KLSP 2005

rb_Michael08
Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Michael08 » Mi 26. Okt 2005, 23:54


Ich bin zwar (leider noch) kein betroffenner Hundeführer aber deshalb kann ich hier auch unbefangen was schreiben .Die Aktivensprecher Idee kann ich nur begrüßen und denke das 2-3 HF(innen)reichen dürften .Vom Förderverein bin ich enttäuscht!Auf der KLSP hatte man eine Chance sich hiermit zu zeigen und neue Mitglieder zu werben ,Handzettel und Fördervereinstammtisch fallen mir hierzu sofort ein.
Mindestens genau so wichtig wie ein gutes Festzelt etc. muß doch die Zufriedenheit der HF sein und da denke ich das man hier einige Verbesserungsvorschläge schon gehört und gelesen hat .Von Parkmöglichkeiten über Hundeplatz Zugang bis zur Sieger Ehrung .Das zum Einstellen der Helfer nicht genügend Hunde gefunden wurden und das der ZEitpunkt auch nicht wirklich glücklich war (zeitgleich waren schon einige Fährten )ist noch ein Punkt der angesprochen werden könnte.
Soviel erstmal von meiner Seite.



Wer, wenn nicht wir ?

rb_Inka
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Inka » Sa 29. Okt 2005, 21:43


Mich wundert´s eigentlich gar nicht, daß es wieder verschiedene Meinungen gibt.Ich glaube dieses Thema verläuft wieder im Sande, wie in Berlin 2003 (Fährte) dort hat es auch viele verschieden Meinungen gegeben. Ich habe nur eine Frage, wie geht es eigentlich ohne Vorprüfung zur LAP (mit Sondergenemigung)und dann auch noch auf die KLSP zu kommen? Liebe Grüße Inka



rosi-bodensee

rb_XXXSL2105
Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_XXXSL2105 » So 30. Okt 2005, 03:06


Hallo Inka,
was genau meinst Du denn damit?
Verstehe ich jetzt nicht so ganz!




Sabrina Lotrich

rb_Inka
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Inka » So 30. Okt 2005, 12:28


Was ich damit meine, daß man auch ohne Vorprüfung (270 Punkte) zur LAP kommt. Meines Wissens braucht man doch diese Vorprüfung, daß man auf einen LAP starten kann oder? Wie kann es dann aber sein, daß ein Hundeführer ohne diese zur LAP kam, dieses wundert mich halt. Inka



rosi-bodensee

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Susan » So 30. Okt 2005, 14:23


Hallo Inka,

wenn du einen Katalog hast von der KLSP, dann kannst du lesen, daß alle die HF, die du meinst, auf der Deutschen Meisterschaft des VDH geführt haben. Diese Veranstaltung ist vom Leistungsanspruch weit höher anzusiedeln als eine LAP des KfT. Ich denke mal, es gibt da sicher eine Sonderregelung, daß die DM als Quali anerkannt wird. Denn zur DM zu kommen, das ist schon eine große Leistung!!!

Vielleicht meldet sich ja nochmal wer, der es genau weiß.

LG Susan


rb_Inka
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Inka » So 30. Okt 2005, 18:13


Hallo Susan ich Glaube,daß du mich mißverstanden hast.Ich spreche nicht von der DM in Geißlingen. Sondern, daß man ohne Vorqualli zur einer LAP im Kft teilnehmen kann. Ich meine auch nicht all HF. Inka



rosi-bodensee

rb_Gerd
Benutzer
Beiträge: 67
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Gerd » So 30. Okt 2005, 18:49


Hallo Inka,
Deine Frage kann nur dann konkret beantwortet werden, wenn Du Hund und Hundeführer namentlich nennst, die ohne eine Vorprüfung zur LAP gekommen sind.
Gerd mit Nick


rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Susan » Mo 31. Okt 2005, 00:43


Hallo Inka,

mir Unwissender wurde inzwischen zugetragen, daß es sowas im KfT anscheinend doch gibt! Hunde, die mit Sondergenehmigung auch ohne die entsprechende Quali-Prüfung zugelassen werden.

Seltsame Methoden in meinen Augen. Aber was soll ich sagen? Ich mag keine Namen nennen, werde ich auch sicher nicht tun. Trotzdem finde ich das schon mehr als befremdlich.

Im Hinterkopf bleibt nur eines dabei: Wir sind noch Lichtjahre davon entfernt, eine wirkliche Siegerprüfung zu haben, die auch in den Augen ernsthafter Hundesportler Bestand hat.

Liebe Grüße, Susan


rb_Heike
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Heike » Mo 31. Okt 2005, 21:41


Hallo alle zusammen,

es handelte sich bei besagtem Teilnehmer um einen Hund, der krankheitsbedingt im Qualifikationszeitraum keine Prüfung laufen konnte. Deshalb wurde vom LRO besagte Sondergenehmigung zum Start bei der LAP ohne Vorquali erteilt ....... die Entscheidung des LROs sollten wir auch so akzeptieren.

Sondergenehmigungen können laut Zulassungsbedingungen vom LRO erteilt werden. So ist es zum Beispiel auch möglich bzw. erklärbar, dass Hundeführer bei LAPs anderer Landesgruppen mitgemacht hatten.

Viele Grüße
Heike Ritthammer



rb_Inka
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KLSP 2005

Beitrag von rb_Inka » Mo 31. Okt 2005, 23:55


Hollo Heike! Was ich wieder nicht verstehe, dieser Hund war krank.Konnte aber ab ca.Anfang November 2004 eine FH 1 laufen.Und wie ich weiß hat dieser Hund im September 2004 diese OP gehabt.



rosi-bodensee

Antworten

Zurück zu „VPG und Fährtenhund“