Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
-
rb_Jennifer2
- Benutzer
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo! Ich wollte gerne noch mal das Thema anschneiden ,ob mann lieber Rüde und Hündin kombiniert (Trennung in gewissen Zeiten) oder lieber das gleiche Geschlecht!.
Egal,wie wenig Geld und Besitz du hast,ein Hund zu haben macht dich reich.
Hunde sind nicht unser ganzes Leben,aber durch sie wird unser Leben erst vollständig. http://www.heike-zweibrueck.elf88.de/
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Heike,
wir hatten einmal einen Rüden und eine Hündin. Die waren ein Herz und eine Seele. Als die Hündin läufig war (wir haben bisher, weder Rüden noch Hündin kastrieren lassen und haben das auch nicht vor), mußte unser Henrik sehr leiden. Interessanterweise, ließ die Hündin den Rüden nicht ran. Jeder Straßenköder war ihr willkommen, nur unser Henrik nicht. So war die Hündin tropfnass, von der Schnauze bis zur Schwanzspitze, weil der Rüde voll im Minnedienst stand. Wollte er aber den Lohn seiner Tätigkeit einholen, so biss ihn die Hündin runter. Nach der Läufigkeit war alles wieder ideal. Wir freuten uns wieder auf eine ungestörte Nachtruhe - unser Rüde war dann ständig am Fressen, während der Läufigkeit hatte er ja dazu keine Zeit.
Als dann der Rüde verstarb, war die Hündin sehr traurig, und so unglaublich es ist, sie lebte dann auch nur noch 8 Wochen. Sie war kerngesund, auch der Tierarzt fand nichts und konnte sich deren Tod nicht erklären. Sie ist tatsächlich an ihrem Kummer verstorben.
Nach dieser Erfahrung würden wir keine Hündin und keinen Rüden mehr gleichzeitig halten. Während der Läufigkeit ist das für alle ein sehr großer Stress.
Herzlichen Gruß
Werner
-
rb_TerrierLady
- Benutzer
- Beiträge: 628
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Heike,
also wir haben ja zwei Mädels und das klappt bestens.
Rüde und Hündin zu halten finde ich persönlich nicht als fair wenn man keinesfalls züchten will.
Wie schon erwähnt die Sache mit der Läufigkeit.
Es dauert ja ungefähr 3 Wochen - und den Rüde in dieser Zeit fernzuhalten ist manchmal schwierig.
Auch finde ich es ehrlich gesagt gemein wenn man
in dieser Zeit einen von beiden für diese Zeit weggibt oder einsperrt.
Auch die Hündin deswegen dann einfach kastrieren
zu lassen finde ich nicht ok. Außerdem ist ja
eine Kastration eigentlich nur aus medizinisch notwendigen Gründen erlaubt. Das Geschwätz dass
es dann weniger Krebs geben könnte kann man vergessen. Oder würdest du dir z.B. die Brust
operieren lassen damit du keinen Brustkrebs bekommst ???
Es ist natürlich jedem seine eigene Sache,
aber es gibt hier im Forum Leute die nur Rüden
oder Hündinen halten als auch Leute die beides haben und es klappt.
Ich glaube wichtiger ist wirklich dass du zu
einem Mimöschen keinen recht wilden und lehaften Hund nimmst - egal welchen Geschlechts.
Bei mir war es von Anfang an klar dass ich nur eine
Hündin zu meiner Hündin wegen der Läufigkeit nehme.
Viel Spass bei der Auswahl . . . . .
Viele Grüße
Ulrike
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Jennifer2,
ich hatte vor Jahren 2 Hündinnen (kastriert) und einen kompletten Rüden. Da gab es keine Probleme, die Haltung war ideal.
Nun habe ich dieses Jahr eine Hündin (z.Zt. 8 Monate) zu einem kompletten und einem kastrierten Rüden dazugenommen.
Ich werde in dieses Abenteuer bewußt hineinschlittern und hoffe, daß es sowohl für die Hündin als auch für die Rüden recht problemlos über die Bühne geht. Sicher bin ich mir da nicht. Habe auch einfach nicht die Erfahrung damit.
Werde aber gerne über die Erlebnisse während der Hitze der Hündin berichten.
Nur ich wollte absolut (und da war ich mal ausnahmsweise einer Meinung mit meinem Mann) keinen AT Rüden.
Eigentlich würde ich davon abraten, die Geschlechter zu mischen. Ich werde auch nach dem letzten Whippetrüden eine Whippethündin nehmen. Werde also das Geschlecht meiner Hunde auf Hündin umstellen.
Jedenfalls gehe ich davon aus, daß der Rüde bei der Hündin keine Chancen hat.
Wohingegen ich befürchte, daß es vielleicht zwischen den Rüden Ärger gibt.
Schaun wir mal.
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Ilona,
es würde mich mal interessieren, warum du absolut keinen AT Rüden wolltest.
Gruß Gaby
-
rb_Jennifer2
- Benutzer
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo!!Auf die eine Frage einzugehen,möchte ich sagen,das ich die Hunde nicht einfach sterilisieren bzw.kastrieren möchte. Für mich käme das erst in Frage,wenn die Gefahr an Krebs zu erkranken am größten ist.(d.h.nur bei alten Hunden).Mann muss sich dann eben Arbeit machen.Wir haben da die Möglichkeit die Hunde auf zwei verschiedenen Etagen zutun.Aber vielleicht ist es doch besser mit zwei Hündinen!!Die erste Antwort hat mir doch zudenken gegeben. Bis dann Heike
Egal,wie wenig Geld und Besitz du hast,ein Hund zu haben macht dich reich.
Hunde sind nicht unser ganzes Leben,aber durch sie wird unser Leben erst vollständig. http://www.heike-zweibrueck.elf88.de/
-
rb_Kathrin
- Benutzer
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Heike,
also wir haben beides. Wir haben eine ältere kastrierte Hündin, die aus der Zucht ist, eine 1,5 Jährige nicht kastrierte Hündin und einen fast 2 jährigen nicht kastrierten Rüden.
Als unsere Hündin vor kurzem läufig war, war das die ersten 10 Tage gar kein Problem. Aber in der Standhitze wurde es zum Problem. Wir haben die beiden zwar auch in unterschiedlichen Etagen gehalten, aber ne Besserung war das nicht. Der Rüde hat gejammert und geweint und stand total neben sich. Gefressen hat er nur mäßig.
Da wir aber züchten, muss man damit klar kommen. Wenn du aber nicht züchtest und deine Hunde nicht kastrieren willst, würde ich dir zu einer zweiten Hündin raten.
Unsere beiden Hündinnen verstehen sich prächtig.
LG
Kathrin
Wo das Wissen aufhört, beginnt die Gewalt.
On ne voit bien qu'avec le cœur, l'essentiel est invisible pour les yeux.
www.kasikos-airedales.de
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Gaby,
das ist eigentlich ganz einfach.
Zum einen werden/sind mir die Rüden zu groß. Es ist schon ein Problem einen kranken AT weiblichen Geschlechts über die Anzahl Treppen zu schleppen. Bei einem Rüden wäre mir das überhaupt nicht möglich.
Ich muß Rücksicht nehmen auf jeden Tag mindestens 6x 80 Stufen hinaufzulaufen und ebenso auch wieder hinunter. Das fällt einem ca. 53 cm Hund leichter und wenn man Pech hat geht es auf die Wirbelsäule.
Einen dritten Rüden zu den Whippets dazu, ist auch nicht unbedingt einfach. Whippets können auch sehr zickig sein. Der "Dritte" könnte der Auslöser für Machtkämpfe werden, wohingegen die Hündin problemloser angenommen wird. Was trotzdem noch einige Kraft gekostet hat, den Kasi zu überzeugen, daß es die richtige Entscheidung war
Und ich habe eigentlich einen besseren Draht zu Hündinnen.
Den Ulyx habe ich eigentlich nicht haben wollen. Es sollte damals schon eine Hündin werden, was mal wieder völlig schief lief.
Es war nur ein Rüde, 15 Wochen alt, abzugeben.
Gesucht hatte ich eigentlich nach einer Hündin, etwas älter. Sonst wäre eine Ulyxine hier.
Wobei sich der Rüde für die Ausstellungen und das Coursing als problemloser herausstellte. Der Rüde kann zu jeder Ausstellung und kann an jedem Rennen teilnehmen, die Hündin ja - aus Läufigkeitsgründen - manchmal nicht.
Und außerdem wollte ich wieder eine Hündin, weil....................mir meine Krabbe so fehlt.
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Ilona,
80 Stufen !!!! und da hab ich mich schon über 20 beklagt . Am besten kann ich allerdings dein letztes Argument verstehen.
Liebe Grüße
Gaby
-
rb_Heidemarie
- Benutzer
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Rüde und Hündin (oder gleichgeschlechtlich zusammen?)
Hallo Heike,
wir haben eine 7-jährige AT-Hündin und eine 1-jährige.
Wir haben die Kleine mit 9 Wochen bekommen und es ging alles ganz gut mit den beiden. Die Große mußte sich natürlich auch daran gewöhnen, daß sie nun nicht mehr alleine Hahn im Korb ist.
Die 6 Jahre Differenz ist fast schon ein bißchen viel. Die Kleine ist natürlich sehr lebhaft und die Große braucht einfach mehr Ruhezeiten, ist im ganzen sowieso ein ruhigerer Geselle.
Es ist aber sehr schön die beiden spielen zu sehen, manchmal ist die Große dann noch kindischer.
Grüße Heidi
Natürlich kann man ohne Hund leben - es lohnt sich nur nicht.
