Seite 1 von 1

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 16:24
von rb_dogkiki

Hallo liebe Forumsmitglieder !


Ich möchte mich kurz vorstellen und dann auch gleich eine Frage an Euch stellen.

Mein Name ist Katrin, bin 30 Jahre alt und komme aus dem Ruhrgebiet.

Mein Freund und ich möchten uns im Juni einen Airedale-Welpen holen. Ich habe mir auch schon 2 Züchter angeschaut, die demnächst Welpen bekommen. Jetzt hab ich die Qual der WAhl von welchem Züchter ich den kleinen Racker nehmen soll. Beise haben einen kompetentn Eindruck gemeacht und waren sehr nett und hilfsbereit. Bei den einen Züchtern hat mich aber eine Sache etwas stutzig gemacht. Die tragende Hündin ist 5 Jahre alt und erwartet momentan ihren 4. Wurf !! Mir kommt das so komisch vor. Selbst wenn es den Regeln des VDH noch entspricht ist es doch trotzdem eine große Belastung für den Hund oder ?


AUf was soll ich Eurer Meinung nach noch besonders achten bei meiner Entscheidung welcher Züchter der richtige ist?


Schöne Grüße, Katrin



Lottes Homepage:

www.strubbelschnute.de

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 17:51
von rb_lutz

Hallo Katrin,


laut Zuchtordnung des KfT darf eine AT-Hündin erst nach dem 15. Monat gedeckt werden und muß vor dem nächsten Decken jeweils eine Pause von 12 Monaten einlegen wenn sie mehr 6 Welpen geworfen hatte bzw. auch wenn sie bei 2 aufeinanderfolgenden Hitzen belegt wurde.


Mit einer 5jährigen Hündin wäre somit ein 4. Wurf durchaus noch im Bereich des Zulässigen wenn die Würfe entsprechend klein waren.


Ob so etwas aber der Mutterhündin immer gut bekommt ist schon eine Überlegung wert.


Viele Grüße lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 21.03.2008 - 16:53 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 20:09
von rb_Susan

Hallo Katrin,


ich denke nicht, daß es automatisch eine große Belastung für eine Hündin ist, denn in der Natur haben fast alle Tiere mindestens einmal im Jahr Nachwuchs. Und wo sollte man abgucken, wenn nicht in der Natur?


Wenn diese Hündin nun mit 2 Jahren den ersten Wurf hatte und dann immer im darauffolgenden Frühjahr, dann halte ich das für einen normalen Vorgang.


Mich würde das nicht abschrecken. Ich würde mir eher angucken, wie die Hunde dort gehalten werden und in welchem Zustand (physisch wie auch psychisch!) sie sind. Wenn das alles stimmt, dann wäre es für mich absolut okay und korrekt.


LG Susan

[Dieser Beitrag wurde am 21.03.2008 - 19:10 von Susan aktualisiert]


Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 20:24
von rb_Freddy

Hallo Katrin,

ich finde es gut das Ihr Euch im Vorfeld der Anschaffung eines Hundes schon so viel Gedanken macht. Es soll ja auch Leute geben die auf dem Parkplatz eines Einkaufzentums einen Welpen aus dem Kofferraum kaufen.


Ich würde mir einen Züchter aussuchen der Mitglied im Klub für Terrier e.V. und somit auch dem VDH ist. Vielleicht nicht sooo weit weg von Euch. Dann würde ich die in Frage kommenden Züchter besuchen um mir ein Bild vor Ort zu machen.Und dann würde ich nach meinem "Gefühl" gehen.

Die KfT Seite kennt ihr sicher schon, aber hier noch mal die Züchtertafel:
http://www.airedale-kft.de/Zuchtertafel … tafel.html


Liebe Grüße

und viel Glück beim Welpenkauf

Freddy und Felix



Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,

das nicht minder bindende moralische

Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft

eines Menschen.

(Konrad Lorenz)

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 20:41
von rb_Olaf

Wo ist das Problem?

Wenn es sich um eine gute, zuchtwertvolle Hündin handelt, ist es doch legitim, natürlich immer den tierschutzrelevanten Aspekt betrachtend und die Zuchtordnung,dass die erlaubte Anzahl der Würfe ausgeschöpft wird.

Denn, wenn man sich betrachtet, wie oft sich Rüden durch Deckakte in der Zucht verankern können im Gegensatz zu Hündinnen, die ja nun mal im direkten Vergleich biologisch "eingeschränkt" sind, so denke ich, dass gerade wertvolle Hündinnen ebenfalls die Zucht durch Würfe bereichern sollten.

Wobei "wertvoll" vermutlich bei dem einen Schönheit und bei dem anderen Leistung bedeutet ....

Aber das soll jeder selbst entscheiden bzw. dann die Welpenkäufer.

Gruß

Olaf


Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 22:31
von rb_lutz

Hallo Olaf,


das Problem liegt erstens darin ob man es mit einer für die AT-Rasse wirklich so wertvollen und unverzichtbaren Zuchthündin zu tun hat dass man es evtl. riskiert die Zuchtordnung mit der Anzahl der Würfe bis ans Limit auszureizen, was letztendlich nicht nur der Mutterhündin schaden könnte, sondern auch den Welpen gesundheitlich nicht zum Vorteil gereichen muß, oder es zweitens hier, mit den gleichen Risiken für Mutterhündin und Welpen, mehr ums Geld verdienen gehen soll.

Auch sehe ich eine gesundheitliche Überforderung von Zuchthündinnen durch eine zu schnell aufeinanderfolgende, höhere Anzahl von größeren Würfen weit eher gegeben als die von Deckrüden.

Wenn sich zukünftige Welpenkäufer darüber Gedanken machen, ist es nur von Vorteil hier ganz genau hinzuschauen.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 21.03.2008 - 21:54 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 00:45
von rb_Cap

Hallo ihr,

Ich wollte einmal versuchen,mir ein Bild ,über die Handhabung der Wurfhäufigkeiten und der Deckakte bei anderen Rassen,zu machen,um vielleicht daraus für mich Schlüsse ziehen zu können ,was im Rahmen ist und was nicht.

Hier einige Bsp aus anderen Zuchtordnungen:


Hovawart(HZD)


Hündin:24 Monate -8 Jahre,1 Wurf pro Kalenderjahr,max. 6 Würfe

Rüde:24 Monate


Hovawart (RZV)


Hündin 24 Monate - 8 Jahre 1 Wurf frühestens alle 9 Monate 3Würfe über weitere Zuchtverwendung entscheidet der Zuchtleiter auf Grund der Beurteilung der Nachkommen.

Rüden :24 Monate - 10 Jahre 5 Deckakte

über weitere Zuchtverwendung entscheidet der.....


Golden Retriever(DRC)


Hündin:20 Monate- 8 Jahre 2Würfe innerhalb von 24 Monaten maximal 4 Würfe

Rüde:12 Monate- ohne Altersbeschränkung


Deutscher Schäferhund


Hündin:20 Monate -? darf innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten 2x zur Zucht verwendet werden, sofern sie nicht mehr als 8 Welpen aufzieht.

Rüde:2Jahre- ?max. 90 Deckakte pro Kalenderjahr, davon max. 60 im Inland. Diese sind auf die Halbjahre aufzuteilen(50 v. H. pro Halbjahr)


Border Collie: (Club für Britische Hütehunde ev)

Hündin:18 Monate - 8 Jahre 1 Wurf pro Kalenderjahr,

zieht sie mehr als 6 Welpen auf, darf sie erst nach 10Monaten erneut belegt werden.

Rüden: 12 Monate- ?


Für mich wäre nicht die Anzahl der Würfe ,sondern der zeitliche Abstand der Würfe entscheidend.

Für mich ist es ein Unterschied, ob eine Hündin innerhalb von 3,5 Jahren 4 Würfe hat oder innerhalb von 6 Jahren.

Liebe Grüsse Regine


Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 13:41
von rb_dogkiki

Erst mal Danke für Eure Anmerkungen. Habe mir auch noch mal Gedanken gemacht. Ich weiß zwar nicht in welchen zeitlichen Abständen die Würfe kamen (nach 6 Monaten oder nach 12 Monaten), aber da der Züchter Mitglied im Kft ist, wird das schon in Ordnung gehen so wie er das macht. Das wird doch in dem Fall kontrolliert oder?

Und so wie ich das sehe ist die Hündin tatsächlich "wertvoll". Hat schon etliche Preise gewonnen (obwohl mir das persönlich jetzt nicht so wichtig ist. Mein Hund ist ja dann bestimmt sowieso der schönste Hund der Welt ), so dass dies wahrscheinlich auch der Grund für die häufigen Würfe ist.

Ich nehme die Auswahl des richtigen Zwingers halt ernst, weil es halt eine große Entscheidung ist sich so ein "Nasentier" ins Leben zu holen. Und da möchte ich nichts wichtiges übersehen .


Noch eine Frage: Könnt Ihr mir Vor-und Nachteile aufzeigen, ob ein Welpe 8 Wochen oder 12 Wochen bei Abgabe ist ?! Das wäre nämlich auch noch ein Unterschied bei den Züchtern, da ich erst ab Juni Zeit habe für die Abholung.(Der eine Wurf ist seit vorgestern auf der Welt, der andere ist für Mitte April geplant).


Viele Grüße, Katrin



Lottes Homepage:

www.strubbelschnute.de

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 14:32
von rb_lutz

Hallo Katrin,


wenn du einen Welpen mit 8 Wochen vom Züchter bekommst ist es (theoretisch) im allgemeinen so dass er sich sehr gut auf seine Menschen prägen lässt, aber mit der Sozialisation mit seinesgleichen, könnte es noch etwas harpern und hier solltet ihr dann besser frühzeitig mit einer Welpenspielstunde in einer Hundeschule Nachhilfeunterricht geben, damit der Welpe später auch mit anderen Hunde gut klar kommt.

Wenn du einen Hund erst mit 12 Wochen oder evtl. noch später aus seiner Welpenstube löst wird er im allgemeinen eine sehr gute Sozialisation mit anderen Hunden von der Mutter und seinen Geschwistern mitbekommen haben und ihr müßtet wahrscheinlich etwas mehr Mühe aufwenden den Hund auf euch zu prägen und an andere Menschen zu gewöhnen.


Die goldene Mtte wäre also den Welpen mit 10 Wochen aus seinem Zwinger zu holen, dann sollte er im Zwinger genug gelernt haben, und sich auch noch schnell an sein neues Zuhause und euch gewöhnen lassen.


Wie bei jeder Regel gibt es auch hier sicher Ausnahmen und auch die Aufzuchtbedingungen beim Züchter können von Fall zu Fall sehr verschieden sein.

Auf jeden Fall ist es sehr sinnvoll dass der KfT eine Welpenabgabe unter 8 Wochen nicht zulässt.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 22.03.2008 - 17:28 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Wieviele Würfe bei einer Hündin?

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 17:19
von rb_Vanja

Ich habe hier zur Zeit eine Hündin von 9 Wochen.

Die habe ich im Alter von 8 Wochen beim Züchter abgeholt und es ist alles so gekommen, wie ich es mir vom Alter her erhoffte.

Die Althunde nehmen die Hündin gut an und auf. Sie darf fast alles, wird aber auch in ihre Schranken gewiesen.

Das war bei meinem letzten Welpen von 15 Wochen nicht so.

Das ist übrigens der Ulyx.


Aus meiner Erfahrung mit Hunden heraus kann ich sagen, daß ein Alter von 8-10 Wochen bei dem Zukauf eines Welpen in ein bestehendes Rudel super ist.

Hast du nur diesen Welpen, würde ich zu einem älteren Welpen raten. Zwischen 10 und 15 Wochen ist da eigentlich alles möglich - je nachdem wie der Alltag bei euch aussieht. Je älter der Hund - je fertiger ist er. Paßt sich auch ein und es hat auch etwas für sich.


Meine "Welpen" waren teilweise 6 Monate alt als sie zu uns kamen und das eingewöhnen verlief problemlos. Teils mit Integration ins Rudel, teils als Einzelhund.



So ist es bei den Windhunden:

3. Höchstalter für Hündinnen

Irish Wolfhound-Hündinnen dürfen am Decktag das vollendete siebente Lebensjahr nicht überschritten haben.

Alle übrigen Rassen dürfen am Decktag höchstens acht Lebensjahre vollendet haben. (Bei einem Geburtstag am 1.7.80 ist letzte Deckmöglichkeit der 30.6.88).

4.1 Häufigkeit der Zuchtverwendung

1. Innerhalb von zwei aufeinander folgenden Jahren sind nur zwei Würfe pro Hündin zulässig.

2. Bei einer Wurfstärke bis zu acht Welpen darf die Hündin einmal im Kalenderjahr zur Zucht verwendet werden. Der Abstand zwischen dem Wurftag und dem nächsten Decktag muss jedoch mindestens 8 Monate betragen.

3. Werden mehr als acht Welpen belassen, darf die Hündin nicht vor Ablauf von zwölf Monaten nach dem Wurftag erneut gedeckt werden.

4. Die Anzahl der Würfe einer Hündin ist auf vier zu beschränken.



[Dieser Beitrag wurde am 22.03.2008 - 16:27 von vanja aktualisiert]