Das andere Ende der Leine
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 00:22
Das andere Ende der Leine Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt
von Patricia B. McConnell, erschienen im KYNOS VERLAG
ISBN 3-933228-93-X Preis: weiß ich nicht mehr, irgendwas um 29 €?
Die Autorin, eine promovierte Zoologin und Tierverhaltenstherapeutin, die auch als Hundetrainerin arbeitet, vergleicht in ihrem sehr unterhaltsam geschriebenen Buch das Verhalten und die Körpersprache des Menschen mit dem des Hundes. Da wir Menschen im weitesten Sinne zu den Primaten zu zählen sind (sie differenziert da schon!) und der Hund zur Familie der Caniden, sprechen wir unterschiedliche (Körper)sprachen. Das Ergebnis sind zahlreiche Missverständnisse, die sich negativ auf unser Leben mit Hunden auswirken können. Ein Beispiel: Menschen (Primaten) begrüßen sich durch direktes aufeinander zugehen und sich in die Augen blicken - für Caniden ein provozierendes oder wenig vertrauenerweckendes Verhalten. Wer hat nicht schon dem Kopf eines Hundes in die Hände genommen und nahe zum eigenen Gesicht geführt, einen Hund umarmt oder an sich gedrückt? Alles Primatenverhalten und für einen Hund eher bedrohlich.
Liest man das Buch aufmerksam, denn durch ihre Arbeit mit verhaltensgestörten Hunden plaudert Mcconnell wahrlich aus dem Nähkästchen, erklärt sich manches hündische Defizit, das aber letztendlich ein menschliches ist.
Der Mensch in seiner Überheblichkeit erwartet, dass der Hund sich auf ihn einstellt, seine manchmal wirren Kommandos schon nach kurzer Zeit befolgt, obwohl er nur Bahnhof versteht. (Heißt "Sitz!" das gleiche wie "Mach Sitz!" oder "Sitz! Sitz!"? Wie oft werden Kommandos wiederholt mit ansteigender Lautstärke (typisches Primatenverhalten!) um den Hund zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen? Wenn mancher Hund könnte, würde er nur noch mit den Augen rollen beim Anblick des hampelnden, schreienden Primaten, der sich "Chef/Chefin" nennt.
Ich schreib Euch einfach mal die Titel der einzelnen Kapitel auf:
1. AFFEN MACHEN ALLES NACH - Die Bedeutung visueller Signale zwischen Menschen und Hunden
2. ÜBERSETZUNG ÄFFISCH-HÜNDISCH - Wie Ihr Körper "spricht" und wie Sie damit sagen, was Sie sagen wollen
3.MITEINANDER IM GESPRÄCH - Wie Hunde und Menschen verschieden mit Lauten umgehen und was Sie ändern können, um besser mit Ihrem Hund zu kommunizieren
4.DAS UNIVERSUM DER GERÜCHE - Sie haben mehr mit Ihrem Hund gemeinsam als Sie denken
5. SPIEL UND SPASS - Warum Hunde und Menschen ein Leben lang wie Kinder spielen und wie da Spielen mit Hunden zu einem sicheren Vergnügen wird
6.RUDELGEFÄHRTEN - Das soziale Wesen von Menschen und Hunden
7.DIE WAHRHEIT ÜBER DOMINANZ - Wie sozialer Status das Verhalten von Menschen und Hunden beeinflusst
8.GEDULDIGE HUNDE UND WEISE MENSCHEN - Benehmen Sie sich wie ein wohlwollender Herrscher und lehren Sie Ihren Hund spielend, geduldiger und höflicher zu werden
9.PERSÖNLICHKEITEN - Alle Hunde sind verschieden, aber manche sind verschiedener als andere
10. LIEBE UND VERLUST - Wenn Ihr Hund ein neues Zuhause braucht und Sie jemand, der Sie in den Arm nimmt
Patricia McConnell hat in ihrem Buch wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengetragen (im Anhang findet man eine umfangreiche Bibliographie), die sie dem Otto-Normal-Hundehalter anschaulich zu vermitteln versteht. Auch bei ihr ist die Liebe und der Respekt vor ihren Hunden die Triebfeder ihres Tuns, das spürt man in jedem Kapitel.
Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch, das auch erfahrenen Hundebesitzern einiges an Neuem bietet und ermutigt, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Susa
Der Herrgott hat nen großen Zoo!