Hund spart Steuern

allgemeine Themen rund um die Hundehaltung, Recht und Versicherungen
Antworten
Benutzeravatar
pio2
Benutzer
Beiträge: 142
Registriert: Di 26. Jan 2010, 14:39
Wohnort: Ostholstein

Hund spart Steuern

Beitrag von pio2 » Di 17. Mai 2011, 10:38

Hallo an alle At – Unterhaltspflichtigen,

im Stiftung Warentest Heft 5/11 ist ein kleiner Artikel unter dem Titel : „Hund spart Steuern“.
Darin hat ein Hundehalter argumentiert das ein Tier rechtlich gesehen eine Sache ist und das deshalb seine Betreuung, Pflege und TA – Behandlung als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich geltend gemacht werden müsse.
Zunächst wollte sein Finanzamt nicht, als er aber dann deswegen vor dem Finanzgericht Münster Klage ( Az. 6 k 3010/10 E ) einreichte, gab es nach und erkannte die Kosten an.
Als Kosten werden nur Dienstleistungen / Arbeitstätigkeiten anerkannt, also keine Sachleistungen (Medikamente etc.). Diese Dienstleistungen müssen auf einer Rechnung extra ausgewiesen sein und sollten überwiesen werden, damit das Finanzamt die Zahlung überprüfen kann. Worauf es aber bei einer Steuererklärung über Elster in der Regel verzichtet.
Was ich noch nicht herausgefunden habe ist die absetzbare Höchstgrenze – entweder 1200.-€ oder sogar 48oo.-€.
Das Ganze lohnt sich auf jeden Fall, zumal wenn sonst keine haushaltsnahen Dienstleistungen abgesetzt werden können.
V.G.
Günter & Winston
Manche Leute verstehen etwas von Hunden, vom Menschen und vom Leben. Sie wissen einfach alles ! Und vor allem - Sie wissen alles besser. Frei nach Helmut Schmidt.

Anneliese

Re: Hund spart Steuern

Beitrag von Anneliese » Di 17. Mai 2011, 11:29

Moin!

Danke für die Info - muss man auch erstmal drauf kommen. :dog_biggrin

Liebe Grüße
Anneliese

Benutzeravatar
Eddis
Benutzer
Beiträge: 1466
Registriert: Mo 22. Mär 2010, 14:43

Re: Hund spart Steuern

Beitrag von Eddis » Di 17. Mai 2011, 12:03

Ja, die Dienstleistung muß im Haushalt stattgefunden haben. Also der Tierarzt, der Hundetrainer, der Futtermittellieferant oder der Frisör muß ins Haus kommen. Beim Tierarzt ist es jedoch so, daß dieser seine Patienten überwigend lieber in der Praxis behandelt. Aber wer weiß. Hundefrisöre kommen gern ins Haus.
Ein richtiges Musterurteil gibt es jedoch nicht dazu, es war ein Vergleich.

Irgendwie völlig daneben, ein Tier einer Sache gleich zu setzen. Also es wird nicht bei Dienstleistungen am Hund bleiben. Da wären noch Katzen, der Wellensittich, die Schlange. :dog_biggrin . Einen Hund färben zu lassen, so wie es die Japaner? machen, ist bestimmt nicht billig. (der Hund als Panda Bär).
Ich würde mir gern mal Eddis Zukunft voraussagen lassen. Also wenn die Kartenleserin ins Haus kommt... :dog_biggrin
Lieber Gruß Simona mit Sir Eddi

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: Hund spart Steuern

Beitrag von lutz » Di 17. Mai 2011, 15:05

Hallo Günter,
vielen Dank für die Info über die Steuer"sache" Hund.
Werden wir versuchen bei der nächsten Steuererklärung mit anzuwenden.
Für mich stellt sich hier allerdings immer noch die Frage ob diese haushaltsnahen Dienstleistungen am Hund tatsächlich immer nur dann steuerlich anerkannt werden wenn sie tatsächlich nur immer im Hause stattfinden?
Als Beispiel nenne ich hier einmal neue Gardinen. Wird nur das Aufhängen durch den Dekorateur als haushaltsnahe Dienstleistung anerkannt oder auch schon das Nähen?
Tierarzt und Trimmen nur bei Hausbesuch? Hundeschule nur im Haus? Das kommt ja wohl relativ selten vor, werden wir aber bei der nächsten Steuererklärung mit dem Steuerberater abklären.
Würde mich freuen wenn man auf diese Tour wenigstens ein Teil der Hundesteuer für die "Sache" Hund wieder hereinbekäme, aber so ganz glaube ich noch nicht daran dass sich jedes Finanzamt ohne weitere Prozesse darauf einlässt.

Viele Grüße von lutz mit Joker
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Benutzeravatar
Stefan K.
Benutzer
Beiträge: 429
Registriert: Di 26. Jan 2010, 15:15

Re: Hund spart Steuern

Beitrag von Stefan K. » Fr 20. Mai 2011, 15:57

Hallo!

Nach dem §35 des UStG kannst Du Zitat:
"§ 35a Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

(3) Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, mit Ausnahme der nach dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW Förderbank geförderten Maßnahmen, ermäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen Steuerermäßigungen, auf Antrag um 20 Prozent, höchstens 1200 Euro, der Aufwendungen des Steuerpflichtigen.

Klick mich!

Das Finanzamt fördert Arbeiten im Haushalt, für die man einen Handwerker engagiert. In einem Anwendungsschreiben definiert das Bundesfinanzministerium, welche Handwerkerrechnungen absetzbar sind (Aktenzeichen: IV C 4 – S 2296b – 60/06). Demnach werden ab 2006 (rückwirkend zum 1. Januar) auch alle Handwerkerleistungen zur Erhaltung und Modernisierung selbst genutzten Wohnraums gefördert."

Den Tipp gebe ich auch immer meinen Kunden, wenn die Kosten an ihnen hängen bleibt...

Gruß, Stefan
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt." (Albert Einstein)

Sparta

Re: Hund spart Steuern

Beitrag von Sparta » Di 24. Mai 2011, 11:31

Hier geht Einiges durcheinander. Es handelt sich nicht um absetzbare Aufwendungen, sondern um abziehbare. Das heißt, dass die Steuerlast um 20 % der Aufwendungen gemindert wird, maximal um 1.200 EUR. Man kann also maximal Aufwendungen für haushaltsnage Dienstleistungen in Höhe von 6.000 EUR geltend machen.

Es spielt übrigens eine Rolle, wo die Leistung erbracht wird. Dienstleistungen, die ausschließlich Tätigkeiten zum Gegenstand haben, die außerhalb des Haushalts des Stpfl. erbracht werden, sind nicht begünstigt. Was allerdings Hunde mit haushaltsnahen Dienstleistungen zu tun haben sollen, ist mir ein Rätsel. Die Leistung des Friseurs, der zu mir nach Hause kommt, kann ja auch nicht geltend gemacht werden; warum also die Leistung eines Hundefriseurs? Nur weil es sich bei dem Hund um eine Sache handelt? Schon merkwürdig!

In der Praxis wird eh nicht viel übrig bleiben, was man geltend machen kann? Wer lässt schon den Arzt oder Trimmer zu sich nach Hause kommen? Ganz abgesehen davon, dass die Ärzte eh immer Bargeld sehen wollen, was eine Abziehbarkeit schon ausschließt.

Gruß

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“