Neue hessische Hundverordnung in Planung
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo zusammen,
mal wieder zurück zum eigentlichen Thema, der angedachten neuen hessischen Hundeverordnung. Im Gegensatz zu VDH-Prüfungsordnungen wird diese von der Politik gemacht und soll als Gesetz für alle Hundehalter gelten. Also ist es nur logisch, dass eine solche Prüfung auch von Gesetzeshand abgenommen wird.
Könnten wir die Diskussion wieder mehr auf die möglichen/sinnvollen Inhalte lenken? BH und SKN kamen hier nur als mögliche inhaltliche Quellen für eine neue Hundeverordnung des Gesetzgebers ins Gespräch, nicht als Prüfungen, die der Gesetzgeber jetzt von allen Hundehaltern fordern will, schon gar nicht in ihrer hundesportlichen Form.
Viele Grüße
Antje mit Luzie
mal wieder zurück zum eigentlichen Thema, der angedachten neuen hessischen Hundeverordnung. Im Gegensatz zu VDH-Prüfungsordnungen wird diese von der Politik gemacht und soll als Gesetz für alle Hundehalter gelten. Also ist es nur logisch, dass eine solche Prüfung auch von Gesetzeshand abgenommen wird.
Könnten wir die Diskussion wieder mehr auf die möglichen/sinnvollen Inhalte lenken? BH und SKN kamen hier nur als mögliche inhaltliche Quellen für eine neue Hundeverordnung des Gesetzgebers ins Gespräch, nicht als Prüfungen, die der Gesetzgeber jetzt von allen Hundehaltern fordern will, schon gar nicht in ihrer hundesportlichen Form.
Viele Grüße
Antje mit Luzie
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo,
D.O.Q.
Bundeseinheitliche Sachkundeprüfung für
Hundehalter und -interessierte
Der theoretische Prüfungsteil kann grundsätzlich in jeder Tierarztpraxis absolviert werden, ebenso bei einer Hundeschule mit zertifiziertem Hundetrainer nach D.O.Q.-Test PRO.
Den praktischen Prüfungsteil dürfen folgende Personengruppen abnehmen:
Fachtierärzte für Verhaltenskunde
Tierärzte mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
Tierärzte nach Fortbildungen **
Zertifizierte Hundetrainer nach D.O.Q.-Test PRO.
Die theoretische Prüfung umfasst derzeit 30 Multiple-Choice-Fragen aus insgesamt sieben Sachgebieten: a) Welpenkauf und Aufzucht, b) Lernverhalten, c) Hund und Öffentlichkeit, d) Ausdrucksverhalten, e) Haltung, Pflege und Gesundheit, f) Hund und Recht und g) Hund und Mensch.
Zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung. Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter und gilt für das jeweilige Hund-Halter-Team. Die TAG-H e.V. empfiehlt hierbei ein Mindestalter des Hundes von 12 Monaten.
Vielleicht einfach mal da schauen.
Gruß
Susi und Pheoby
D.O.Q.
Bundeseinheitliche Sachkundeprüfung für
Hundehalter und -interessierte
Der theoretische Prüfungsteil kann grundsätzlich in jeder Tierarztpraxis absolviert werden, ebenso bei einer Hundeschule mit zertifiziertem Hundetrainer nach D.O.Q.-Test PRO.
Den praktischen Prüfungsteil dürfen folgende Personengruppen abnehmen:
Fachtierärzte für Verhaltenskunde
Tierärzte mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
Tierärzte nach Fortbildungen **
Zertifizierte Hundetrainer nach D.O.Q.-Test PRO.
Die theoretische Prüfung umfasst derzeit 30 Multiple-Choice-Fragen aus insgesamt sieben Sachgebieten: a) Welpenkauf und Aufzucht, b) Lernverhalten, c) Hund und Öffentlichkeit, d) Ausdrucksverhalten, e) Haltung, Pflege und Gesundheit, f) Hund und Recht und g) Hund und Mensch.
Zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung. Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter und gilt für das jeweilige Hund-Halter-Team. Die TAG-H e.V. empfiehlt hierbei ein Mindestalter des Hundes von 12 Monaten.
Vielleicht einfach mal da schauen.
Gruß
Susi und Pheoby
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo Susi,
ich frage mich, wer die hessische Landesregierung auf den D.O.Q.-Test als mögliches und bereits praktiziertes Modell aufmerksam machen könnte - ob die beteiligten Nicht-Politiker das vielleicht tun?
Viele Grüße
Antje mit Luzie
ich frage mich, wer die hessische Landesregierung auf den D.O.Q.-Test als mögliches und bereits praktiziertes Modell aufmerksam machen könnte - ob die beteiligten Nicht-Politiker das vielleicht tun?
Viele Grüße
Antje mit Luzie
- kenzo
- Benutzer
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
- Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Entnommen der Homepage D.O.Q.
Weiterbildung für die Tierärzte:
http://www.doq-test.de/infos/Seminare%2 ... %202.0.pdf
Voraussetzungen zur Teilnahme an Seminar II:
Teilnahme an den Verhaltensmodulen 4, 5 und 8 der ATF oder
erfolgreiche Teilnahme am Kurs Bayerischer Hundeführerschein plus Teilnahme an den Verhaltensmodulen 5 und 8 der ATF oder
Zulassung zur Abnahme des Niedersächsischen Wesenstestes plus Teilnahme an den Verhaltensmodulen 5 und 8 der ATF oder
vergleichbare Fortbildungen nach Anerkennung durch die TAG-H e.V. oder
Teilnahme am Seminar I zur Vorbereitung auf das Prüfungs-Seminar
zur Abnahme des Praktischen Teils von D.O.Q.-Test 2.0.
Dies zum Thema bundeseinheitlich. Die Fragen findet man natürlich nicht auf dieser HP!
Gruß
Uli
Weiterbildung für die Tierärzte:
http://www.doq-test.de/infos/Seminare%2 ... %202.0.pdf
Voraussetzungen zur Teilnahme an Seminar II:
Teilnahme an den Verhaltensmodulen 4, 5 und 8 der ATF oder
erfolgreiche Teilnahme am Kurs Bayerischer Hundeführerschein plus Teilnahme an den Verhaltensmodulen 5 und 8 der ATF oder
Zulassung zur Abnahme des Niedersächsischen Wesenstestes plus Teilnahme an den Verhaltensmodulen 5 und 8 der ATF oder
vergleichbare Fortbildungen nach Anerkennung durch die TAG-H e.V. oder
Teilnahme am Seminar I zur Vorbereitung auf das Prüfungs-Seminar
zur Abnahme des Praktischen Teils von D.O.Q.-Test 2.0.
Dies zum Thema bundeseinheitlich. Die Fragen findet man natürlich nicht auf dieser HP!
Gruß
Uli
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo Antje,
keine Ahnung??? Es war eine Zeitlang im Gespräch, dass der sogenannte Hundeführerschein durch den D.O.Q. Test ersetzt werden soll, da es nicht sein kann dass man unterumständen die Prüfung da macht wo es grad am einfachsten ist. Darum soll der Bundeseinheitlich werden.
Genauso war es auch im Gespräch wenn man den Test macht ist man 1 Jahr von der Hundesteuer befreit. Naja sobald dass so sein sollte werde ich diesen Test auch machen
Bei dem Test ist man aufjeden fall draussen in der Stadt und nicht auf dem Hupla. Einkaufsstraße, Grünanlage mit Spielplatz oder ähnlichem usw. Für mich das schöne ist: es wird getestet wie du den Hund einschätzt ob du Ihn in bestimmten Situationen an der Leine nimmst oder frei bei Fuß lässt ist dir überlassen wichtig ist dass du dein Tier richtig einschätz und nicht dieser einfach nur nach Schema F abspult.
Gruß
Susi und Pheoby
keine Ahnung??? Es war eine Zeitlang im Gespräch, dass der sogenannte Hundeführerschein durch den D.O.Q. Test ersetzt werden soll, da es nicht sein kann dass man unterumständen die Prüfung da macht wo es grad am einfachsten ist. Darum soll der Bundeseinheitlich werden.
Genauso war es auch im Gespräch wenn man den Test macht ist man 1 Jahr von der Hundesteuer befreit. Naja sobald dass so sein sollte werde ich diesen Test auch machen

Bei dem Test ist man aufjeden fall draussen in der Stadt und nicht auf dem Hupla. Einkaufsstraße, Grünanlage mit Spielplatz oder ähnlichem usw. Für mich das schöne ist: es wird getestet wie du den Hund einschätzt ob du Ihn in bestimmten Situationen an der Leine nimmst oder frei bei Fuß lässt ist dir überlassen wichtig ist dass du dein Tier richtig einschätz und nicht dieser einfach nur nach Schema F abspult.
Gruß
Susi und Pheoby
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Haaaaallllloooo,
hört mich keiner ?
Oder will mich keiner hören?
Und nochmal: was passiert mit Hund, wenn Halter und oder Hund "versagen" Wie oft darf er er wiederholen, oder wird er oder sie nach zweimaligem Versagen disqualifiziert. Wird das Sorgerecht entzogen und der Hund kommt in staatliche Fürsorge?
Ist das wirklich eine so blöde Frage, daß es unter Eurer Würde ist mal drauf zu reagieren?
Es gibt keine blöden Fragen !!!!
Leicht verzweifelte Grüße
Renate
PS @Eddi, über diese für mich entscheidende Frage hinaus, kann ich Deine Einwände nachvollziehen, teile sie in vielen Aspekten. Für eine HuPl-Phobie
fehlen mir einschneidende Erfahrungen. GsD. Ich würde mich und Jule jederzeit z.B. in Bines Hände begeben auch auf dem HuPl, zumindest hat sie durch ihre Beiträge hier bei mir einen Vertrauensvorschuß.
hört mich keiner ?


Soll das die Zukunft sein?Pheoby hat geschrieben:Zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung. Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter und gilt für das jeweilige Hund-Halter-Team. Die TAG-H e.V. empfiehlt hierbei ein Mindestalter des Hundes von 12 Monaten.
Und nochmal: was passiert mit Hund, wenn Halter und oder Hund "versagen" Wie oft darf er er wiederholen, oder wird er oder sie nach zweimaligem Versagen disqualifiziert. Wird das Sorgerecht entzogen und der Hund kommt in staatliche Fürsorge?
Ist das wirklich eine so blöde Frage, daß es unter Eurer Würde ist mal drauf zu reagieren?
Es gibt keine blöden Fragen !!!!
Leicht verzweifelte Grüße
Renate
PS @Eddi, über diese für mich entscheidende Frage hinaus, kann ich Deine Einwände nachvollziehen, teile sie in vielen Aspekten. Für eine HuPl-Phobie

Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo Renate,
da keine Antwort gekommen ist (ich hatte ebenfalls gefragt), gehe ich davon aus, dass es einfach niemand weiß. Und was bei den Hessen dazu - bisher politisch-intern - diskutiert wird, wüsste ich auch gern.
Viele Grüße
Antje mit Luzie
da keine Antwort gekommen ist (ich hatte ebenfalls gefragt), gehe ich davon aus, dass es einfach niemand weiß. Und was bei den Hessen dazu - bisher politisch-intern - diskutiert wird, wüsste ich auch gern.
Viele Grüße
Antje mit Luzie
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo Renate,
WWW sei Dank, aus der Prüfungsordnung der D.O.Q.:
Viele Grüße
Antje mit Luzie
WWW sei Dank, aus der Prüfungsordnung der D.O.Q.:
7.1 Eine Wiederholungsbeschränkung der theoretischen Prüfung besteht nicht es sei denn, der Gesetzgeber sieht andere Maßregeln vor.
Der Theorieteil kostet 60 Euronen elektronisch (oder 75 auf Papier), die praktische Prüfung nochmal 75. Ich gehe also mal davon aus, dass sich derjenige, der den Wisch bekommen möchte, soviel Mühe gibt, dass er nicht ständig soviel Kohle immer wieder umsonst auf den Kopp haut.5.1 Eine Wiederholungsbeschränkung der praktischen Prüfung besteht nicht.
Viele Grüße
Antje mit Luzie
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo Antje,
LG Renate
sorry hatte ich nicht mehr in Erinnerungredchili hat geschrieben:da keine Antwort gekommen ist (ich hatte ebenfalls gefragt), gehe ich davon aus, dass es einfach niemand weiß. Und was bei den Hessen dazu - bisher politisch-intern - diskutiert wird, wüsste ich auch gern.
Das wäre dann der best case. Daneben könnte mich mir noch einige andere Folgen vorstellen, z.B. den Hund aufgeben. Aber umso wichtiger die Kompetenz der Vermittlung, seht Ihr die denn z.Z. flächendeckend gewährleistet?redchili hat geschrieben:Der Theorieteil kostet 60 Euronen elektronisch (oder 75 auf Papier), die praktische Prüfung nochmal 75. Ich gehe also mal davon aus, dass sich derjenige, der den Wisch bekommen möchte, soviel Mühe gibt, dass er nicht ständig soviel Kohle immer wieder umsonst auf den Kopp haut.
LG Renate
Re: Neue hessische Hundverordnung in Planung
Hallo,
aber ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, wie das ablaufen sollte.
Meine Erfahrungen, als ch in NRW diesen MC-Test abnehmen durfte/musste (?) waren ,daß eigentlich keiner durchfällt, jedenfalls nicht im zweiten Anlauf. Hat einer im ersten Durchgang seine Unfähigkeit so deutlich unter Beweis gestellt und von mir das Zettelchen nicht erhalten, so kam er entweder gut präpariert wieder oder ward nie mehr gesehen. Recherchen ergaben ein wunderbares Ergebnis ein paar Tage später bei einem für seine hervorragend abschneidenden Kandidten bekannten Kollegen.
Außerdem kost das ja was, also wird irgendwann wie bei der Führerscheinprüfung entweder Grips investiert oder Ebbe im Portemonnaie.
Ich habe mir aber auch die Mühe gemacht, mit den Leuten die Fragebögen gemeinsam auszuwerten, resp zu besprechen, so daß sie wussten, warum eine andere Antwort besser gewesen wäre.
Ich hatte das viel weiter vorn schon mal angerissen. Das wurde jedoch da zeitintensiv im Kollegenkreis kaum so gehandhabt und bei vielen Kandidaten auch gar nicht gern getan, denn sie wollten bloß die Bescheinigung, nicht plötzlich auch noch Fachwissen erwerben.
Komisch, daß Dir das mit einem Satz abgenommen wird und ich mir seitenlang die Tastatur fusslig kloppe.
Ich verweise nochmal auf meine Vorschläge auf den ersten Seiten, wo ich vorhandene Theorie- u Wesens-Tests und BHhs als Grundlage vorgeschlagen hatte, in abgewandelter Form auf Alltagstauglichkeit für jeden Hundehalter.
Mehr fiele mir jetzt nicht ein. Unsere Gesetzgeber sind ja gern bereit, das Rad nochmal neu zu erfinden, wenn es um so was wie neue Vorschriften etablieren geht, aber die Möglichkeiten aus dem bestehenden etwas verbessertes zu machen sind ja da.
sixcher könnte sichjetzt eine Expertenkommisson (macht mir auch schon wieder etwas Angst) ganz neue Fragenkataloge und Praxistests erarbeiten.
Hier wäre mE eine gute Chance für die Hunde- u Hundesportverbände, mit ins Boot genommen zu werden, sich als Experten und Meinungsvertreter ihrer Mitglieder anzubieten.
LG
Eddi
EDIT:
ups, da hamwer uns überschnitten mit den letzten Beiträgen....
JuRe hat geschrieben:was passiert mit Hund, wenn Halter und oder Hund "versagen"
JuRe hat geschrieben:hört mich keiner ?Oder will mich keiner hören?
nun, lassen wir doch ein wenig Zeit zum Nachdenken.redchili hat geschrieben:gehe ich davon aus, dass es einfach niemand weiß
aber ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, wie das ablaufen sollte.
Meine Erfahrungen, als ch in NRW diesen MC-Test abnehmen durfte/musste (?) waren ,daß eigentlich keiner durchfällt, jedenfalls nicht im zweiten Anlauf. Hat einer im ersten Durchgang seine Unfähigkeit so deutlich unter Beweis gestellt und von mir das Zettelchen nicht erhalten, so kam er entweder gut präpariert wieder oder ward nie mehr gesehen. Recherchen ergaben ein wunderbares Ergebnis ein paar Tage später bei einem für seine hervorragend abschneidenden Kandidten bekannten Kollegen.
Außerdem kost das ja was, also wird irgendwann wie bei der Führerscheinprüfung entweder Grips investiert oder Ebbe im Portemonnaie.

Ich habe mir aber auch die Mühe gemacht, mit den Leuten die Fragebögen gemeinsam auszuwerten, resp zu besprechen, so daß sie wussten, warum eine andere Antwort besser gewesen wäre.
Ich hatte das viel weiter vorn schon mal angerissen. Das wurde jedoch da zeitintensiv im Kollegenkreis kaum so gehandhabt und bei vielen Kandidaten auch gar nicht gern getan, denn sie wollten bloß die Bescheinigung, nicht plötzlich auch noch Fachwissen erwerben.

danke!redchili hat geschrieben:Also ist es nur logisch, dass eine solche Prüfung auch von Gesetzeshand abgenommen wird.
Komisch, daß Dir das mit einem Satz abgenommen wird und ich mir seitenlang die Tastatur fusslig kloppe.

gern.redchili hat geschrieben:Könnten wir die Diskussion wieder mehr auf die möglichen/sinnvollen Inhalte lenken?
Ich verweise nochmal auf meine Vorschläge auf den ersten Seiten, wo ich vorhandene Theorie- u Wesens-Tests und BHhs als Grundlage vorgeschlagen hatte, in abgewandelter Form auf Alltagstauglichkeit für jeden Hundehalter.
Mehr fiele mir jetzt nicht ein. Unsere Gesetzgeber sind ja gern bereit, das Rad nochmal neu zu erfinden, wenn es um so was wie neue Vorschriften etablieren geht, aber die Möglichkeiten aus dem bestehenden etwas verbessertes zu machen sind ja da.
sixcher könnte sichjetzt eine Expertenkommisson (macht mir auch schon wieder etwas Angst) ganz neue Fragenkataloge und Praxistests erarbeiten.
ach, das könnte doch jeder. Mail ins Ministerium.redchili hat geschrieben:wer die hessische Landesregierung auf den D.O.Q.-Test als mögliches und bereits praktiziertes Modell aufmerksam machen könnte - ob die beteiligten Nicht-Politiker das vielleicht tun?
Hier wäre mE eine gute Chance für die Hunde- u Hundesportverbände, mit ins Boot genommen zu werden, sich als Experten und Meinungsvertreter ihrer Mitglieder anzubieten.
LG
Eddi
EDIT:
ups, da hamwer uns überschnitten mit den letzten Beiträgen....