Ringelschwänzchen beim AT
-
rb_fellinsky
- Benutzer
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo alle zusammen,
ich wollte euch mal etwas fragen. ich bin AT Neueinsteiger. meine kleine ist jetzt 6 monate alt. wir haben sie von privat, nicht vom züchter, wobei aber beide eltern papiere haben. sie hat ein ganz goldiges ringelschwänzchen. ich habe aber auch AT mit geraden und säbelförmigen Schwänzchen gesehen. was kommt denn häUfiger vor, und woher kommen denn die unterschiede.
liebe grüße
SARAH
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo Sarah,
"eigentlich" sollen die Ruten beim Airedale gerade sein - weil aber früher kupiert wurde und deswegen Ringelruten nicht deutlich sichtbar waren, blieben die Gene dafür in der Zucht erhalten. Und da sind sie heute noch, deswegen gibt es gerade und geringelte Ruten.
Viel Spaß mit Deinem "Kringel"!
Grüße
GabyP
-
rb_Bettina
- Benutzer
- Beiträge: 1215
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo Sarah,
habe mich auch oft gefragt, warum sich die Ruten beim Airedale kringeln, wenn sie doch beim Boxer oder Dobermann sehr gerade getragen werden.
Ich habe mir sagen lassen, daß die Ruten beim Airedale auch viel höher angesetzt sind und daher die Neigung zum Kringel besteht.
Aber ehrlich gesagt, das ist mir sowas von egal - Hauptsache meine Hunde sind gesund und fröhlich.
Und der Standard spricht ja auch von "einer fröhlich getragen Rute"...
Daher kommen meine Hunde auch mit einem "Säbel" und einer "Lakritzschnecke" daher.
Liebe Grüße
Bettina
Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.
-
rb_Heidemarie
- Benutzer
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo Sarah,
unsere Große hat einen geraden Schwanz und unsere Kleine 9 Monate hat auch ein Ringelschwänzchen.
Ich hab mir sagen lassen, daß man das Schwänzchen immer ein bißchen massieren soll, damit das letzte Stück hinten nicht versteift, denn das kann beim spielen gefährlich werden und sie kann sich verletzen.
Interessant ist es, wenn sie mal angespannt aus dem Fenster guckt, trägt sie ihr Schwänzchen fast gerade, aber nach kurzer Zeit wieder gekringelt. Aber das ist mir egal, ich hab sie genau so lieb, auch mit Kringelschwänzchen, Hauptsache gesund.
Alles Gute mit Deiner Kleinen
Heidi
Natürlich kann man ohne Hund leben - es lohnt sich nur nicht.
Ringelschwänzchen beim AT
Hi Sarah,
Annie hat auch ein Ringelschwänzchen! Besonders nett finde ich es, wenn sie mit ihrem Kumpel in vollem Galopp übers Feld prescht und beim Hakenschlagen mit dem Schwanz balanciert... wie gut, dass er aus- und wieder einrollbar ist !
Wuff!
-
rb_Annette
- Benutzer
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo zusammen,
ja, die unkupierten Ruten. Ein Thema ohne Ende. Ich hab da vorher nie drüber nachgedacht, aber unter Hundesportlern hört man so Einiges: "Nee, einen Riesenschnauzer wollte ich ja auch immer haben - aber jetzt, mit der unkupierten Rute? Hässlich!" Das Gleiche höre ich von Rottweiler-, Boxer- und Dobermann"experten".
Auch die Ringelruten beim Airedale halten manche offenbar davon ab, sich diese Rasse (wieder) zuzulegen. Okay, ich finde die (noch) kupierte Rute meiner Hündin auch schöner als eine extreme Ringelrute. Aber umgekehrt - man kauft sich einen Hund doch nicht wegen des Schwanzes, sondern wegen des Charakters.
Es ist vermutlich alles eine Frage der Zeit - in ein paar Jahren kennt kein Mensch mehr unkupierte Hunde (außer Jägern), und dann empfinden alle die naturbelassenen Ruten - egal ob gerade oder geringelt- als normal.
In diesem Sinne,
Annette
Annette
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo AT-Freunde,
ich vermute einmal dass die Ringelschwänzchen im laufe einiger Jahre in der Airedalezucht so nach und nach verschwinden werden.
Vorläufig werden wir uns aber damit abfinden müssen und ich persönlich finde die Kringel ganz lustig. Unser Joker hat eine relativ gerade, leicht säbelförmig getragene Rute an der ich ihn auch noch im hohen Gras oder im Schilf wiederfinde da er sie immer aufrecht trägt und schon 65cm Schulterhöhe hat und der Wackelschwanz ganz schön lang ist. Erste Befürchtungen das er im Hause mit dieser Riesenrute ( ca.35cm) einiges von den Tischen fegt haben sich aber nicht bestätigt.
Ich sage immer hier haben wir mehr Hund fürs gleiche Geld wie für einen kupierten bekommen und finde das Kupierverbot absolut in Ordnung.
Was mich daran noch stört sind wieder einmal die Extrawürste für die Jäger, ganz egal mit welchen Begründungen und welcher Lobby es ihnen gelungen ist das Kupierverbot zu umgehen.
Kupierte Airedales, auch die wenigen jagdlich geführten, sollten generell nicht mehr auf den Zuchtschauen bewertet werden, das Kupieren ist für mich hier genau so Tierschutzrelevant wie bei der weit überwiegenden Anzahl der Airedaleterrier die nicht in Jägerhand sind. Außerdem sind für mich solche Sonderregelungen in einem fairen Wettbewerb auf den Zuchtschauen nicht tragbar und laden zum austricksen der Richter z.B. bei Knickruten ein.
m.f.G. lutz mit Joker
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
-
rb_schnulli
- Benutzer
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo alle zusammen
Ja das Thema der Ruten und Kringelruten.
Erik war auch noch kupiert Max dagegen hat ein richtig schönes Kringelschwänzchen.
Bekommt hier das vielzietierte Wort im Forum der verzauberten Schweine nicht eine ganz andere Bedeutung
In diesem Sinne allen Hundeverrückten und auch dem Rest einen guten Rutsch ins neue Jahr
Vor allen dingen für die Wutzis einen möglichst streßfreien Jahreswechsel
Elke
Ringelschwänzchen beim AT
Ich habe vor einigen Tagen einen jungen Dobermann gesehen. Schlappohren und zu meinem Entsetzen kupierte Rute
Wollte euch doch noch einen guten Rutsch wünschen
[Dieser Beitrag wurde am 31.12.2005 - 13:58 von Vanja aktualisiert]
Ringelschwänzchen beim AT
Hallo Vanja und AT-Freunde,
nach dem Kupierverbot für Ruten 1998 kommen noch immer im Ausland kupierte Hunde, früher meist aus Holland und heute mehr aus den (ehemaligen) Ostblockländern, zu uns.
Heute dürfen die Hunde meist ihre Originalohren ( für die das Kupierverbot hier auch schon länger seit 1987 besteht) weitertragen, aber die Schwänze werden nach wie vor bei vielen Rassen, die z.T. nach hier von den Rußlanddeutschen importiert werden, kupiert.
Zwei von diesen durchaus sonst hübschen, aber im Wesen stark gestörten Hunden haben wir vor 2 Jahren beim Junghundekurs kennengelernt. Einen Weimaranerrüden der sein Frauchen nicht für voll nahm und sie permanent anpinkelte, und einen braunen Dobermannrüden der äußerst schreckhaft war und sich schon zum aggressiven Angstbeißer entwickelt hatte.
Auch der Hundetrainer kam mit dem nicht mehr zurecht und stellte den Besitzern eine recht stressige Zukunftsprognose in Aussicht.
Auch wenn solche Hunde für manchen Geschmack ein besseres Aussehen haben, und auch noch billiger als hier gezüchtete sind, hält hier der Inhalt meist nicht was die Verpackung verspricht.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 01.01.2006 - 14:40 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
