Leistungs- vs. Schönheitslinie
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Uschi,
natürlich ist die Vererbung von Verhaltenseigenschaften der Hunde durch entsprechende Selektion zu beeinflussen, nur liegen diese diversen erwünschten oder unerwünschten Eigenschaften eben doch je nach dem Grad der jeweiligen Vererbbarkeit von sehr niedrigen 10% beim Schutzhundtest bis auf jeden Fall wohl über 60% bei der Schußempfindlichkeit auseinander.
Schußängstliche Hunde werden bei den AT ja gar nicht erst zur Zucht zugelassen und man wird damit wohl auch einen Großteil der sich auch sonst füchtenden und nervösen Hunde (Nervosität nicht mit Temperament verwechseln!) in der Zucht ausgeschlossen haben weil diese Sachen sehr oft zusammenhängen.
Züchter die mit AT-Schlaftabletten züchten sind mir genau so wenig bekannt wie solche Airedaleterrier.
Selbstsichere, ausgeglichenen AT braucht es auch nicht an Temperament zu mangeln und sollte man nicht damit verwechseln, es ist kein Zeichen von fehlender Triebigkeit für den Hundesport.
Bei den höheren Prozentzahlen der Eigenschaften nach der Vererbungslehre ist die Wahrscheinlichkeit bei entsprechend selektierten Elterntieren auch dementsprechend groß ähnlich veranlagte Welpen aus nur einem Wurf zu finden.
Bei einer so niedrigen Vererbungsquote wie 10% wie die Schutzhundeigenschaften ist es aber besser sich mehrere Würfe verschiedener Elterntiere diverser Zuchtlinien anzusehen (egal ob als Schönheits- oder Leistungszucht angepriesen) um einen entsprechende Grundeigenschaften zeigenden Welpen zu erhalten.
Und dann muß sich dieser Hund auch noch so entwickeln wie man es erwartet und, ganz wichtig, auch einen geeigneten Ausbilder haben.
Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2008 - 12:42 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Lieber Lutz,
Du hast viel geredet aber meine Frage nicht beantwortet.
Was ist deiner Meinung nach bitte eine Schutzhundeigenschaft?????
Du sprichst :Bei einer so niedrigen Vererbungsquote wie 10% wie die Schutzhundeigenschaften ....
Könntest du mir das bitte näher erklären.
Das erlernte Fähigkeiten nicht vererbt werden, ist hinreichend bekann,wohl aber wird die Bereitschaft zum Lernen.
Meines Erachtens muss ein Hund der für den Schutzdienst geeignet ist nicht nur dieEigenschaft mitbringen, sondern eine ganze Reihe von Eigenschaften.Dazu gehört sehr wohl auch die Schussempfindlichkeit ,Furcht, Nervosität,Temperament und Fährtenveranlagung.
Widersprichst du dir vielleicht selbst????
Ob schussempfindliche Hunde zur Zucht zugelassen werden, möchte ich hier nicht so diskutieren,das haben wir schon wiederholte Male.
Liebe Grüsse Regine
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
eben weil ich nicht soviel noch einmal zur Schutzhundeignung schreiben möchte wie ich es schon einmal recht ausführlich in einem anderen Thread getan habe, habe ich mich hier auf die Vererbungsquoten im Vergleich von Verhaltensmerkmalen beschränkt den ich auch nur wiederholt habe, um nicht zu weit vom ursprünglichem Thema abzuweichen. Probier mal die Suchfunktion, wenn du gar nichts findest probier ich es nochmal für dich.
Ich meine diese Prozentzahlen sagen einiges mehr darüber aus inwieweit ich mich bei der Welpenauswahl auf die Verlässlichkeit der Vererbbarkeit der Elterneigenschaften im Verhalten richten kann.
Dieses gilt für "Leistungs-" wie für "Schönheitslinien" selbstverständlich gleichermaßen.
In 2Sätzen kann man die geforderten Schutzhundeigenschaften nämlich nicht so einfach abhandeln.
Stichwort: Sozialaggressivität wird gefordert und allein darüber kann man sich wunderbar streiten.
Ansonsten kannst du auch ein ganzes Buch "Der echte führige Schutzhund" darüber lesen was ich oben von Manfred Müller genannt hatte.
Lese dir deinen letzten Beitrag noch einmal durch, da hast du zum Ende hin scheinbar etwas durcheinander bekommen und meintest etwas anderes, oder ich habe dich absolut nicht verstanden.
mfG lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2008 - 14:27 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Lieber Lutz,
Ich weiß nicht, was ich durcheinander bekommen haben soll.
Vielleicht schreibst du etwas genauer , was du meinst, dann antworte ich gerne.
Liebe Grüsse Regine
-
- Benutzer
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
Lutz wundert sich, wie ich auch , über deine Aussage für Schutzdienst seien Schussempfindlichkeit, Furcht und Nervosität ,Eigenschaften die der Hund mitbringen sollte. Das kann so wohl nicht stimmen.
LG Andrea
Was uns mit Hunden so verbindet,ist nicht ihre Treue , ihr Charme oder was es sonst sein mag, sondern die Tatsache, daß sie nichts an uns auszusetzen haben.
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
genau wie Andrea schon bemerkt hat, wundere ich mich darüber, wieso du so unerwünschte Eigenschaften für einen Hund, (nicht nur für einen Schutzhund,) wie Schußempfindlichkeit, Furcht und Nervosität zusammen mit der positiven Eigenschaft zur Fährtenveranlagung und dem Temperament in einen Topf wirfst.
Das kann doch nicht dein Ernst sein!
VG lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2008 - 17:43 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Andrea,
erst mal danke für deine Kritik.Ich habe meinen Beitrag so nicht gelesen, weil ich dachte es sei klar, welche Eigenschaften bei Schutz-Sporthunden besonders erwünscht sind und welche nicht.
Dehalb habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.Sorry
Ein Schutzhund sollte weder schussempfindlich,nervös noch furchtsam sein. Von Lutz wurden nun die Angaben gemacht, wie hoch die Wahrscheinlichkeit der Vererbbarkeit ist.
Ich wollte sagen, dass gerade in der Zucht für "Schutzhunde" versucht wird, sein Augenmerk auf solche Eigenschaften, wie Schussempfindlichkeit, Nervosität Furcht Temperament und Fährtenveranlagung zulegen und Eigenschaften wie z.B.Temperament(30-50%) und Fährtenveranlagung(46%) ,Spieltrieb hervorzuheben,andererseits
Neigungen zu Schussempfindlichkeit(sehr hoch),Nervosität(50%) und Furcht(45-60%) nicht zuvereben.
Hier liegt meiner Erachtens ein Schwerpunkt.
Die Schutzhundeigenschaft oder das Schutzhunde -gen gibt es meines Erachtens nicht, nur eine Reihe von Eigenschaften, die ein Hund , der als Sporthund geeignet sein soll ,besonders deutlich haben sollte(z.B. siehe oben die Erläuterung)) .
Ich wollte deshalb von Lutz wissen,was er mit seinerAussage: Bei einer so niedrigen Vererbungsquote wie 10% wie die Schutzhundeigenschaften ....meint.
Übrigens weiß ich es immernoch nicht so genau.
Ich hoffe ich habe mich nun verständlicher ausgedrückt.
Liebe Grüsse Regine
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
ich hoffe dir mit diesem Beitrag etwas helfen zu können.
Natürlich sind es immer mehrere Eigenschaften die einen guten Schutzhund ausmachen.
Es werden aber von einem Sporthund im VPG-Bereich unterschiedliche Verhaltenseigenschaften zum auf Zivilschärfe gebrachten Schutzhund als z.B. Diensthund verlangt.
Und das ist gut so, denn wo beim Sporthund der Spiel-und Beutetrieb ausreicht, spielt beim echten Schutzhund der Sozialtrieb mit der Sozialaggression diese Rolle.
So ausgebildete Hunde werden deswegen auch nur ungern bei Wohnungsduchsuchungenz.B.nach Rauschgift eingesetzt wenn hier mehrere fremde Peronen durcheinander laufen, um Beißúnfälle zu vermeiden.
Darüber hinaus bedarf es für den Schutzhund "der reizbaren, feindseligen Grundstimmung" die sich darin zeigt, dass der Schutzhund auf scheinbare oder tatsächliche bedrohliche Umweltreize mit aktiver Aggression reagiert. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der erwünschten Schärfe des Schutzhundes und setzt eine im Durchschnitt mittlere Reizschwelle voraus.
DIE REIZBARE; FEINDSELIGE GRUNDSTIMMUNG ZÄHLT ZU DEN NICHT TRAINIERBAREN ANLAGEN DES SCHUTZHUNDES UND IST VON ANFANG AN VORHANDEN.
Meiner Ansicht nach ist es auch nur gut so dass sich solche Eigenschaften im Verhalten nur zu 10% weitervererben denn sonst hätten wir ja bei allen Zuchtlinien die sich als "aufgebaut aus gefestigten DDR-Leistungslinien" bezeichnen, massenhaft solche AT, da in der Ex-DDR eben besonders scharf auf solche Hunde selektiert wurde.
Wer will denn schon als normaler Hundehalter so einen dauernd schlecht gelaunten, aggressiven Airedale haben.
Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2008 - 19:00 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Lutz,
Wir sollten erst einmal die Standpunkte klären, von denen wir ausgehen.
Du wirfst hier gerade alle möglichen Sachen in einen Topf.
Ich denke nicht, das Hunde, die im VPG -Bereich gearbeitet werden oder auch Diensthunde der Polizei, die z.B. für Rauschgiftsuche,Brandbeschleunigersuche, Leichensuche etc eine reizbare ,feindselige Grundstimmung haben.
Viele Diensthunde der Polizei und auch im Vpg -Bereich gearbeitete Hunde leben in Familien -zum Teil mit Kindern- ich glaube nicht, dass da eine reizbare feindselige Grundstimmung erwünscht ist(mir fällt da z.B.Konny´s Boyar ein ,ein wirklich toller Hund).
Die Zeiten im VPG -Bereich haben sich seit 1986 geändert,auch bei den Diensthunden.
Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass Züchter, die schwerpunktmässig "Leistungshunde " züchten und damit ev. Diensthunde ,Hunde zur Zucht verwenden,die eine reizbare ,feindselige Grundstimmung haben. Dies widerspricht auch der ZZP, wo darauf geachtet wird, dass keine aggressiven Hunde zur Zucht zugelassen werden.
Malst du hier nicht das Bild eines Schutzhundes, das es so schon länger nicht mehr gibt??
Um noch einmal auf den Ausgangsgedanken zurückzukehren.
Du siehst, wenn du im Ergebnisdienst nach Prüfungen(VPG1-3,IPO,FH....)schaust ,vermehrt Hunde aus Zuchtstätten, die den Schwerpunkt auf Leistung legen,Zuchtstätten, die den Schwerpunkt auf "Schönheit "legen siehst du da kaum bis garnicht .
Das hat seinen Grund, mag der im Käuferklientel oder im Schwerpunkt der Zucht liegen muss jeder selbst entscheiden.
Für jeden Welpenkäufer ist es neben der Gesundheit, wichtig, dass er weiß, was er mit dem Hund machen will,bzw was ihm wichtig ist . Danach sollte er seine Zuchtstätte aussuchen.
Ich denke Sätze wie z.B.wir züchten nicht mit aggressiven Hunden etc ist Augenwischerei, da laut ZZP garnicht mit aggressiven Hunden gezüchtet werden darf.
Es gibt eine Vielzahl von Welpenkäufern, die alle unterschiedliche Interessen und Schwerpunkte haben.
Um ihnen gerecht zu werden sollten wir uns von dieser Schwarz-Weissmalerei entfernen:" Leistungshund/Schutzhund" =Aggressiv
"Schönheitslinienhund=schön,familientauglich ,sanft
das würde auch unserem At mehr entsprechen.
In diesem Sinne
Liebe Grüsse Regine
[Dieser Beitrag wurde am 27.03.2008 - 09:22 von Cap aktualisiert]
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Lutz,
erläutert Frau Inge Hansen den Begriff "Schutzdiensttest" näher?
Es würde mich interessieren, was für eine Art Test das ist.
Viele Grüße
Uschi