Ausstellungen
Ausstellungen
Ergänzend möchte ich anmerken (wie auch Cap schon bemerkt hat), daß ich eigentlich weder über den Malinois, noch den DMC und auch nicht schwerpunktmäßig über den KfT "reden" / schreiben wollte. Aber wenn Ihr's denn so haben wollt geht auch das! Ich versuche mich ja argumentativ Euren Sorgen zu stellen und auf die Themen die Euch bedrücken einzugehen.
Ausstellungen
Lui hat geschrieben: Ich bin gerne im KfT, weil ich Airdeales mag (und die dort gut vertreten finde) und weil mir auch die anderen Terrierrassen (okay: die meisten) auch gut gefallen.
Schön - ich sagte bzw. schrieb ja auch nie "laßt uns den KfT abschaffen!". Ganz im Gegenteil, den brauchen wir auch. Nämlich für diejenigen, denen die Worte Gebrauchshund, Leistungsfähigkeit, Diensthund, Jagdhund, Anlagentest, strengere Zuchtordnung nicht wirklich Freude bereiten. Wer sich im KfT wohl fühlt soll doch im KfT seinen Mann /Frau stehen und schauen, daß er dort was bewegt.
Ich persönlich glaube das man ohne KfT Vieles schneller, effektiver und besser zum Wohl der Rasse umsetzen kann.
Die Parson Russel, die Foxl und die DJT werden doch auch eigenständig betreut und wie man sieht tut es Ihrer Rasse und den Vereinen gut.
Lui hat geschrieben:
Das sind in aller Regel Hunde, die ihren Besitzern nicht in den A. kriechen, sondern wenn überhaupt, dann aus Einsicht gehorchen ... Das ist für mich eine Eigenschaft, die bei Terriern jeder Couleur ausgeprägt ist, und dieser Zug zeugt von Charakteren, die mir eben gefallen.
Da fallen mir dann aber noch ganz schnell 50 andere Rassen ein, die wir dann auch in den KfT überführen sollten. Lediglich eine gewisse Sturheit und Dickköpfigkeit als Gemeinsamkeit zu definieren finde ich ehrlich dürftig und daraus einen Vorteil für den Airedale zu erkennen fällt mir ganz ganz schwer.
Lui hat geschrieben:
aber: wenn du in Deutschland Airedales züchten willst, kommst du an der Zuchtordnung des KfT nicht vorbei; selbst die Hardcore-HundesportlerInnen werden sich nicht aus der Zuchtordnung verabschieden wollen und das bringt dich schnell an Grenzen, wenn es mit deinen Hunden bzw. der Nachzucht weitergehen soll. Also: warum keine ZZL machen?
1. Ich züchte bereits in Deutschland und komme drum rum.
2.Warum soll ich mich einem Verein unerordnen den ich für eine Lachnummer halte und der so wie er ist absolut nicht meinen Vorstellungen von einem modernen leistungsstarken Zuchtverein entspricht?
Beantrage ich etwa die Mitgliedschaft bei einer bestimmten Partei, weil ich denen nahe bringen will daß ich sie nicht gut finde?
3. Erwiesenmaßen werde / würde ich im KfT mit meiner Hündin keine zur Zuchtzulassung ausreichende Formwertnote bekommen. Ich erlaube mir (nach reichlichem Studion der Rassegeschichte), das für ignorant und einen mittelschweren Interpretationsfehler zu halten. Die Richter sind noch nicht einmal in der Lage den Kopf richt zu beurteilen weil keine in Form gebrachten (getrimmten) Haare dran sind.
Beispiel: Aussage Fachmann: "Der Fang ist zu schmal!" Aussage Martin Reinartz ""Schauen sie sich mal die Zähne an, wie sollen den die in einen schmalen Fang passen???" Aussage Fachmann: "Dann ist der Oberkopf zu breit und die Augen sind auch zu hell!" Es denke sich jeder seinen Teil - ich denke mir jedenfalls meinen.
Aber selbst wenn dem so sein sollte und wir das jetzt mal als richtige fachmännische Beurteilung akzeptieren. Ist daß wirklich einen Grund einen Hündin mit hervorragender Haarqualität (hart, dicht, top Farben), BH, AD, Eignungsprüfung für Rettungshund (Trümmer) beim THW, HD-frei und jagdlich erfolgreich beim Einsatz auf Schwarzwild aus der Zucht zu verbannen?
Leute Ihr habt wohl den Schuß nicht gehört!!!
In solchen Fällen muß ein Verein in der Lage sein sich einzubringen, Chancen zu nutzen und Engagement zeigen! Ich habe sicherlich keinen Ostrüden als Deckrüden gewählt, weil ich die amerikanischen Redlines als alleinseelig machend ansehe. Hier ist doch eine Chance neues Blut in die Zucht zu bringen, das Einsatzspektrum unserer Rasse zu erweitern und neben bei noch den Haartyp wieder etwas mehr in die ursprüngliche Form zu bringen.
Das ist ein Welpe, denn wir selbst behalten. Auf diesem Hund ruhen viele meiner Hoffnungen und er zeigt sich bis jetzt 100% so wie ich es mir gewünscht habe.


Ausstellungen
Hallo Martin,
um es mit den von dir unter Punkt 1 und 2 bezeichneten kritisierten Passagen in meinem Beitrag kurz zu machen ohne mich zu wiederholen habe ich nichts weiter als den Standpunkt vertreten das ein Zuchtrichter genausowenig im gleichen Ring einen Deutschen Pinscher mit einem Mittelschnauzer direkt vergleichen und gegeneinander stellen kann, wie einen Airedale mit einem Redline obwohl unter einem anderen Haarkleid im Prinzip der gleiche Hund steckt.
Das Gleiche habe ich über die Belgischen Schäferhunde gesagt. Kein Zuchtrichter wird im gleichen Ring einem Tervueren oder Groenendael ein V1 geben können einem Malinois ein V2 und einem Lakenois nur ein SG3 und sie so gegeneinanderstellen können obwohl unter dem Haarkleid der gleiche Hund steckt. (außer bei einer Show mit mehreren Rassen der Wahl des BIS Best in Show was mehr eine Geschmackssache ist).
Speziell noch zu deinem Punkt 1:
Vergleiche mit den sich im Körperbau und Haarkleid befindlichen Neandertalern unter den Airedales Anfang des vorigen Jahrhunderts habe ich ganz außen vor gelassen und bewußt nicht erwähnt weil man damit heute absolut keinen Blumentopf mehr gewinnen könnte.
Wer sich da diese alten Bilder ,Zeichnungen oder auch präparierten Hunde ansieht weiss was ich meine.
Zu Punkt 3:
Sicher wird kein Rassehundezuchtverband ohne große Not seine gesundheitlichen Probleme öffentlich machen und dieses gilt sicher auch für die Malis.
Es gibt einige Presseveröffenlichungen auch in Hundezeitschriften die dem Mali nicht gerade das beste Zeugnis bezüglich seiner Nervenstärke ausstellen und selbst Rainer Voigt hat ja in der Dienshundeschule der Bundespolizei in Hamburg in Erfahrung gebracht das dort eigene Zuchtversuche mit einem Mix aus DS und Malinois stattfinden um "gesundheitliche Aspekte" beim Deutschen Schäferhund und die "Nervigkeit" des Malis besser in den griff zu bekommen.
Zum Thema Epilepsie der Malis gibt es auch verschiedene Quellen möchte aber nur mal einen kurzen Ausschnitt aus "Trends beim Polizeihund" der "Hundezeitung" im Internet von Reiner Brinks zitieren:
"von den holländischen und belgischen Schäferhunden, dem deutschen nahe verwandt, blieb der Malinois übrig. Der ist aber unter allen die alles Mögliche und Unmögliche mit dieser Art Hunde machen wollen, der Top Act.
Wer einen Mali hat, gilt schon als Profi.
Der Trend wurde aber diesmal eher vonden privaten Schutzhundlern eingeleitet.Und von den Amerikanern.
Ungeachtet der bei diesen Hunden grassierenden NACHWEISBAREN EXTREM HOHEN IDIOPATHISCHEN EPILEPSIE-QUOTE."
Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 15.09.2006 - 12:42 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
-
- Benutzer
- Beiträge: 1178
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Ausstellungen
Lieber Martin,
Du schreibst:
>>Ich versuche mich ja argumentativ Euren Sorgen zu stellen und auf die Themen die Euch bedrücken einzugehen.
Also, Ich abe folgende Sorge: Ich reagiere ziemlich allergisch auf Deinen Ton, Deine Provokationen und die oft grenzwertigen Verdrehungen der Beiträge anderer Forumsmitglieder.
Beispiel: Lutz schreibt: "...der als Leistungshund hoch gelobte Mali" und Du widersprichst ihm mit den Worten "Diese Aussage entbehrt ebenfalls jeglicher sachlicher Grundlage", um dann zwei Sätze weiter zu schreiben. " Da jedoch der Malinois mittlerweile DER Diensthund schlechthin ist". Wo ist denn da der Unterschied?
Ich wäre sehr froh, wenn Du Dich meines Magenkräuseln-Problems annehmen könntest bzw. sogar Abhilfe schafftest, indem einen Ton anschlägst, den Du auch in einem persönlichen Gespräch wählen würdest. Oder wäre da gar kein Unterschied?
Gruß aus dem Norden,
Stripey
Groovy greetings and have a nice day Stripey
Ausstellungen
Der Redline ist eine Airedale Terrier.
Er entspricht dem Standard.
Der Pinscher ist eine Pinscher und entspricht nicht dem Standard des Schnauzers.
Der Malinois ist eine Varietät des Belgischen Schäferhundes, die im Standard beschrieben ist und nicht der Varietät Tervueren entspricht.
Es handelt sich hier um die beliebte müllersche Vorgehensweise durch eigentlich abwägige Beispiele den Eindruck zu erwecken der Redline sei kein Airedale. Ein Redline könnte anhand des Standards genauso im Ring neben einem Puls-Airedale beurteilt werden, wie ein Kleinerer schwarz-roter von 57cm aus Leipzig neben einem Größeren blaugrau-blondem aus Pusemuckel von 64cm.
Zum Thema Malinois für mich abschließend:
Nach einem Telfonat mit einem Zuchwart des DMC steht die Aussage, daß Epiliepsie oder auch Nervenschwäche beim Malinois in der deutschen Zucht (und auch in der des benachbarten Auslandes) kein Thema sind.
Es läßt sich aber sicherlich arrangieren, daß Herr Lutz Lienhard Müller mit seinem Airedale Joker eingeladen wird an einem Anlagentest für Junghunde und im Anschluß an einer Körung des DMC als Gast teilnimmt um einen Vergleich über die nervliche Belastbarkeit zwischen Airedaleterriern und Malinois zu erhalten.
Zum zweiten sei gesagt, daß es Zuchtversuche mit Mischungen aus Malinois und DSH schon bei der Polizei in Niedersachsen und bei der Bundeswehr gegeben hat, die Ergebnisse aber langfristig den Aufwand nicht rechtfertigten und man doch eher bei reinrassigen Exemplaren blieb.
Und zu guter Letzt: Die Cowboys haben im Hundesport noch nie einen Trend gesetzt und die guten Hunde in den USA sind fast alles Importe. Das gilt für den DSH wie für den Malinois, und eigentlich auch für den Airedale.
Aber schön wie es Lutz immer wieder schafft von Themen, die ihm warum auch immer ein Dorn im Auge zu sein scheinen, abzulenken. Ich bleibe dabei es wäre schön wenn's auch mal zum Thema ginge. Und das waren z. B. Austellungen und Standard, bzw. Fehlinterpretation des selbigen und Modetrends in der Zucht des AIREDALE TERRIER.
Ich vermute fast dazu hat Lutz uns nicht so viel Konkretes zu sagen.
Lui,
Du hast natürlich recht korekter wäre es gewesen von genetischer Viefalt zu schreiben. Das meinte ich natürlich.
Ich kann für mich in Anspruch nehmen, daß ich die Möglichkeiten im KfT und das für und wider sehr sorgfältig geprüft habe. Einige hier wissen das nur zu gut.
Ich sehe aber derzeit für mich keinen Sinn darin mich in den KfT einzubringen, weil ich zu 100% davon überzeugt bin, daß die Rasse einen eigenen, starken Zuchtverein braucht, der sich die Erhaltung der typischen Charaktereigenschaften und Gebrauchshundeeignung ganz fett auch auf die Fahne schreibt.
Stripey,
Bullrich Salz soll bei Magenproblem helfen.
Ansonsten langsam lesen, für den der es verstehen will steht alles da.
Ausstellungen
Hallo Martin,
was hast du denn erwartet was dir der Mali-Zuchtwart antwortet?
Ich halte mich da lieber an neutrale Hundekenner die sicher kein Interesse haben den Malinois etwas unterzujubeln.
Beim durchlesen der diversen Artikel auch zwischen dir und Lui ist mir eine Sache aber besonders aufgefallen und lassen mich an dir als wahren und expliziten Airedalekenner doch sehr stark zweifeln.
Genau wie Lui halte ich die Eigenständigkeit des Airedales für eine herausragende Eigenschaft wobei ich den "Terrierdickopf" als Nebenprodukt gerne und mit Humor in Kauf nehme weil ich mir immer sicher sein kann das mein AT, wenn es sein muß auch für mich, bei Bedarf sekundenschnell, richtig entscheidet was er mit Gelassenheit ertragen kann oder wo echte Gefahr droht.
Wer es gewohnt ist nur mit führerweichen, kriecherischen, einem jeden Wunsch von den Augen ablesenden, herumzukommandierenden Hunden umzugehen ist natürlich kein Typ für den Airedale und wird diesen Hund nie richtig verstehen lernen.
Das der AT übigends schon immer so war haben mir Airedalehalter bestätigt die über mehrere Generationen Airedales hielten.
Mit dieser sicher nicht immer einfachen Eigenschaft des AT kann man sich nur anfreunden wenn man erkannt hat dass ein AT kein Befehlsempfänger ist sondern überzeugt werden muß. So geführt schließt dieses auch einen guten Gebrauchshund ein.
Dann wird man auch feststellen dass der sogenannte "Terrierdickkopf" des Airedales eine der liebenswertesten Eigenschaften überhaupt ist, die einem, mit Humor ertragen, ein immerwährender Quell der Freude sein kann.
Ich kann doch nur sehr hoffen dass du deine Redlines noch nicht weichgespült hast?
Es wundert mich sehr dass du Stripey Bullrich-Salz empfohlen hast und nicht standesgemäß "Jägermeister".
Du weisst doch:" Nicht nachdenken,trinken!"
Viele Grüße lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 15.09.2006 - 14:35 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Ausstellungen
lutz hat geschrieben:
Hallo Martin,
...
Viele Grüße lutz mit Joker
Was willst Du uns jetzt mit den ganzen Sprechblasen verklickern und was hat das nun mit dem ursprünglichen Thema zu tun.
Nur zum nachdenken:
1. Meine Hündin hat die Rettungshundeeignungsprüfung was den Willen und die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten vorraussetzt.
2. Meine Hündin ist in der Lage ein Keiler von über 100kg alleine aus einer Schwarzdorndickung zu kriegen ohne dabei verletzt zu werden. Ohne "Jagdverstand", eigenen starken Willen und die Fähigkeit ohne Anweisungen sich durchzusetzten geht das nicht. Dafür braucht es mehr als Dickkopf, dafür braucht es Herz!
Das meine drei aber auch den sprichwörtlichen Humor und Terrier-Dickkopf haben, da braucht sich mal keiner Sorgen drüber zu machen.
Zum Thema Jägermeister:
Das ist des Jägers Ehrenschild, daß er beschützt und hegt sein Wild, weidmännisch jagd wie sich's gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.
In diesem Sinne, bin zum Ansitz mit meinen weichgespülten Airedales...
P.S.:
Komm doch mal mit Deinem "Joker von der schwarzen Kuhle" zu einer unserer Drückjagden im Herbst. Mal schauen, ob du Ihn nach dem ersten 30 Kilo Wutzchen oder dem ersten Schuß aus 9,3x62 nicht in "Niete von der schnellen Flucht" umbenennen kannst.
Ausstellungen
Lieber Martin, liebe Airedale-Freunde,
bisher habe ich mich bei diesem Thread zurück gehalten, jedoch die Art und Weise wie hier von Deiner Seite aus über unsere Rasse, unseren Verband diskutiert wird und Expertenurteile von Dir ins Lächerliche gezogen werden, geht mir entschieden zu weit. Dazu beharrst Du auf Deiner Meinung, dass Deine Annie dem FCI Standard entsprechen würde. Dies ist leider nicht so. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass es Dir im europäischen Ausland bei dem Versuch zur Erteilung einer Zuchterlaubnis genauso gehen würde wie hier in Deutschland.
Fakt ist:
Es gibt einen aktuellen FCI-Standard, Fassung Nr. 7 nachzulesen unter der HP www.fci.be
Dieser Standard ist für alle der FCI angeschlossenen nationalen Verbände verbindlich. Dies heißt für Deutschland der VDH und als dessen Unterverband der KfT. Hier kann man genau nachlesen wie ein AT vom Wesen her sein soll und wie er auszusehen hat. Sicherlich ist es für den einen oder anderen etwas schwierig hieraus das Bild zu interpretieren wie demnach ein heutiger AT auszusehen hat. ….
Beispiel Rassestandard 1:
KOPF : Gut proportioniert, ohne deutlichen Unterschied in der Länge von Schädel und Vorgesicht. Ohne Stirnfalten.
OBERKOPF
Schädel : Lang und flach, nicht zu breit zwischen den Ohren und zu den Augen hin geringfügig schmaler werdend.
Stop : Kaum wahrnehmbar.
GESICHTSSCHÄDEL
Nasenschwamm : Schwarz.
Fang : Vorgesicht gut ausgefüllt vor den Augen, nicht einfallend oder rasch verjüngt. Jedoch soll eine feine Modellierung einen keilförmigen, nichtssagenden Ausdruck vermeiden
Meine Frage hierzu: Wie kann ein AT ohne Haare auf dem Vorgesicht keinen keilförmigen nichtssagenden Ausdruck haben???
Beispiel Rassestandard 2:
Augen : Von dunkler Farbe, klein, nicht hervortretend, voller Terrierausdruck, Kühnheit und Intelligenz. Helles oder hervortretendes Auge ist höchst unerwünscht.
Meine Frage hierzu: Kann es sein, dass daher den Richter Annies zu helles Auge gestört hat?
Beispiel Rassestandard 3:
Brust : Tief, etwa bis zu den Ellenbogen reichend, aber nicht breit. Rippen gut gewölbt.
Ich kenne Deinen Hund nur von den Bildern her, die du bisher ins Internet gestellt hast. Hier fiel mir besonders Annies breite Brust auf.
Sicherlich wird ein Richter nicht jeden Fehler, den er sieht entsprechend werten. Jeder Champion hat irgendwo einen Fehler, den der Experte auch sieht. Jedoch wird ihn eine Summe vieler Fehler, bzw. die Summe der Abweichungen vom Standard davon abhalten einem solchen Hund die ZZP zu erteilen.
Zum Thema Gesundheit und Gebrauchshundefähigkeit:
Ich bezweifle, dass gerade Deine Redlines gesünder, bzw. im normalen Sporthunde- bzw. Jagdhundebereich besser zu gebrauchen sind als dem Standard entsprechend gezüchtete AT. Im Fressnapforum schreibt eine AT-Interessierte die von einem anderen Mitglied auf Deine HP empfohlen wurde: „Die Redline Airedales kenne ich persönlich. Dodge und Annie waren mal bei mir. Ich muss aber sagen das mir die Redline nicht sehr gefallen vom jagdlichen gebrauch her!“
Du wirst es nicht glauben: Mein „Ausstellungshund“ hat schon lange die BH und die AD, ebenfalls arbeitet er hervorragend im VPG Bereich und macht demnächst seine Prüfung. Ein Halbbruder hat schon seit langem die Jagdtauglichkeitsprüfung. Ich möchte hier nicht die anderen Rassen schlecht machen, so wie Du es hier bisher immer wieder mit unserer Rasse gemacht hast, jedoch sind die SVler auf unserem Hundeplatz von der Qualität der Arbeit unseres AT insbesondere in der Fährte und im Schutzdienst begeistert.
Warum stellst Du die Arbeitsfähigkeit der normalen AT immer wieder in Frage? Warum beleidigst Du dauernd Mitglieder und deren Hunde hier im Forum?
Meine Antwort hierzu: Weil Du sonst keinen Grund für Deine übertriebenen Statements zu der „Einzigartigkeit“ Deiner Hunde hättest. Du benutzt dieses Forum um Werbung für Deine Hunde zu betreiben. Vergleichende Werbung ist in Deutschland verboten.
Anbei noch eine Information zum Thema Arbeitsprüfung:
Beispiel Rassestandard 4::
KLASSIFIKATION FCI : Gruppe 3 Terrier.
Sektion 1 Hochläufige Terrier.
Arbeitsprüfung fakultativ
Die nationalen Rassehundeverbände entscheiden darüber, ob eine Rasse zur Erlangung gewisser Titel eine Arbeitsprüfung braucht oder nicht. Deutschland ist das einzigste EU-Land in dem eine Arbeitsprüfung verlangt wird. Auf meine Nachfrage beim VDH wurde dies vom KfT entschieden. Die einzigste anerkannte Arbeitsprüfung ist die VPG1, bzw IPO1. Ein Deutscher AT braucht zur Erlangung des Titels Internationaler Champion somit mindestens die VPG1.. Er ist also all seinen Hundekollegen im europäischen Ausland entsprechend benachteiligt. Eine Jagdhundeprüfung wird übrigens nicht anerkannt
So dies war’s
Grüsse aus dem Schwarzwald
Uli S. und Airedale Kenzo
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de
Ausstellungen
Liebe Leute,
war das URSPRÜNGLICHE THEMA nicht ob ein Missverhältnis zwischen "Ausstellungshunden" und " Gebrauchshunden " in der Zucht besteht,und das zur Zeit ein Schwerpunkt auf Ausstellungssiegern liegt ???Könnten wir vielleicht wieder zum Thema zurückkehren?? Das Thema :"Sind Redlines echte Airedales, die je eine ZZL bekommen ..."können wir auch in einem neuen Threat behandeln. Genauso wie das Thema" Will Martin eine Abspaltung vom KfT" bzw "will er Werbung für seine -"nicht vom KfT anerkannten"-Redlines machen?
Im Moment wird ständig vom Thema abgeschweift und jede Seite versucht die Gegenseite der Lüge zu überführen. Sind wir im Kindergarten? Tut mir doch den Gefallen und eröffnet einen Treat über das Thema: Redlines bzw über das Thema: Vertritt der KfT die Airedales als Gebrauchshunde wirklich....Dort könnt ihr dann euch eure Argumente um die Ohren hauen.Ich finde es einfach schade wenn jedes Mal ,wenn Martin ein Thema anschneidet der Bogen zu den Redlines geschlagen wird.(Es müssen ja brennende Themen sein,wenn darauf immer so heftig reagiert wird dann lasst uns darüber sprechen ,in einem speziellen Treat, nur darüber, und in aller Fairness.)Dadurch wird jede weitere Diskussion ad absurdum geführt und es ist so mühsam immer auf das ursprüngliche Thema hinzuweisen und dann weiter zu diskutiern. Am Ende wollen wir doch alle das Gleiche:Gesunde,vielseitige Airedales. Doch es führten schon immer viele Wege nach Rom .
In diesem Sinne etwas genervte Grüsse Regine
Ausstellungen
kenzo hat geschrieben:
Zum Thema Gesundheit und „Die Redline Airedales kenne ich persönlich. Dodge und Annie waren mal bei mir. Ich muss aber sagen das mir die Redline nicht sehr gefallen vom jagdlichen gebrauch her!“
Grüsse aus dem Schwarzwald
Uli S. und Airedale Kenzo
Wenn ich das richtig einordne schreibt dies die (ich glaube 10 jährige) Tochter von Herrn Gerhard Werner alias Jungjäger "TBC Gerhard", die von Jagd nicht wirklich viel Plan (was für ein Mädel in dem Alter auch eher normal ist) und meinen Hunde nur einmal ca. 30 Minuten auf einer Messe gesehen hat.
Ich stelle hiermit fest, daß ich weder jemals bei einem dieser TBC Typen war noch, daß jemals einer dieser Typen meine Hunde jagdlich erlebt hätte.
Es wundert mich aber nicht daß von den üblichen Verdächtigen hier auch noch so ein Müll ausgekramt wird.
Ich werde nicht weiter auf diese persönlichen Stänkerreien und Diskreditierungsversuche eingehen. Deshalb verkneife ich mir auch jede weitere Bemerkung über Kenzo, seine Besitzer und seinen Ausbildungsstand.
Für den Vorwurf der Beleidigung von Hunden oder Hundeführern möchte ich bitte einen Beleg haben. Ebenso für den Vorwurf, daß ich den Airedale als Rasse grundsätzlich schlecht gemacht habe.
Für den Vorwurf der Werbung hatten wir schon, kalter Kaffee eigentlich aber was soll's, wenn's Spaß macht morgen nochmal.
Es fällt einmal mehr auf, daß von den Vieren, die sich hier so lautstark dagegen ausgesprochen haben, daß ich einen eigenständigen Verein befürworte, bis auf Lui noch keiner auch nur ansatzweise versucht hat eine paar Argumente pro KfT in die Waagschale zu schmeißen.
Es bleibt der Eindruck, daß selbst den Befürwortern des KfT kein Grund für den KfT einfällt und sie statt dessen lieber mit Polemik, Unterstellungen, persönlicher Diskreditierung und z. T. Beleidigung meiner Person und meiner Hunde ins Felde ziehen.
Ich wiederhole mich: es wäre schön wenn wir zum Thema kommen würden. Sollten die Herren Kenzo und Lutz nichts dazu beizutragen haben bzw. nicht daran interessiert sein: einfach mal raushalten aus dem Thread und nicht jede Diskussion kaputt machen.
Wir können ja für Euch einen "Anti-Redline" Thread aufmachen, ich versprech auch mal reinzuschauen!