Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Juhuuu!
Gerade habe ich gehört, dass gestern im Vorabendprogramm (Sa., 28.01.2006) eine Sendung gelaufen sein muss, in welchem Programm auch immer (am ehesten in den Dritten), in der ein 'bockiger' AT in der Hundeschule gezeigt wurde... Er hatte anscheinend gerade keine Lust, blieb einfach sitzen und drehte seinen Kopf weg. Daraufhin hieß es in der Sendung, das sei typisch Airedale und er habe jetzt seine Ohren abgeschaltet.
Wer hat das gesehen und kann mir sagen, wo genau diese Sendung lief? Also in Hessen kann's schonmal nicht gelaufen sein, der AT war auch nicht unsere Annie (wenn das auch naheliegend wäre), aber letzte Woche in der HuSchu habe ich kein Fernsehteam bemerkt !
Liebe Grüße
Christine und Annie
[Dieser Beitrag wurde am 16.02.2006 - 10:39 von TineE aktualisiert]
Wuff!
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hallo Christine,
nein, habe ich nicht gesehen oder von gehört. Wäre aber doch mal interessant, was dort gemacht wurde, mit dem typischen Airedale
-
- Benutzer
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Nein habe ich auch nicht gesehen, auch mein Arco war es nicht, auch wenn es gut sein könnte.
Das hätte mein Partner überhaupt nicht sehen dürfen, ohje dann hätte er wieder einen Grund zum Mosern gehabt, er sagt immer, so stur wie der AT ist gibt es keinen weiteren Hund.
Grüße aus dem Norden sendet die Waldmaus
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Nein - sie sind nicht stur. Sie wissen nur ganz genau, was sie wollen. Und was sie nicht wollen, das wissen sie noch besser!
Ein Airedale muß den Sinn einer Sache erkennen, dann macht er auch alles, was er soll. - Na gut, nicht immer, aber immer öfter! Siehe Jagdprobleme!!
Meiner Meinung nach darf man in einer "Hundeschule" (viele verdienen den Namen nicht!!) nicht gleich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, nur weil ein Airedale auftaucht. Diese Hunde sind ja nun im Verhalten so außergewöhlich auch wieder nicht. Aber sie sind intelligent und lernen schnell. Das richtig Gemachte genauso schnell wie das Falschgemachte. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Der Trainer muß seine grauen Zellen viel mehr anstrengen als bei einem Labbi oder Goldie. Und wenn er das nicht kann, stößt er leicht an seine persönlichen Grenzen. Das dann auf den Hund zu schieben, ist ziemlich erbärmlich.
Liebe Grüße, Susan (die grade mal wieder eine Lanze für den Airedale brechen mußte)
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hallo Susan,
hast du aber schön gemacht - die Lanze gebrochen -
Ich finde, daß der Airedale ein sehr ehrlicher, gerader Hund ist.
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hi!
Also, ich weiss überhaupt nicht, was alle immer mit dem Airedale haben ..... vielleicht bin ich aber auch schon zu lange von rauhhaarigen Hunden umgeben ( erste Hündin war ein Schnauzer-dackelmix) dass ich die vermeintliche Dickköpfigkeit überhaupt nicht mehr bemerke .... ?
Von meinen Hunden bisher ist der Airedale der, der sich am leichtesten ausbilden liess, er lernte sehr schnell und gerne.
Als ich, hauptsächlich zum leider notwendigen Nachprägen, in die Hundeschule ging, waren Gustav und ich diejenigen, die die Übungen vorführten und schon ganz gut beherrschten, und Gustav arbeitete immer sauber und fröhlich, Leckerchen gingen über alles.
Mein Irish Terrier ist viel eigenständiger, selbstbestimmter und stellt Kommandos durchaus mal in Frage .....
Der Retriever von Freunden läuft fast Kilometer beim Spazieren vor, ohne auf Herrchen oder Frauchen zu achten, und wenn er an der Leine ist, zieht er wie Hölle .... und das alles trotz Erziehung ...
Gehe ich mit meinen "sturen" Terriern spazieren, umkreisen sie mich immer, gucken wo ich bin, ich muss oft gar nichts sagen ....da kann ich keinerlei Sturheit erkennen.
Sollte dennoch mal eine gewisse Halsstarrigkeit zu erkennen sein, reicht ein ordentliches, verbales Zusammenfalten meinerseits, und mein Airedale ist ganz betreten .....
Aber ich glaube sowieso, mein Airedale ist etwas anders .....
Und wird heiß geliebt!
LG
Melanie
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg' auch keinem Anderen zu
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hallo,
ich stimme Susan zu. Wenn unsere Hündin etwas absolut nicht tun will, ist das nicht Sturheit, sondern dann ist es uns nicht gelungen, ihr das, was wir wollen, verständlich zu machen.
So versuchen wir es eben anders, bis sie es verstanden hat. Das sind oft ganz andere Wege, als sie auf dem Hundeplatz praktiziert werden.
Wenn sie es dann verstanden hat, macht sie (fast)alles freudig und fleißig (es gibt Ausnahmen, aber die sind nicht AT-spezifisch).
Ab und zu habe ich deshalb Diskussionen mit den Ausbildern. Dann übe ich vermehrt die Woche über, auf meine Weise, und präsentiere das Ergebnis auf dem Platz.
Ich habe aber auch schon oft hören müssen "na ja, ist halt ein Airedale", wenns nicht gleich klappt. Dann üben wir noch mehr, um ihnen diese Meinung auszutreiben.
Ich finde, es gibt nicht einen Ausbildungsweg für gar alle Hunde. Jeder Hund versteht anders, das ist so wie bei den Menschen auch.
Viele Grüße
Uschi
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hallo AT-Freunde,
ein Airedale ist eben kein Befehlsempfänger sondern muß überzeugt werden.
Wenn einem dieses gelingt gibt es auch keine größeren Erziehungsprobleme.
Der sogenannte Terrierdickkopf ist in meinen Augen nur die Charakterstärke einer eigenständigen Persönlichkeit.
Wer so etwas nicht gewohnt ist und bisher nur mit lieben Goldies und ähnlichem oder auch sogenannten "führerweichen" Schäferhunden mit viel "will to please" zu tun hatte die einem jeden Wunsch von den Augen ablesen, spricht dann von "unerziehbaren Airedaleterriern", wenn er damit nicht klar kommt. Damit haben auch nicht wenige Hundetrainer Verständnisschwierigkeiten.
Aber ATs sind auch intelligent. Schon in der Welpenschule hatte unser Joker alle neuen Sachen immer von allen Hunden am ehesten kapiert. Wenn es ihm aber nach der soundsovielten Wiederholung zu langweilig wurde, hat er sich verweigert und wollte lieber spielen oder buddeln. Basta!
Aber was einmal richtig sitzt, sitzt auch. Selbst Kommandos die ich alle halbe Jahr nur gebrauche wie "schau her" damit er Blickkontakt mit mir aufnimmt, funktionieren immer noch.
Ansonsten versuchen wir aber immer uns ohne viel Worte und Befehle zu verstehen, und das klappt mit jedem Lebensjahr besser.
Exerziert wird bei uns nicht.
Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 06.02.2006 - 11:35 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hallo Lutz,
hast Du jetzt herausgelesen, dass ich exerziere?
Das wäre mir ein Greuel.
Gruß
Uschi
-
- Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Der Airedale-Terrier - Gebrauchshund oder nicht?
Hi @all....
der vielzitierte "will to please" des DSH hängt natürlich mit seiner jahrzehntelangen Selektion auf u.a. Führigkeit zusammen.
Daraus nun eine Führerweichheit abzulesen, bedarf schon eines gewissen Interpretationsmutes.....
Ich wünsche so manchem AT-Besitzer die Führerhärte eines DSH aus Leistungszucht.....wahrscheinlich würde dieser wegen des dann obligatorischen Tumors im Kopf eingeschläfert....
Außerdem wünsche ich keinem Unbedarften einen Hund, der oft meist wesentlich schneller lernt, seinen Hundeführer einzuschätzen, als dieser es das ganze Leben lang schafft, den Hund zu verstehen.
Zum AT: auch ein AT lernt, wie jeder Hund, der seinem Hundeführer gefallen will, über Konditionierung.
Voraussetzung dafür sind bestimmte Triebe, und da eben liegt der Hase im Pfeffer.
Um den Hund kompatibel zu machen für jeden, der ihn schön findet (und das sind mit Recht eine Menge Leute) wurden ihm seine ursprünglichen Triebe weitestgehend züchterisch ausgetrieben......
Ein sehr bekannter AT-Züchter sagte einmal zu mir: ein AT ist eben nicht so blöd, 20x hinter einem Ball herzurennen....
Aber nur mit diesem Beharrungswillen kann man einen Hund ausbildungsmäßig aufbauen und letztlich stabil halten..alles andere ist dann tatsächlich Quälerei....und zwar für Hund und Hundeführer...
Und der führerweichste aller von mir ausgebildeten Hunde war ein AT....eine Hündin, die es immerhin bis zur KLSP geschafft hat.
Immer vorausgesetzt, wir reden hier von dem AT als Gebrauchshund, dieser Spezies gehört er ja nun immmer noch an, denke ich schon, daß man trotzdem keine Klischees über andere Rassen übernehmen sollte, wenn man sie nicht genau kennt....dann allerdings würde sich das erübrigen.
In diesem Sinne,
Sabine Jüdes
Ein guter Hund ist immer auch ein schöner Hund!