Ohrenstellung - Wertigkeit
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo zusammen,
wir haben gerade das Thema "Ohren legen sich nicht" bei den Junghunden erörtert.
Meine Krabbe hatte damals auch Stehohren und diese wurden geschnitten, so daß sie sich legten.
Da wir nicht ausstellen wollten, war das egal.
Wenn der Hund ausgestellt werden soll, darf man das nicht tun, die Frage ist aber, wie hoch der Fehler der Ohrenstellung gewertet wird.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo,
ich war 2004 und 2005 mit Winston auf Ausstellungen und hatte dort natürlich nicht nur Augen für den eigenen Hund.
Die ausgestellten Hunde hatten alle mehr oder etwas weniger korrekte Kippohren und trugen sie auch in der richtigen Höhe. An einen Hund mit anderem " Ohrausdruck " kann ich mich nicht erinnern.
Ich schliesse daraus, das der wohl chancenlos wäre und wahrscheinlich einen Formwert bekommen würde, mit dem auch keine ( Papier - ) Zucht möglich wäre.
Weiss aber nicht, ob das wirklich so stimmt.
V.G.
Günter & Winston
Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo AT-Freunde,
eigentlich hätten wir zur Beurteilung der Wertigkeit von Ohrenstellungen auf einer Ausstellung hier ja eine Superfachfrau im Forum.
Denn wie ich anhand unserer Mitgliederliste feststellen konnte, haben wir seit kurzem die Klubzuchtwartin des KfT hier als angemeldete Teilnehmerin.
Leider bisher ohne einen Beitrag im Forum, aber zu dem o.a. Problem könnte sie auch als Zuchtrichterin für Airedales, bei belieben ,sicher eine aufschlußreiche Information an die Fragesteller weitergeben.
Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 02.03.2007 - 13:28 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo Lutz,
vielleicht müssen wir den Experten auf diesem Gebiet einfach ein bisschen Zeit lassen,da sie oft auch viel beschäftigt sind. Es könnte gut sein, daß der Beitrag von ihr noch nicht gelesen wurde.
Vielleicht sieht sie deinen Kommentar ja nun als Aufforderung an, uns zu erklären, wie stark die Ohrenstellung bewertet wird. Wenn nicht- tauschen können wir die Ohren unserer Hunde nicht-.
Liebe Grüsse Regine
PS: Bin immer wieder erstaunt, wie gut du Bescheid weißt, wer was ist....
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo,
anscheinend spielt es keine Rolle, ob ein Hund korrekte Hängeohren hat oder aber Stehohren.
Mittlerweilen sollte doch auch dieser thread gelesen worden sein. Schade nur, daß Anfänger ihren Hund dann mit nicht korrekt getragenen Ohren ausstellen und sich wundern, warum sie aus der Wertung fallen.
Man hätte sie auf diesem Wege informieren können.
Ich halte das für eine verpasse Chance - schade.
LG Ilona
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo Ilona und AT-Freunde,
ich bin mit Dir einer Meinung. Es ist traurig...
Mich hätte die Antwort auch sehr interessiert. Wenn ich aber mal davon ausgehe, dass der Standard Kippohren, die in einer bestimmten Art und Weise getragen werden sollen, vorschreibt, würde ich mir als Ausstellerin mit einem nicht dem Standard entsprechenden Hund keine großen Chancen ausrechnen. Die Ohrenstellung beeinflusst den Airedale-Ausdruck schon sehr finde ich.
Liebe Grüße von
Susa
Der Herrgott hat nen großen Zoo!
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo,
die Haltung, die Form und die Größe der Ohren sind ein fester Bestandteil der jeweiligen Rasse!
Ein Beispiel: Norwich- und Norfolk Terrier sehen weitestgehend gleich aus, nur hat der Norwich Terrier Stehohren im Unterschied zum
Norfolk Terrier, dessen Ohren wie beim Airedale V-förmig sind und seitlich getragen werden.
Standardbeschreibung der Ohren beim Airedale:
V-förmig,
seitlich getragen,
klein, aber zur Größe des Hundes passend.
Die obere Linie des gefalteten Ohres befindet sich knapp über der Schädellinie.
Herabhängende oder zu hoch angesetzte Ohren sind unerwünscht.
Von daher erhält ein Airedale mit Stehohren – weil nicht standardgemäß - ebenso wenig eine Zuchtzulassung wie z. B. mit 4 fehlenden Zähnen unabhängig von seinen sonstigen Qualitäten.
Die von Martin erwähnten Punktzahlen werden heutzutage beim Richten nicht mehr angewandt.
Ich hoffe, den Sachverhalt verständlich erklärt zu haben,
mit freundlichen Terriergrüßen
Petra Friedl
[Dieser Beitrag wurde am 21.03.2007 - 01:04 von PetraF aktualisiert]
Ohrenstellung - Wertigkeit
PetraF hat geschrieben:
Von daher erhält ein Airedale mit Stehohren – weil nicht standardgemäß - ebenso wenig eine Zuchtzulassung wie z. B. mit 4 fehlenden Zähnen unabhängig von seinen sonstigen Qualitäten.
Es würde mich interessieren auf welche schriftliche Aussage ein auf eine Fehlstehlung der Ohren bezogener Zuchtausschluß sich begründet.
Ich finde das hier:
FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten soll als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes.
Hinsichtlich einer Ohren- oder Rutenfehlstehlung ist doch der fett geschrieben Absatz absolut nicht betroffen, also kann auch die Schwere der Abweichung nicht so hoch sein. Das mit der Ausbildung eines funktionalen Gebisses zu vergleichen hinkt ein wenig (sehr vorsichtig fomuliert).
Wie ich bereits geschrieben habe, gehe ich davon aus, daß die Qualität der Airedales in Bezug auf die im KFT relevanten Auslesekriterien so gut ist und die Population so groß ist, daß eine Airedale mit gravierender Ohrenfehlstellung in den seltensten Fällen ein Bereicherung für Zucht der Rasse ist in Deitschland ist.
Dennoch interessiert es mich, ob das wieder so eine Ding richterlicher Willkür ist oder ob es tatsächlich eine relativ eindeutige schriftliche Formulierung gibt, die dem Richter tatsächlich kaum eine andere Möglichkeit gibt, als den Hund zuchtuntauglich einzustufen.
-
rb_AndreaV
- Benutzer
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo Martin,
es gibt ich glaube es war in den Zuchtzulassungsbestimmungen einen wagen Satz über den Knochenbau der Hunde,weiß jetzt nicht mehr den genauen Wortlaut.
Habe vor 2 Jahren auch alles genau durchgelesen und nichts Konkretes gefunden, mein Border hat eine Knickrute. Der erste Richter hat nichts dazu gesagt und ihm ein sg gegeben, fand ihn eigentlich toll, aber noch sehr "Ringunerfahren" sonst hätte er ein V bekommen. Die 2. Richterin fand ihn auch bis auf die letzten 5 cm toll und gab ihm dann nur ein gut und mir den Rat ich solle mir in Zukunft das Geld sparen, aber nachlesen kann man das nirgends.
Vielleicht hat es ja mit den Ohrknorpeln zutun, das sich das evtl. vererbt?
LG
AndreaV
Was uns mit Hunden so verbindet,ist nicht ihre Treue , ihr Charme oder was es sonst sein mag, sondern die Tatsache, daß sie nichts an uns auszusetzen haben.
Ohrenstellung - Wertigkeit
Hallo zusammen,
auf der Homepage KFT-online findet ihr die Bestimmungen der ZZL.
Ich habe aus dem PDF-Dokument mal §8 rauskopiert.
§ 8 Auschlussgründe
Folgende Mängel schließen auf jeden Fall eine ZZ aus:
• Verhaltensstörungen
• Rasse untypisches Erscheinungsbild
• angeborene Mißbildungen
• stark fehlerhafte Haarstruktur
• Fehlfarbe
• starker Pigmentverlust
• ererbte Defekte
• Gebissstellungsanomalien
• offene Fontanelle/Apfelkopf
• Körpergewicht unter 2 kg
• Hodenfehler
• nicht zulässige Gesundheitsuntersuchungsbefunde
• erhebliche Anzahl fehlender Zähne
Erläuterung für die Bewertung fehlender Zähne:
Bei folgenden Rassen sind 2 fehlende Prämolare erlaubt (sofern die Standards nichts anderes vorschreiben):
Airedale, Bedlington, Brasilianischer, Cesky, Dandie Dinmont, Irish Glen of Imaal, Irish Soft Coated Wheaten, Irish, Jack Russell, Kerry Blue, Lakeland, Manchester, Parson Russell, Scottish, Schwarzer, Sealyham, Skye, Welsh Terrier
Bei folgenden Rassen sind 4 fehlende Prämolare erlaubt (sofern die Standards nichts anderes vorschreiben):
Australian, Australian Silky, Border, Boston, Cairn, English Toy, Japanischer, Norfolk, Norwich, West Highland White, Yorkshire Terrier
Fehlen 3 bzw. 5 Prämolare, so kann der Hund noch zur Zucht zugelassen werden, sofern keine sonstigen gravierenden Fehler vorhanden sind bzw. wenn er solche Vorzüge aufweist, die eine Zuchtverwendung vertretbar erscheinen lassen und es sich bei den fehlenden Prämolaren nicht ausschließlich um die P3 und/oder P4 handelt.
Fehlen 4 bzw. 6 Prämolare, kann der Hund nicht zur Zucht zugelassen werden.
Fehlen 2 oder mehr Schneidezähne oder ein Caninus, kann der Hund ebenfalls nicht zur Zucht zugelassen werden.
Persistierende Milchzähne sind wie nicht vorhandene bleibende Zähne zu beurteilen.
In diesem Fall ist eine Zurückstellung möglich.
Verletzungsbedingte Zahnverluste sowie erworbene Mängel anderer Art müssen innerhalb von 14 Tagen nach dem Unfall durch Röntgenbild dem Zuchtbuchamt nachgewiesen werden. Nach Einholung eines Sachverständigengutachtens erfolgt die Eintragung auf der Ahnentafel. Erst danach darf der Hund auf einer ZZ vorgestellt werden.
Wenn Ihr die gesamte ZZL lesen wollt, dann geht doch bitte auf die HP
http://www.kft-online.de/_rubric/index.php?rubric=Zucht
Hoffe konnte Euch ein wenig helfen!
Gruss aus dem Schwarzwald
Uli S. und Airedale Kenzo
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de
