begabeten Hunde bellten.
Trimmen im Winter
hallo seppel,
wir haben unseren im letzten jahr relativ früh (september) getrimmt, da er vom fellwachstum seeehr langsam ist, sodaß er dann, als es knackig kalt wurde, wieder fell draufhatte. das problem des ganzen war allerdings, daß er dann erst auch im märz/april (je nach wetter) wieder getrimmt wurde, so daß sein fell bis dato leider die eigenschaften eines wischmopps annahm - bis er bei schnee(-regen) wieder trocken war, dauerte. und das finde ich schlimmer, als einen kurz getrimmten hund, der seinen temperaturhaushalt viel besser alleine steuern kann. abgesehen mal vom rest, den das fell so aufsaugt.... dieses jahr werden wir ihn deutlich später trimmen, um ihm (und uns )das nicht wieder anzutun.
viele sommerliche grüße
vini
[Dieser Beitrag wurde am 06.08.2006 - 13:21 von Vini aktualisiert]
Man kann ohne Hunde leben - es lohnt sich nur nicht.
Trimmen im Winter
Hallo Seppel,
unser Rudi wird Ende November getrimmt. Haben wir im letzten Jahr auch so gemacht.
Ich habe den Eindruck, dass er nicht friert.
Er ist eh ein Winter-Hund. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und kälter blüht er richtiggehend auf. Da er draußen mehr läuft und rennt als geht, hat er meiner Meinung nach eine konstant angenehme Betriebstemperatur.
Viele Grüße
Tania mit Rudi
tania
Trimmen im Winter
Juhu!
Annie ist auch eher der kälteliebende Typ - ich lasse sie Ende November/Anfang Dezember nochmal trimmen. Und sie fühlt sich wohl so! Diesen Winter werde ich auch darauf achten, das die Beinbehaarung kurz gehalten wird, damit sich nicht zu viele Schneeklumpen bilden.
Abgesehen davon, dass Annie sich augenscheinlich auch nach dem Trimmen im Winter wohl fühlt, fände ich es schwierig, sie 1/2 Jahr ungetrimmt zu lassen. Sie will sich dann nämlich mit ihrem dicken Teddypelz nicht in geheizten Räumen aufhalten und müffelt ausserdem ziemlich, weil das dicke Fell zu langsam trocknet .
Liebe Grüße
Christine
Wuff!
Trimmen im Winter
Hallo!
Mir fällt dabei ein, daß ich Euch gerne dazu mehr fragen würde:
Wer von Euch hat ein Regencape für seinen Hund?
In den allermeisten Fällen wird das Thema in meinem Umkreis belächelt, aber eine gute Bekannte von mir hatte einen Labrador, der gerade im Herbst und Winter ganz empfindlich auf Regen und Schnee auf dem Rücken reagiert hat. Zumal er schwerste HD und Rückenprobleme hatte.
Natürlich regelt der Hund seinen Temperaturhaushalt alleine, aber beim Spazierengehen bei Minustemperaturen, Schnee und -regen wird auch das beste Terrierfell klatschnaß und der Hund kriegt nonstop Kälte von oben auf die Muskeln, Knochen, Bänder, Nieren........
(Ich rede jetzt nicht vom Normalspaziergang, sondern von denen, wo selbst wir es eigentlich lieber vorziehen, zu Hause zu bleiben :happy
Ich hab selbst kein Cape, es interessiert mich aber, wie Euere Meinungen so dazu sind!!
LG Kathrin
Man kann ohne Hunde leben - es lohnt sich nur nicht.
Trimmen im Winter
Hallo Kathrin,
habe ich bei allen meinen 5 AT's noch nie gehabt. Ich glaube, das wäre auch gar nicht so einfach, ein Regencape über einen AT zu bekommen und dann das er es anbehält.
Natürlich wird auch ein Fell klatschnaß, aber solange der Hund in Bewegung bleibt, denke ich, besteht keine Gefahr. Nur anschließend, haben wir dafür gesorgt, daß er abgetrocknet, bzw. gefönt wird und einen trocknen Platz hat. Wir haben in über 30 Jahren mit dieser Vorgehensweise noch nie ein Problem gehabt.
Herzlichen Gruß
Werner