Trockenfutter - Marke
Trockenfutter - Marke
Hallo AT-Freunde,
in Heft 9 "test" der Stiftung Warentest sind 30 Trockenfuttermarken für Hunde getestet worden.
Von den 18 Sorten speziell für ausgewachsene Hunde haben mit "sehr gut" nur "Fressnapf Select Gold" (adult mit Rind) Note 1,3 und "Royal Canin" (Medium adult) Note 1,4 abgeschnitten. "Pedigree" als preiswertes Futter kam ebenso "gut" weg wie "Eukanuba" und "Hills" als wesentlich teurere Futtersorten. "Bosch" und "Happy-Dog" waren "befriedigend".
Mich hat bei diesem Test irritiert dass das Futter "Marengo" (Classic Genuß, naturbelassenes Hundefutter) mit Note 5,0 und "mangelhaft" hier auf dem letzten Platz, noch nach "Frolic" (bekannt als Junkfood für Hunde) mit gleich schlechter Benotung landete. Die Begründung wurde mit der erheblich unter Bedarf liegenden Versorgung mit Cupfer, Zink und Selen angegeben sowie mit nicht nachweisbarem Vitaminen A und E sowie zu wenig Phosphor. Dabei wurde dieses "Marengo"-Futter auch in der "Airedale-Info", in der u.a. auf eine Eiweißüberversorgung durch "barfen" mit daraus resultierenden Nierenschäden hingewiesen wurde, schon bei Futterplänen über Nierendiäten in Verbindung mit "Marengo -Country" und "Marengo- Wolfshappen" empfohlen, und eine Airedalezüchterin hier, die jetzt aber nur noch trimmt, vertreibt "Marengo" als spezielles Airedalefutter, was denen angeblich besonders gut bekommt.
Vielleicht kann uns hier ja mal jemand aufklären der seine Hunde mit "Marengo" ernährt.
Bei den 12 getesteten Futtersorten für Hunde ohne Altersbeschränkungen fielen alle Futtersorten durch bei denen meist das Calzium-Phosphor-Verhältnis für eine Welpenernährung nicht geeignet war und meist zuviel Calzium enthielt.
Die High-Premium Futtersorten "Alnutra" (Aldi-Nord) und "Maxismus"(Aldi-Süd) bekamen genau wie "Rewe/ja!" und "Edeka/Domino" zu meinem nicht geringen Erstaunen mit der Note 1,5 alle ein "sehr gut", während das auch in diesem Thread schon einmal erwähnte Futter der "Markus-Mühle" (Futter für alle Hunde) aus dem o.a. bereits erwähntem Grund auch nur die Note 5 "mangelhaft" erhielt.
(Ausgewachsenen, gesunden Hunden kann eine etwas erhöhte Ca-Aufnahme aber m.E.kaum schaden.)
Vergessen darf man bei diesen Tests aber natürlich nicht dass das Futter den Hunden ja auch schmecken soll, während der Test ja nur etwas über die ernährungsphysiologische und mikrobiologische Qualität sowie die Schadstofffreiheit aussagt.
Deswegen bekommt unser Joker von seinen 2 Mahlzeiten mittags immer eine frische, rohe Fleisch-und Gemüsemahlzeit und abends Trockenfutter was ich ihm aus "Royal-Canin", "Hills", "Eukanuba" (jeweils für große Rassen) und manchmal auch "Aldi-Alnutra" zurechtmixe um nicht allzuviel verkehrt zu machen. Wobei ich gerne zugebe dass dieses wahrscheinlich übervorsichtig ist.
Zum Thema "barfen":
In Heft 9 der Zeitschrift "Der Hund" ist ein sehr informativer Artkel über dieses Thema enthalten, in dem auch einige Aspekte dieser Ernährungsweise recht kritisch beleuchtet werden.
Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 12.09.2006 - 12:28 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Trockenfutter - Marke
Hallo Lutz,
ja, das hat mich auch irritiert. Da ich ja meinem Jupp abends Marengo Premium Select gebe. Ich habe die Fa. Marengo um Stellungnahme gebeten.
Die müssen sich schon eine gute Begründung einfallen lassen, weil es ist ja nicht einzusehen, dass man das teuere Futter verfüttert und der Hund trotzdem nicht ausgewogen ernährt wird.
Hoppla, eben jetzt kam die Stellungnahme von Marengo. Die verweisen auf folgenden Link: Stellungnahme Marengo.
Herzlichen Gruß
Werner
P.S.: Jetzt müßte der Link funktionieren.
[Dieser Beitrag wurde am 12.09.2006 - 13:36 von wk aktualisiert]
Trockenfutter - Marke
Hallo Werner,
leider funktioniert dein Link so nicht, und im Marengo-Forum herrscht auch das Schweigen im Walde.
Kann sein dass dort aber auch eine andere "Ernährungspsychologie" und Philosophie über die Ernährungsphysiologie vorherrscht da dort alle "künstlich" zugesetzten Vitamine und Spurenelemente mehr oder weniger für schlecht gehalten werden wie ich der Firmenwerbung entnehmen konnte.
Ich halte mich da aber lieber an Meyer/Zentek mit dem Standardwerk "Die Ernährung des Hundes."
Dieses hat auch die Stiftung Warentest gemacht.
Viele Grüße lutz mit Joker
P.S. Danke für den jetzt funktionierenden Link der meine Vermutungen bestätigt dass es dort eine eigene Firmenphilosophie in der Hundeernährung gibt die sich nicht unbedingt mit den bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen in den Standardwerken deckt.
Als Laie hat man hier natürlich nicht den Durchblick und deswegen ist Marengo sicher nicht grundsätzlich schlecht wenn man es nicht als Alleinfutter füttert, wobei die Firma auf diese Bezeichnung ja keinen Anspruch erhebt.
Ansonsten ist der Test aber sicher ordentlich duchgeführt worden und die darüber von Marengo geäußerte Kritik und Verteufelung von synthetischen Vitaminen (ich selbst nehme seit über 40 Jahren als einziges "Medikament" täglich eine Multivitaminkapsel da ich, genau wie unser AT Joker, ein schlechter Obstesser bin), erweist sich als Glaubensbekenntnis und Pipifax.
Der Test von der Stiftung Warentest ist auch für den normalen Hundehalter gut verständlich der sich bisher nicht so intensiv mit dieser Materie beschäftigt hat, wenn man den Gesamtartikel liest und nicht nur die Tabelle anschaut.
[Dieser Beitrag wurde am 12.09.2006 - 14:45 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
-
- Benutzer
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Trockenfutter - Marke
Hallo zusammen,
auch ich habe mir das Stiftung Warentest-Heft gekauft und ich war echt überrascht.
Bei uns ist es so, dass wir eigentlich barfen, aber ab und an bekommen unsere Hunde auch Mal Trofu, im Urlaub z.b.
Da ich noch eine Probepackung Select Gold (Fressnapf) hatte, habe ich meinen Hunden das mal zwischendurch gegeben. Für den Menschen riecht es etwas unangenehm. Vielleicht liegt es an den verarbeiteten Fischölen. Meinen Hunden schmeckt es auf jeden Fall, so dass ich mal eine 4kg Tüte gekauft habe.
Ich muss ehrlich sagen, dass mich die Stellungnahme von Marengo absolut nicht überzeugt und ich schon einige Hunde gesehen haben, die mit Marengo gefüttert wurden, die mich ebenfalls weder vom Haar noch von der Figur her überzeugt haben. Die Hunde waren allesamt furchtbar dünn, so dass sie schon fast geklappert haben.
Gewundert habe ich mich über einige Hersteller von "Premium-Futter-Sorten", die nicht in der Lage sind, eine akzeptable Zusammensetzung hinzubekommen.
Wie bitte kann es sein, dass z.b. bei Hill's, VetConcept, Marengo.... überall bemängelt wird, dass z.b. der Ca-Gehalt zu hoch, oder der P-Gehalt zu niedrig ist und das Vitaminverhätnis nicht ausgewogen ist.
Das erstaunt mich wirklich. Nachdem ich das gelesen habe, bin ich der Meinung, dass man eigentlich fast keinem Futter "glauben" kann.
Was mich noch mehr erstaunt, ist, dass z.b. Tierärzte Marken, wie Hill's immer empfehlen. Tierärzte sollten doch eigentlich anhand der Zusammensetzung sagen könne, ob die Zusammensetzung ok ist oder nicht.
Gruß
Kathrin
Wo das Wissen aufhört, beginnt die Gewalt.
On ne voit bien qu'avec le cœur, l'essentiel est invisible pour les yeux.
www.kasikos-airedales.de
-
- Benutzer
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Trockenfutter - Marke
Hallo allen Airedale Liebhabern,
mein Henry bekommt LONE STAR - und er hat 2-3 x am Tag "wunderschöne", feste Hinterlassenschaften (schreibt man das so?)
Liebe Grüße Susanna und Sir Henry
-
- Benutzer
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Trockenfutter - Marke
hallo
Bonnie bekommt 2mal am Tag Markus Mühle und zusätzlich Obst oder Gemüse oder Quark.3 mal in der Woche etwas Distel Öl zur Markus Mühle.Sie verwertet ihre Nahrung ganz gut.
21 kg kosten bei selbst Abholung 31 Euro sonst 36 im Geschäft.Ich komme mit einem Sack ca 2 Monate aus.
Gruß Heike und Bonnie
Egal,wie wenig Geld und Besitz du hast,ein Hund zu haben macht dich reich.
Hunde sind nicht unser ganzes Leben,aber durch sie wird unser Leben erst vollständig. http://www.heike-zweibrueck.elf88.de/
Trockenfutter - Marke
Jennifer2 hat geschrieben:
21 kg kosten bei selbst Abholung 31 Euro sonst 36 im Geschäft.Ich komme mit einem Sack ca 2 Monate aus.
Der 21 kg Sack kostet bei z.B. Fressnapf knapp € 40,-.
Ich komme bei meinen beiden Rüden (30 und 32 kg) einen Monat mit einem 21 kg Sack aus.
Da futtert deine kleine Bonnie aber ganz schön was weg !
Trockenfutter - Marke
So, und da ich natürlich auch so einen Testbericht nicht ignorieren kann/will, habe ich ebenfalls bei Markus Mühle um eine Stellungsnahme gebeten und bekam auch umgehend Antwort:
Sehr geehrte Frau Schaefgen,
vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage und Ihr Interesse an unserer Meinung
zur Berichterstattung im Magazin "Test" der Stiftung-Warentest.
Die Stiftung Warentest bewertet in Ihrer September-Ausgabe des Magazins,
den Calciumgehalt in unserem Markus-Mühle NaturNahFutter, wenn es an
Welpen verfüttert wird, als zu hoch.
Auf Grund des Umstandes, das wir auf unserer Verpackung das Futter vom
Welpen bis zum Senior empfehlen, hat die Stiftung Warentest das
Markus-Mühle NaturNahFutter - *allein aus diesem Grund* – nun
unberechtigterweise abgewertet, da eben der Calciumgehalt
nach Meinung der Stiftung-Warentest für einen Welpen
zu hoch und somit das Futter nicht für einen Welpen geeignet sei.
Alle anderen vorliegenden Testwerte hätten mindestens zu einem „gut“ als Testergebnis geführt.
Wir nehmen das Ergebnis der Stiftung Warentest zur Kenntnis, stehen zu unserer Philosophie und setzen,
nach wie vor, erstklassige Rohware ein, um Ihren Vierbeinern eine optimale und artgerechte Nahrung zu bieten.
Im Sinne des Verbraucherschutzes haben wir aus wissenschaftlich – ernährungsphysiologischer
Sicht ebenfalls ein Gutachten erstellen lassen.
*Hier nun einige Fakten aus dem Gutachten :*
1.
Unser NaturNahFutter wird u.a. auf Grundlage des deutschen Futtermittelrechtes hergestellt
- es besteht und bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Ihren Hund –
weder als ausgewachsener Hund noch als Welpe.
2.
Die dem Gutachten der Stiftung-Warentest zugrundeliegende amerikanische NRC 2006 Liste,
ist lediglich eine Empfehlung, die obwohl der Test bereits im März´06 stattgefunden hat, auch
erst im Juni´06 in Amerika veröffentlicht wurde und bis zum heutigen Tage, auch von uns,
nur direkt aus Amerika bezogen werden kann.
3.
Ferner haben wir zu keiner Zeit anorganischen Mineralstoffe verarbeitet - auch die nicht
Beachtung dieses wesentlichen ernährungsphysiologischen Punktes, kann unserer Meinung nach die
Ursache und der Auslöser für das aktuelle Testurteil sein.
4.
Ebenso wurde auch nicht berücksichtigt, dass unser NaturNahFutter als einziges der
getesteten Produkte kaltgepresst und nicht extrudiert wird.
5.
Erfahrene international anerkannte Ernährungswissenschaftler, stellen in Frage, ob es
die richtige Entscheidung der Stiftung-Warentest war unser NaturNahFutter, aus nur
einem einzigen (den Welpen nicht einmal gefährdenden) Grund, komplett abzuwerten.
*Die kritische Beurteilung des Gegengutachtens lautet:
Die Wertung des Prüfungsergebnisses des von der „Stiftung Warentest“ in Heft 9/2006
getesteten Futters „MARKUS-MÜHLE, NATURNAH „
ist falsch und irreführend :
a) sowohl aus ernährungsphysiologischer Sicht
b) als auch in Hinsicht auf die angewandten Wichtungsparameter
c) Es wird eine berichtigende Gegendarstellung empfohlen.*
Das aktuelle gesamte Gutachten zum NaturNahFutter wird bei uns in der KW38 veröffentlicht.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse, wünschen Ihnen und Ihrem Vierbeiner
ein gute Zeit und verbleiben mit tierischen Grüssen aus dem Westerwald
Das Team der Markus-Mühle GmbH
Steffi Olberts
PS.: In der Anlage finden Sie auch eine Stellungnahme unseres Generalvertriebs
und nun noch die Stellungsnahme des Generalvertriebs:
Stellungnahme zu Hundetrockenfutter
Stiftung Warentest Septemberausgabe 2006
Lieber Kunde, ich habe vor rund 20 Jahren den Generalvertrieb von Markus-Mühle-Naturnahhundefutter übernommen, weil ich von der naturnahen Zusammensetzung - aber vor allen von der Vitalität und dem gesunden Aussehen der Hunde, die damit gefüttert wurden überzeugt wurde.
vorweg: lassen Sie sich durch einen schriftlichen Bericht - wo nur das Papier zu Wort kommt und der lebendige Hund unwichtig ist - nicht verwirren. - Glauben Sie nur Ihren Augen, dann sehen Sie, dass Ihr Hund mit MARKUS-MÜHLE-NaturNahHundefutter fit und vital ist - und in der Regel sehr alt wird und nur das zählt. Uns rufen auf Grund des Testberichtes ständig zufriedene Kunden an, die uns dies bestätigen und uns das auch schriftlich zusenden. Wir danken hiermit allen Hundefreunden, die uns damit unterstützen. Wir bekamen ein mangelhaft, weil wir auf unserer Verpackung angeben, dass unser Futter auch für Welpen geeignet ist. Der Laborspezialist sieht das aber anders - mit der Begründung der Kalziumgehalt wäre zwar für ausgewachsene Hunde noch vertretbar - aber für Welpen zu hoch. Ich bitte hiermit alle Hundefreude kaufen Sie sich bitte das Buch „Ernährung des Hundes“, Meyer/Zentek, ISBN 3-8263-8423-7 dort können Sie nämlich nachlesen, dass es umgekehrt ist - und Welpen und Junghunde mehr Kalzium brauchen als ausgewachsene Hunde.
Wir bekamen von der Stiftung Warentest keine Chance etwas zu diesem Kalzium Thema zu sagen. Auf unserer Verpackung steht deutlich darauf, dass wir keinen Futterkalk eingemischt haben sondern nur organisch gebundenes Kalzium (gemahlene Knochen und Knorpel), weil das der Hund entstehungsbedingt kennt. Wir bekamen nur eine Analyse in der die Nährstoffe, Mineralien, Vitamine, usw. geprüft wurden - und weil diese Werte mit den unseren in etwa übereinstimmten (können Sie gerne bei uns einsehen) waren wir eigentlich davon überzeugt die Bestnote zu bekommen. Wenn man etwas anschuldigt - sollte man in Deutschland wenigstens eine Anhörung bekommen - bevor man verurteilt! Und wenn sie recht gehabt hätten, hätten wir auch dazu gestanden. So haben sie aber nach unserer Meinung leichtfertig Menschen verunsichert, die z.T. seit über 20 Jahren an die verschiedensten Hunde nur unser Futter füttern und immer gesunde Hunde hatten. Wir wissen aus der Praxis, dass unser Futter sehr gut ist, denn gesunde vitale Hunde sagen mehr wie tausend Worte.
Die Stiftung Warentest schreibt selbst im Originaltext unter: FUTTERANALYSE IM LABOR: „Am Liebsten hätten wir auch Hunde über ihr Futter mitentscheiden lassen. Es wurden also weder Fütterungen, Kotuntersuchungen noch Langzeituntersuchungen berücksichtigt, sondern sich allein auf die Futteranalyse im Labor beschränkt.
Weiter im Originaltext: „Bei der Futteranalyse achten wir auch auf Schadstoffe und die mikrobiologische Unbedenklichkeit“. Unter MIKROBIOLOGISCHE QUALITÄT wurde uns ein sehr gut eingeräumt, was erkennen läßt, dass wir mit einwandfreien Zutaten arbeiten.
Weiter im Originaltext unter: ALS ALLEINFUTTER DEKLARIERT „ Als Nachfahre des Wolfes ist der Hund ein Carnivore - omnivore. Er verschlingt seine Beute mit Haut und Haaren, einschließlich Darminhalt, Organen und Knochen.“ Und bei Knochen sind wir beim Thema Kalzium, denn wenn man sich vorstellt welche große Gesamtmenge Knochen in einer Kleintierbeute sind, wird auch ersichtlich, dass der Hund durch seine Entstehungsgeschichte viel organischgebundenes Kalzium kennt, verwerten kann und auch braucht.
In der Natur gibt es auch kein Extrafutter für Welpen. Zuerst gibt es Muttermilch und danach fressen sie dasselbe wie ihre Mutter - nämlich hauptsächlich zerkleinerte oder vorgewürgte Kleintiere - mit dem selben Kalziumgehalt.
Die Stiftung Warentest hat uns aber im test-Qualitätsurteil ein MANGELHAFT gegeben mit der Begründung im Originaltext: „Kalzium - Aufnahme überhöht. Noch vertretbar für adulte (erwachsene Hunde), aber sichere Obergrenze für Welpen überschritten.“ Seltsam! Zuerst glauben sie an die Beutetierfresserentstehung, aber jetzt plötzlich sollen Welpen etwas anderes brauchen. Wer hat jetzt recht, der Laborprüfer oder die Natur?
Seltsam auch, dass Welpen, die ihr Skelett noch aufbauen müssen, weniger Kalzium brauchen wie erwachsene Hunde. Da hat wahrscheinlich der Laborfutterprüfer einige Zahlen verwechselt oder Tabellen übersehen, denn in dem Buch Ernährung des Hundes, Meyer/Zentek, ISBN 3-8263-8423-7, Seite78, Tabelle 36, ist deutlich zu erkennen, dass Welpen in der Wachstumsphase z.T. 3 mal soviel Kalzium brauchen wie ein ausgewachsener Hund. Nur ein Beispiel: in dem 3. Lebensmonat verwertet er 400 mg/kg KM und dem 12. Lebensmonat nur noch 130 mg/kg KM.
Weiter im Orginaltext unter: Welpen: Was ihre Knochen brauchen Verhältnis: Kalzium muss außerdem im richtigen Verhältnis zum Phosphor stehen, - Optimal sind 1,3 bis 2 zu 1. (der 2. Phosphorwert fehlt). Unsere Werte sind also optimal, denn wir haben 1,6 bis 2 zu 1,1 zu 1,3 (Naturprodukte sind schwankend)
.
Die Stiftung Warentest hat recht, wenn sie mit dem Originaltext warnt: „ Zugaben von Mineralfutter oder Futterkalk zu Alleinfutter führen häufig zu überhöhter Kalziumaufnahme“
Das wurde und wird leider häüfig übereifrig und gutgemeint praktiziert - und zum Fertigfutter dazu gefüttert. Aber der Hund frisst entstehungsbedingt keinen Kalk, denn Futterkalk kann die spezielle Magensäure des Hundes binden, mit der er normalerweise sogar Knochen verwerten kann. Dadurch kann die Eiweißzerlegung behindert werden, was weiterführend Wachstumsschäden verursachen kann. Als Einmischung ins Fertigfutter wird Futterkalk (Kalziumcarbonat) allerdings in verschiedenen Literaturen empfohlen.
Die Natur ist unser Vorbild und deshalb verwenden wir keinen Futterkalk (Steinmehl mit rund 40% anorganisches Kalzium - sehr gut für die Eierschalenbildung von Hühnern). Unser organisch gebundenes Kalzium kommt hauptsächlich aus feingemahlenen Knochen und Knorpeln (darin sind übrigens nicht nur Kalzium, sondern auch Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Eisen, Kupfer und viele andere Spurenelemente in organisch gebundenen Formen enthalten. Dieses kann ein gesunder Welpe und erwachsener Hund bestens verwerten, weil er vor tausenden von Jahren so entstanden ist. Dieses wissen und schätzen auch erfahrene Züchter, denn in den letzten 20 Jahren wurden mehrere tausend Würfe mit unserem MARKUS-MÜHLE-NaturNahFutter erfolgreich großgezogen.
Bereits vor rund 19 Jahren haben wir von der
Gesellschaft für Haustierforschung e.V. (Ehrenpräsident Nobelpreisträger Prof.Dr.Dr.Konrad Lorenz) unser Futter naturnah testen lassen. Der Vorstand und damals für uns beste Hundepraktiker Herrn Eberhard Trummler, Autor von vielen guten Hundebüchern, der viele neue Erkenntnisse über das Hundewesen entdeckte, fütterte unser Futter unter kontrollierten Bedingungen an wolfsblütige Mischlingshunde, als Kontrast an eine Dingohündin und sogar an einen Goldschakal, die zuvor wie in der Natur nur rohes Fleisch, ganze Tiere, Schlachtabfälle, u.ä. gewohnt waren. Es gab keinerlei Umstellungsschwierigkeiten, keinen Durchfall, alle Tiere blieben bei bester Gesundheit und als Abschlußsatz schrieb Herr Trummler in seiner Bewertung:
„Ich bin überzeugt, daß Sie mit dem von Ihnen entwickelten Futter eine sehr positive Lösung zur richtigen Hundeernährung gefunden haben“.
Gerne können Sie den Gesamttext bei uns einsehen.
Haben Sie noch weitere Fragen? Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihren vierbeinigen Lebensgefährten und Ihnen eine gute Zeit.
PITZ-Naturprodukte
Liane Pitz
-
- Benutzer
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
Trockenfutter - Marke
Also
meine Bonnie bekommt 2 mal 100 g Markus Mühle am Tag UND SIE IST NICHT DICK!!! Wir bekommen Markus Mühle sogar für 33 Euro angeliefert!!Bei Fressnapf kostet Markus Mühle 38 Euro. Ich weiß nicht was du deinen Hunden gibst ,aber 2mal 100 g Markus Mühle am Tag reichen für Bonnie aus!!fütterst du weniger? Ich glaube Rüden brauchen etwas mehr wie eine Hündin.
Heike
PS:ich habe ja auch ca gesagt.Keiner kauft erst eine neue Packung wenn die alte ganz aufgebraucht ist und übriegens Bonnie wiegt 20 kg.(weißt du doch !! Oder?)
[Dieser Beitrag wurde am 13.09.2006 - 12:44 von Jennifer2 aktualisiert]
Egal,wie wenig Geld und Besitz du hast,ein Hund zu haben macht dich reich.
Hunde sind nicht unser ganzes Leben,aber durch sie wird unser Leben erst vollständig. http://www.heike-zweibrueck.elf88.de/
Trockenfutter - Marke
Liebe Jennifer,
2 Monate sind bei mir +/- 60 Tage.
Bei 200gr. Futter pro Tag sind das nach 2 Monaten also 12 kg.
Richtig ?
Das heiß ein Sack Futter mit 21 kg Inhalt reicht bei einer Gabe von 200 gr./Tag für etwa 105 Tage = 3 1/2 Monate.
Richtig?
Meine beiden Rüden bekommen je 350gr. pro Tag (also zusammen 700gr.), macht bei 21 kg./Sack Futter ziemlich genau 30 Tage (1 Monat).
ps.: bei 20kg Gewicht einer Airedale-Hündin kommt sicher kein Mensch auf die Idee sie als dick zu bezeichnen, selbst wenn man den Hund nicht persönlich kennt !