Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
-
- Benutzer
- Beiträge: 165
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo von der Benny-Front!
Nachdem unsere Futtervorräte von unserer Züchterin zur Neige gingen, mußte ich schnellstens für Nachschub beim Fressnapf für den Fressnapf besorgen. Dummerweise ist erst in ca. 7Km entfernung(Luftlinie) der nächste Markt. Also, Benny ab ins Auto. Die ersten 9Km gingen recht gut, nur die letzten 400meter meinte Benny, sich das letzte Futter noch mal durch den Kopf gehen zu lassen. Auf der Heimfahrt das gleiche Thema: Benny rief den Namen seines Freundes: Uuuuuulffffff! Da aber sein Magen schon lehr wahr, kam nur flüssiges, kein Würfelhusten wie beim ersten mal. Wie ich den Kerl geholt habe, hatten wir ihn in eine Box reingemacht, die er auf seine Art eingeweiht hatte. Die Züchterin hatte ihn aber seit ca. 6 Stunden nicht gefüttert. Es kam ja auch nur Flüssiges raus.
Mein Problem ist es, das wir demnächst auf den Hundeplatz wollen, den ich nur mit dem Auto erreichen kann. Und es wollen alle von unserer Familie mit, da ist der Mondeo Kombi mit drei erwachsenen und zwei Teeny´s voll. Ich fahre schon wie Miss Daisy´s Chauffeur, vermeide starkes Beschleunigen oder Bremsen, fahre langsam durch die Kurven usw... Zur Zeit hat er ein Halti an, wo er auch in das Sicherheitsgurtschloß eingeklickt wird und er auch raus schauen kann, getreu dem Motto erst Gurten, dann starten dann: Uuuuullllffffff!
Wie habt Ihr eure Racker ans Autofahren gewöhnt?
Gruß, Stefan
Der Wille ist wie ein Leuchturm in der Nacht, er weist uns den Weg in der Nacht, vorausgesetzt, er ist eingeschaltet. Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der
Wahrheit!
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
StefanK hat geschrieben:
Hallo von der Benny-Front!
Hi zurück an die Benny-Front!
StefanK hat geschrieben:Zur Zeit hat er ein Halti an, wo er auch in das Sicherheitsgurtschloß eingeklickt wird
Du hast Dich verschrieben und meintest Geschirr (nicht Halti) oder? Sollte es ein Halti sein, das du mit einem Adapter im Gurt-System befestigst, dann schrei ich mal ganz laut: VETO! Tu das nicht, ganz gefährliche Sache!
- Zum Gewöhnen ans Autofahren:
Ich habe es nicht viel anders gemacht als Du, anfangs vor der Fahrt nicht gefüttert, dann zunächst vorsichtig kurze Strecken usw., das machst Du schon ganz richtig.
Jetzt ist natürlich nicht klar, ob Benny wirklich einfach nur übel wird oder ob er sich übergeben muss, weil er so aufgeregt ist.
In beiden Fällen würde es ihm aber auf jeden Fall helfen, wieder in die Transportbox zu kommen und eben nicht ganz zu viel beobachten zu können. Allerdings muss natürlich auch der Aufenthalt in der Transportbox langsam trainiert werden, nicht einfach rein, Klappe zu und los geht's.
Ich denke, wenn sich rausstellt, dass ihm wirklich einfach nur übel ist, gibt es da bestimmt auch vom Tierarzt etwas gegen, das ist aber nach Deiner kurzen Beschreibung schlecht zu beurteilen!
Liebe Grüße
Silke
mit Jule und Tom
[Dieser Beitrag wurde am 27.11.2008 - 11:14 von sijuto aktualisiert]

Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo Stefan, erstmal ruhig Blut.
Ich hatte mal Hund der nicht nur Erbrach sondern auch Durchfall bekam. Gelöst habe ich diese Angst mit Spielen und Nahrung. Der Hund wurde nur noch im Kofferraum gefüttert, OHNE das die Heckklappe geschlossen war, auch wurde dort gespielt und geschmust. Er konnte alles im Wagen erkunden. Als er sicherer war, wurde der Wagen nur gestartet (NICHT FAHREN!)Als er damit klar kam wurde die Tür langsam geschlossen, nun hatte ich den Vorteil einen Kangoo zu besitzen und somit konnte ich mit im Kofferraum sitzen. War dies auch ok, stand die erste Autofahrt an ganze 300 Meter weit, dann aussteigen und Spielen. Einfach gesagt, das Auto muss für den Hund Freude bedeuten. Fahren bedeutet immer was ganz tolles Erleben. Ich denke wenn du dies etwas übst und dann auch später zum Hundeplatz fährst hat sich die Übelkeit auch erledigt.
Viel erfolg, das wird schon.
G.
Frauke
Ein vornehmer Mensch tadelt sich selbst, ein gewöhnlicher die anderen.
Konfuzius (551-479 v.Chr.)
und ich bleibe dabei, Hunde sind die besseren Menschen
-
- Benutzer
- Beiträge: 165
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo!
Natürlich kein "Halti", sondern die von Dir beschriebene geschirr, das dafür vorgesehen und zugelassen ist. Ich glaube, ich kaufe uns doch die große Hundebox aus der e-Bucht für ca. 50 bis 75 Euros. Die Guten aus Alu. Dann werde ich Benny erstmal an die Box gewöhnen. Dann das Autofahren. Schritt für Schritt.
Gruß, Stefan
Der Wille ist wie ein Leuchturm in der Nacht, er weist uns den Weg in der Nacht, vorausgesetzt, er ist eingeschaltet. Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der
Wahrheit!
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Unser letzter Neuzugang kam aus den Niederlanden.
Wir mußten 3 Stunden durch die Gegend fahren um Gini hierher zu holen.
Sie war damals 8 Wochen alt und hat die Fahrt auf dem Schoß meines Sohnes sitzend verbracht.
Sie hat dort auch eine Weile geschlafen und war ganz entspannt.
Danach haben wir sie bei jeder Fahrt erst einmal mit nach vorne genommen. Die anderen Hunde saßen hinten im Hundeabteil und Gini fuhr im Fußraum mit.
Nach so ca. 10 Fahrten durfte sie dann mit zu den "Großen". Wir haben das so bei allen unseren Neuzugängen gehalten und bisher noch nie einen spuckenden Hund gehabt.
Mittlerweilen fährt sie auch ganz alleine im Hundeabteil, als ein Kleiner König Kalle Wirsch
Das mit dem füttern ist schon ein guter Anfang. Evtl. auch mal den Motor starten ohne wegzufahren.
Wenn ihr den Transportkäfig habt, wird es einfacher werden. Im Geschirrgurt ist die Fahrt nicht ganz so entspannend wie im Käfig. Der steht auch fester und der Hund wird weniger "geschaukelt".
Una bekommt auf Fahrten in meinem Auto immer das Geschirr an. Sie macht das ganz entspannt, hat aber den Sitz und unmittelbar davor sofort den Hundekäfig, in dem die Whippets sind. Sie hat also nicht viel Platz zum schaukeln. Zudem packe ich ihr immer ein dickes Sitzkissen drunter, daß sie ziemlich stabil ausgepolstert ist zwischen den Elementen.
Wünsche euch viel Erfolg.
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo Stefan,
Winston an`s Autofahren gewöhnen mußten wir nicht, das hatte der Züchter schon mit dem gesamtem Wurf unternommen.
Auch wir haben einen Kombi in dem Winston normalerweise im Heck mitfährt. Bei längeren Fahrten in den Urlaub kommt er aber wegen Sonneneinstrahlung bei jetzt wegen Gepäck weniger Platz dort und wegen der Klimaanlage auf die Rückbank. Die Polsterung dort vermittelte ihm wohl weniger Halt / Sicherheit und er war etwas unruhig. Nun fahren wir bei umgeklappter Lehne - die eine harte ebene Unterlage bildet- mit Teppichpolster darauf und füllen den Zwischenraum zur vorderen Rückenlehne mit einem Seesack aus - Winston ist wieder die Ruhe selbst. Ich will damit sagen das vieleicht ja die Sitzpolsterung zur "Seekrankheit" beiträgt.
Viele Grüße
Günter & Winston
Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing
-
- Benutzer
- Beiträge: 332
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo Stefan,
wir hatten glücklicherweise mit Lotte auch keine großen Probleme sie ans Auto fahren zu gewöhnen.
Anfangs hat sie allerdings immer herzerweichend gejammert sobald wir los fuhren. Wir sind die ersten Wochen nur recht kurze Strecken gefahren . Mal 10 Minuten, mal 20 Minuten. Wir haben sie immer doll gelobt beim Einsteigen und gaben Ihr ein Leckerlie. Das Gejammer haben wir ignoriert. Nach kurzer Zeit (4-6 Wochen) war das Thema durch. Wir fuhren dann auch schon das erste Mal in den Urlaub (ca. 600 km). Nach 2-3 Stunden haben wir jeweils Pausen eingelegt und haben mit ihr gespielt und getobt, dann ging es weiter. Unterdessen können wir nahezu "endlos" am Stück fahren. Wir achten aber darauf dass Lottchen sich vor der Fahrt noch richtig austoben konnte.
Ich denke auch, dass der Kofferraum wahrscheinlich besser ist für den Hund, als angeschnallt auf der Rücksitzbank. Im Kofferraum kann er sich setzen, legen, drehen...wie er will. Steiger die Strecken peut a peut. Und viellciht hilft es, wenn Du Benny irgendetwas zur Beschäftigung gibst. Ein Lieblingsspielzeug oder einen Kauknochen...?!
Ich drück Euch die Daumen, dass sich Benny bald ans Auto fahren gewöhnt und sich die "Rufe nach seinem Freund" bald erübrigen
Grüße,
Kirsten
Lottes Homepage:
www.strubbelschnute.de
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo,
unsere erste Hündin musste bei der Heimfahrt von der Züchterin furchtbar spucken und sie liebte das Auto fortan gar nicht.
Ich wollte sie aber nicht immer nur zuhause lassen und so ignorierte ich das einfach. Sie musste mit.
Nach kurzer Zeit (innerhalb 1 Woche ca.) war die Spuckerei beendet und danach dauerte es auch nicht mehr lange, bis sie gerne mitfuhr. Auch Italien-Fahrten waren kein Problem mehr.
Wijnta schien im Auto geboren zu sein Weder spuckte sie jemals, noch jammerte sie.
Sie fühlt sich im Heck des Kombis wohl, als auch angeschnallt auf der Rückbank im kleinen Auto.
Viele Grüße
Uschi
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo,
Indy kannte das Autofahren auch schon als wir sie bekamen und wir hatten niemals Probleme. Ganz im Gegenteil: Packe ich unsere Reisetaschen ins Auto, ist das für sie das Signal, das jetzt bald was ganz Tolles kommt.
Allerdings habe ich anfänglich ihre Box mit einer Decke abgedeckt, damit sie nicht so vielen Reizen ausgesetzt war, d. h. nur aus dem Rückfenster schauen konnte und ein Leckerli gibt es auch heute noch hin und wieder, wenn sie schön reinspringt.
LG Susa
Der Herrgott hat nen großen Zoo!
-
- Benutzer
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Autofahren als Welpe. Wie habt Ihr das hinbekommen?
Hallo,
als unsere Zweithündin, jetzt 3 1/2 zu uns kam als Welpe, hatten wir im Auto auch Probleme. Besonders wenn mein Mann zur Welpenstunde gefahren ist, mußte er Serbentinen fahren dorthin, weil gebirgig, da hat sie auch regelmäßig gekotzt. Daraufhin haben wir eine Box gekauft und es war gut. Heute fährt sie mit und ohne, alles kein Problem mehr.
LG
Heidi
Natürlich kann man ohne Hund leben - es lohnt sich nur nicht.