Schußfestigkeit

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Schußfestigkeit

Beitrag von rb_Cap » Do 18. Dez 2008, 14:58


Lieber Freddy,

nun ist es immer noch die Frage, ob dein Hund auf Grund eines Traumas nicht mehrschussfest ist- ich denke , das ist therapier- trainierbar, oder ob er aus einem angeborenen schwachen Nervenkostüm heraus nicht schussfest ist- da bezweifle ich es.

Also zwei völlig unterschiedliche Ausgangspunkte.

Mit freundlichen Grüssen

Regine

[Dieser Beitrag wurde am 18.12.2008 - 13:58 von Cap aktualisiert]


rb_Freddy
Benutzer
Beiträge: 1180
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Schußfestigkeit

Beitrag von rb_Freddy » Do 18. Dez 2008, 15:10


Liebe Regine,


wie soll ich das wissen??


Natürlich hatte er ein heftiges Erlebniss (Trauma) was zur weiteren, größeren Schussangst geführt hat.


Es könnte aber auch sein, das er bei großer genetischer "Wesensfestheit" gar kein Trauma gehabt hätte.

Das Trauma war ja hier der besonders heftige "Schuss".


Es gibt hier ja wie überall in der belebten Natur kein Schwarz und Weiß sondern nur verschiedene Grauschattierungen. Wesensfestigkeit ist ja sicher auch ein weites Feld, und es gibt nicht nur ja oder nein.


LG

Freddy und Felix



Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,

das nicht minder bindende moralische

Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft

eines Menschen.

(Konrad Lorenz)

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Schußfestigkeit

Beitrag von rb_lutz » Do 18. Dez 2008, 15:28


Hallo Regine,


eine Schußscheuheit, auch wenn sie genetisch vorhanden und nicht erworben wurde, lässt nicht zwingend auf eine Wesensschwäche, wie generelle Ängstlichkeit, in anderen Bereichen schließen.


Es gibt ganz tolle Hunde die sonst absolut wesensfest sind, aber keine Knallerei wie z.B. an Sylvester vertragen.


Viele Grüße von lutz mit Joker



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „Erziehung und Verhalten“