VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Cap » Do 15. Feb 2007, 18:15


Hey Susan,

das was Janka super Spass macht-Katzen ärgern, Fressen klauen etc kann sie auch sofort und da ist sie richtig kreativ. Leider kann man das schlecht in die Übungen einbauen

Wobei, vorne ein totes Huhn hinlegen und dann den Hund vorausschicken.... müsste klappen.(Hühner sind während der Prüfung wohl nicht erlaubt, schade würde den Spasssfaktor beim Hund enorm erhöhen.)

Manchmal hilft auch selber Spass an der Sache zu haben und nicht alles so ernst zu nehmen.

In diesem Sinn Alaaf und Helau,es geit a Fasnet

Regine


rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Susan » Do 15. Feb 2007, 19:54


@Uschi: "Ur-Barf" - was für eine passende Bezeichnung! *gacker* (paßt auch wieder!)

Gegönnt hab ich es meinen Hunden auch nicht wirklich absichtlich. Nur sind die Hühner meines Nachbarn immer wieder so dämlich, daß sie meinen wirklich wie Fort Knox gesicherten Garten entern. Ja, und dann kann ich da auch nicht mehr viel machen ........!


@Konny: Hast schon recht, den passenden Hundeplatz muß man schon suchen und evtl. auch bereit sein, ein paar Kilometer weiter zu fahren.


@Regine: Was meinste erst, wie deine Janka Voraus rennt, wenn das Huhn noch bißchen flattert! *gg* Nee, das ist böse - ab und zu ist mein Humor sehr schwarz, das bitte ich zu entschuldigen. (Nur für den Fall, daß hier ein echter Hühnerliebhaber ist!)

Im Übrigen haben wir ja einen Kater, den kann man auch mal im Vorbeigehen am Schwanz ziehen und wenn sein Futter nicht im Zimmer meiner Tochter stünde, wäre er schon verhungert!


LG Susan


rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Cap » Do 15. Feb 2007, 22:25


Hallo ihr,

möchte nun trotz Fasnacht und Karneval wieder einen Bogen zu meiner ursprünglichen Frage schlagen.

Kann der AT als Gebrauchshund noch mithalten?

Wie ich jetzt aus verschiedenen Äusserungen mitbekommen habe, haben auch andere Gebrauchshunderassen Schwierigkeiten sich bei Wettkämpfen durchzusetzen. Wie seht ihr VPGler das, ist der AT im VPG- Sport konkurrenzfähig?

Ihr habt doch den direkten Vergleich.Oder liegt es auch daran, daß prozentual weniger AT-Halter als z.B.DSH-Halter VPG-Sport machen und somit beim DSH eine größerer Pool ist aus dem geschöpft werden kann.

Ich würde mich über eine rege Beteiligung an der Diskussion freuen

Regine

An Susan: Wenn das Huhn flattern würde, könnte Janka einen neuen Streckenrekord aufstellen.

Beim Katzenfutter bin ich immer noch am überlegen, ob ich es komplett zu ihrer Tagesration dazuzählen soll.Ich warte auf den Tag, wo meinew Katzen einen Asylantrag beim Nachbarn stellen.


rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_kenzo » Do 15. Feb 2007, 23:58


Hallo Regina, liebe AT-Freunde,


Zu Deiner Frage: "Kann der AT als Gebrauchshund noch mithalten?"


Von meiner Seite ein klares Ja! Wichtig ist, dass der Hund für den VPG-Sport genügend Spieltrieb, bzw. Beutetrieb mitbringt. Ich behaupte, davon ist bei unseren AT, egal aus welchen Linien, mehr als genug vorhanden.


Etwas anders wird sich diese Frage im Bereich Wehrtrieb stellen. Da gibt es Unterschiede. Früher und da sprechen wir aus Lutz's Erfahrung mit seinem "SV-Platz" und meinen Anfangszeiten im Hundesport, war der Wehrtrieb eine Grundvoraussetzung um überhaupt eine sogenannte Schutzhundeausbildung zu machen. Es wurde nicht wie heute auf Beute sondern auf Wehrtrieb gearbeitet.


Kenzo verfügt genetisch bedingt über genügend Wehrtrieb, sodass wir versucht haben, ihn in der VPG-Ausbildung auf Beute umzustellen (was dem naturell eines AT eigentlich weniger entspricht)...



@Konny, Du hast vollkommen recht, da wir bei unserer geliebten Rasse einfach zu wenig aktive VPG-ler sind, bleibt uns, wenn wir im VPG Sport etwas bewegen wollen, zumindest hier in unserer Kante, nichts anderes übrig, als sich einer SV-Ortsgruppe anzuschliessen. Deren Niveau variiert von Jahr zu Jahr durch die Menschen die diesen OG's angeschlossen sind.

Bei den meisten Allgemein-Hundeplätzen wird doch hauptsächlich Obidience, Agility, mittlerweile bei uns in Freiburg auch Dogdancing und andere lustige Aktivitäten angeboten. Ist ja auch schön...


Ich würde nicht andere Rassen verdammen, aufgrund einiger Exemplare, die vielleicht nicht so nah deren Standard entsprechen. Wir haben hier zwei tolle Dobermänner, die zusammen mit meinem AT im Schutzdienst immer vorne mit dabei sind.


@Regine

Hoffe ich konnte Dir bei Deinen Fragen ein wenig helfen.


So, das war's von meiner Seite


Grüsse aus dem Schwarzwald von

Uli S. fünf weiblichen Familienmitgliedern

und natürlich Airedale Kenzo


Übrigens: Bei der Schweizer Wesensprüfung, die Herr Ernst im Juli in Nürnberg vorstellen wird, wird den Hunden ausdrücklich Wehrtrieb abverlangt.



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Cap » Fr 16. Feb 2007, 10:08


Hallo Uli,

wieso entspricht der Beutetrieb nicht dem Naturell des AT?

Muss ein Jagdhund nicht mehr Beute -als Wehrtrieb haben und der AT ist doch beides?

Oder lieg ich falsch?

Liebe Grüsse Regine


rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Susan » Fr 16. Feb 2007, 10:41


Hallo Regine,


ich seh das genauso wie du - und meine bisherige Erfahrung mit Airedales im VPG-Sport bestätigt das auch. Airedales sind sicher eher beutebezogen arbeitende Hunde und das ist auch gut so.


LG Susan


rb_AndreaV
Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_AndreaV » Fr 16. Feb 2007, 13:05


Hallo Cap, hallo Susan,

Ich versteh eure Antworten nicht so ganz. Uli hat doch ganz eindeutig geschrieben, das es dem AT nicht an Beutetrieb fehlt, egal aus welchen Linien.


Hier bei uns im Nürnberger Raum arbeiten ja doch einige mit Ritthammers und ich finde das beim zuschauen schon sehr beeindruckend, was die AT leisten.


Vielleicht lerne ich ja den einen oder anderen von euch im Juli kennen, denn das Seminar findet in dem Verein statt in dem mein Border jetzt für die BH und THS trainiert.


AndreaV



Was uns mit Hunden so verbindet,ist nicht ihre Treue , ihr Charme oder was es sonst sein mag, sondern die Tatsache, daß sie nichts an uns auszusetzen haben.

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Cap » Fr 16. Feb 2007, 16:13


Hallo AndreaV,

ich bezog mich auf folgenden Satz von Uli:",Kenzo verfügt genetisch bedingt über genügend Wehrtrieb, sodass wir versucht haben, ihn in der VPG-Ausbildung auf Beute umzustellen (was dem naturell eines AT eigentlich weniger entspricht)." Daher meine Frage.

Liebe Grüsse Regine

PS:Wenn nichts dazwischen kommt, sehen wir uns in Nürnberg. Bin schon gespannt.

PS: Wie siehst du denn den AT im VPG- Sport? Ich denke die Familie Ritthammer gehört zur Spitze im VPG-Sport, toll wenn man so jemanden zur Seite hat(....etwas neidisch aber 3,5 std Anfahrtszeit zu euch ist leider ein bisschen weit.)

[Dieser Beitrag wurde am 16.02.2007 - 15:19 von Cap aktualisiert]


rb_AndreaV
Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_AndreaV » Fr 16. Feb 2007, 21:09


Hallo Cap,hallo Susan

war leider meinerseits wieder ein zu schnelles "Überlesen", Entschuldigung!


Zu deiner Frage Cap kann so richtig eigentlich nichts dazu sagen, da ich bis jetzt noch keinene richtige Prüfung gesehen habe, sondern nur "Vorführungen" fast ohne Konkurenz, aber die Arbeit war immer sehr beeindruckend für mich Laien. Muß mich mal näher damit beschäftigen.

Aber ich kann mir vorstellen, das es einfach mit der Anzahl der versch. Hunderassen zusammen hängt. Ich weiß jetzt nicht die genauen Zahlen, aber wenn man von ca 10000 Schäferhundwelpen und ca 1000 ATwelpen pro Jahr! aus geht sagt einem das doch schon einiges.


Freue mich schon wenn ihr kommt


AndreaV



Was uns mit Hunden so verbindet,ist nicht ihre Treue , ihr Charme oder was es sonst sein mag, sondern die Tatsache, daß sie nichts an uns auszusetzen haben.

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

VPG bei AT`s und anderen Gebrauchshunden

Beitrag von rb_Cap » Fr 16. Feb 2007, 22:35


Hallo hallo,


Interessiert sich irgendjemand ausser uns 8,die bereits geschrieben haben ,für dieses Thema?

oder ist meine Frage:


a)zu dämlich

b)uninteressant

c)bereits tausendmal besprochen

d)heute nicht mein Fall


bitte zutreffendes ankreuzen und zurücksenden.


Ich wundere mich nur über das Fehlen, der Stimmen, die den AT als Gebrauchshund untergehen sehen und dies oft zum Ausdruck bringen und über die Aktiven ,die doch hier gut Stellung beziehen und aus ihrer Erfahrung berichten könnten.


SCHADE, hätte mich über solche INfo´s gefreut und von gelernt.

Trotzdem liebe Grüsse Regine


Antworten

Zurück zu „VPG und Fährtenhund“