KÖRUNG

rb_terriertussi
Benutzer
Beiträge: 125
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_terriertussi » Mi 4. Feb 2009, 21:36


Hallo Kathrin,

deine Signatur ist übrigens Klasse! Genau DAS ist es, worüber wir hier diskutieren.


Und an Günter: ich meinte mit der Freundlichkeit vielmehr die Art der Reaktionen auf die Angriffe; es gab einfach kein Potential zum "Rückfall" in "alte" Verhaltensmuster - alle blieben sachlich!!!


Und übrigens finde ich, wir sollten Gabys Gedankengang mit einer "zweiten" Körung aufgreifen und diskutieren. Mir sind da spontan alle anderen Terrierrassen eingefallen, die zur Körung keinen SchD zeigen müssen....


Was haltet ihr davon: eine neue Körklasse I für alle Hunde, die

- V-Bewertungen haben

- keine Zahnfehler haben, nur Scherengebiss, keine Zange

- die nur HDF A(1,2) sind oder mindestens einen ZWS von X? haben

- die die Ohren korrekt angesetzt und getragen haben

- die PRA - und ED - frei sind und auch keine anderen nachgewiesenen erblichen Krankheiten haben

keine Über - oder Untergröße aufweisen

einzuführen?


Diese Körung müsste aus einem Standard - und Wesenstest bestehen, wobei der Wesenstest aus Reaktionstests auf Umweltgeräusche, auf Artgenossen, auf Bedrohung und Stresssituationen bestehen müsste.Auf Nervenstärke und Ausgeglichenheit müsste insbesondere Wert gelegt werden. Zusätzlich könnten für alle Leistungsabzeichen - Träger die bisherigen Körklassen beibehalten werden.


Wir hätten damit viele positive Verknüpfungen:

1. Untersuchungen auf freiwilliger Basis werden wichtig

2. Es kommen nur die Besten der Besten in den Genuss einer Körklasse

2. Selektion für Käufer wird einfacher

3. Qualitätsmerkmale werden verstärkt

...


Bin gespannt auf eure Antworten!

Liebe Grüße

Benita



Unrecht zu haben ist kein Unglück. (Dale Carnegie)

Der Umgang mit Menschen ist wahrscheinlich das heikelste Problem, was wir zu lösen haben.(Dale Carnegie)

Haben Sie je daran gedacht, dass der Hund das einzige Tier ist, das sich seinen Lebensunterhalt nicht verdienen muss?? Ein Huhn muss Eier legen, ein Kanarienvogel muss singen, aber ein Hund verdient sein Leben einzig und allein damit, dass er Sie gern hat.(Dale Carnegie)

rb_MadDog
Benutzer
Beiträge: 125
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_MadDog » Mi 4. Feb 2009, 23:10


Das hab ich schon vor Seiten in ähnlicher Form angemerkt. Allerdings fehlt mir die (2.) Körung mit SD, die die Gebrauchshundeigenschaften des AT prüft und diese so auch entsprechend nachvollziehbar werden. Oder soll dieser Teil dann ganz entfallen?



Das Genie lernt von allem und jedem,

der Wissende lernt vom Genie,

der Dumme weiss alles besser.

rb_GabyP
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_GabyP » Do 5. Feb 2009, 00:04


Benitas Idee halte ich für ausbaufähig. Über die Gestaltung eines Wesenstests wurde ja an anderer Stelle schon diskutiert - er müßte auf jeden Fall viel aussagekräftiger sein als der bei der Zuchtzulassung für alle anderen Terrierrassen, z.B. anhand der genannten Kriterien.


Und ganz unter den Tisch fallen sollte m.E. SD auch nicht; ich bin mir aber nicht im Klaren, wie SD-Momente in eine Körung einzubauen wären, wenn nicht nur der Sporthund, sondern tatsächlich der Gebrauchshund (und das ist eben mehr als der Sporthund) "abgefragt" werden soll. Unerschrockenheit und eine gewisse Unbeeindruckbarkeit sollen wohl deutlich erkennbar sein, aber welches Ausmaß an Wehrhaftigkeit? Und welches Maß an Selbständigkeit im Sinne von "Angreifen ohne entsprechendes Kommando"?


Denn letzteres braucht z.B. der echte Diensthund (nehme ich an - bin kein Fachmann!), aber ganz bestimmt nicht der Sport- oder Familienhund.


Läuft das vielleicht auf 2 verschiedene Körungen hinaus?


Lutz hat vor einiger Zeit auch berechtigterweise darauf hingewiesen, daß in der Körung dem standardgerechten Äußeren des Airedale angemessen Rechnung zu tragen ist; das hat jetzt nichts mit Bart oder nicht Bart und der Länge des Beinhaars zu tun, aber sollte ein sg-Hund tatsächlich angekört werden können wie bisher?


Wenn "angekört" = besondere Qualität, dann kann sg genauso wenig genügen wie HD schlechter als A 1+2 - wie Benita es auch ausgeführt hat.


Und was ist mit den Airedales, die kein VPG machen, aber Spitzenleistung im Fährten oder auf der Jagd zeigen? Die ja eigentlich dem Ur-Airedale als Jäger- und Wildererhund am nächsten kommen?


Eine neue Diskussion, ob der Airedale ein VPG-Hund ist oder nicht vom Ursprung her, halte ich für unnötig - seit 100 Jahren wird er auf dem Kontinent als Schutz- und Sporthund geführt, zumindest in einzelnen Linien darauf gezüchtet; insofern ist es mir egal, ob das in England befremdlich wirkt.


Wenn diese Diskussion hier weiter ginge, würde mich das freuen.




rb_terriertussi
Benutzer
Beiträge: 125
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_terriertussi » Do 5. Feb 2009, 22:14


Hallo an alle,


an MadDog:

stimmt, du hattest diese Idee auch schon angeschoben. Deine Frage nach dem SchD und GabyPs Bemerkungen im ihrem Beitrag würde ich vorerst so beantworten:


Wenn die Körung wie bisher beibehalten bleibt, könnten alle Hunde, die diese Veranlagung haben, die Gaby erwähnt und alle, die im Sport oder Dienst geführt werden, an dieser Körung teilnehmen.


Alle anderen Hunde, die gekört werden sollen, aber nicht arbeiten, die müssten eine Körung besuchen, die zwar (vielleicht) keinen SchD hat, aber so detailliert in der Wesensüberprüfung ist, dass hier ein aussagekräftiges Urteil gefällt werden kann. Ich schrieb in meinem Beitrag:"wobei der Wesenstest aus Reaktionstests auf Umweltgeräusche, auf Artgenossen, auf Bedrohung und Stresssituationen bestehen müsste".


Wie das im Einzelnen aussehen könnte, sollten wir gemeinsam überlegen. Letztlich könnten wir in 2010 zur MV einen Antrag auf Änderung der Körordnung für AT stellen, falls wir hier zu echten Ergebnissen kommen.


Gaby, du hast auf alle Fälle damit Recht, dass diese Ideen auf keinen Fall der "Verweichlichung" und "Abwertung" des AT als "couchpotatoe" dienen dürfen. Auch ein Familienhund sollte einen gewissen Schutztrieb seinem Rudel gegenüber haben oder zumindest nervenstark und selbstsicher sowie belastbar sein. Ob Triebveranlagung hier so gefördert wird bzw. immer vorhanden ist, wage ich aus eigener Erfahrung zu bezweifeln.


Also, weiter ran an den Speck!!!


Mit herzlichen Grüßen

Benita



Unrecht zu haben ist kein Unglück. (Dale Carnegie)

Der Umgang mit Menschen ist wahrscheinlich das heikelste Problem, was wir zu lösen haben.(Dale Carnegie)

Haben Sie je daran gedacht, dass der Hund das einzige Tier ist, das sich seinen Lebensunterhalt nicht verdienen muss?? Ein Huhn muss Eier legen, ein Kanarienvogel muss singen, aber ein Hund verdient sein Leben einzig und allein damit, dass er Sie gern hat.(Dale Carnegie)

rb_Ivan
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_Ivan » Sa 7. Feb 2009, 00:52


Hallo Uwe,


über Deine „mindestens“ nachdenklichen Grüße habe ich mich gefreut. Die Qualitäten Deines Hundes habe ich bereits erwähnt. Nicht nur meiner Meinung nach ist der Fehler im Schutzdienst nicht nur Deinem Hund sondern hauptsächlich der ruckartigen Armbewegung des Helfers beim Anbiss zuzuschreiben.


Ansonsten, wenn einem Hund vom Helfer kein Anbiss ermöglicht wird, kann der Leistungsrichter die Griffarbeit auch nicht beurteilen.


Du bist ein erfahrener Hundeführer und mit einer korrekten Helferarbeit vertraut. Deswegen kannst du die Arbeit des Helfers auf dem Video des Körschutzdienstes aus Herten auch beurteilen.


Achte bitte auf


1. die unterschiedliche Position des Helfers im und am Versteck (es heißt Überfall aus dem Versteck),

2. den daraus resultierenden unterschiedlichen Zeitpunkt und die Art des Überfalles,

3. die deutlich unterschiedliche Position des Schutzarmes beim Überfall,

4. die unterschiedlichen Arten des Bedrängens mit einer oder mehreren Drehungen des Helfers, usw.


Ich bin überzeugt, dass du danach auch meine Bedenken und auch die Meinung der zuschauenden Schutzdiensthelfer teilen wirst.


Es muss nochmals betont werden, für die korrekte Arbeit des Schutzdiensthelfers ist der Leistungsrichter verantwortlich. Ein Helfer arbeitet nur so, wie der Leistungsrichter es zulässt.


Mit freundlichen Grüßen

Ivan


PS: Das Video ist "Hier"unter 08.11.2008 anzusehen.



Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fallen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

(Heinz Riesenhuber)

rb_Joyce
Benutzer
Beiträge: 78
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_Joyce » Sa 7. Feb 2009, 11:59


Hallo Ivan,


danke, dass du das Video bereitgestellt hast!!!


Endlich konnte ich mir ein Bild von Airedalen in "action" und speziell auf einer Körung machen.

Auch ich habe, als absoluter Laie, schon Unterschiede in der Armhaltung feststellen können. Obwohl ich meine, dass das nicht absichtlich geschehen sein muss!


Es geht doch um die Veranlagung der Hunde: Warum darf denn diese Prüfung nicht wiederholt werden? Und gilt die Prüfung auch als durchgefallen, wenn der zweite Biß hielt? Damit wäre doch bewiesen, dass die gewünschte Eigenschaft vorhanden ist?

Liebe Grüße

Anja



Anständige Hunde kläffen nicht.

Anständige Hunde bellen, wenn sie etwas zu sagen haben. (Werner Mitsch)

rb_Konny
Benutzer
Beiträge: 1023
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_Konny » Sa 7. Feb 2009, 14:56


Hallo


Auch wenn ich jetzt bei einigen in den Fettnapf trete kann ich nur folgendes äussern.

Es ist nicht auf allen Videos so ersichtlich.

Meine pers. Meinung, die durchgefallenen Hunde(bis auf den 2.nicht ersichtlich) haben alle ein "Griffproblem".

Wir haben mit mehreren uns das Video immer und immer wieder angesehen und sind alle zu der Meinung gekommen.

Es geht auch nicht um die ruckartigen Bewegungen, die ein Helfer setzt sind nicht zum Nachteil des Hundes, aber wie will ein Helfer sonst den Griff testen.


Das ist mittlerweile auf grossen Meisterschaften ebenfalls "Gang und Gebe".


Gruss Konny



Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.


Frieder Gutscher

www.boyar-vom-drachenhort.de.tl

rb_Ivan
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_Ivan » Sa 7. Feb 2009, 15:10


Hallo Anja,


es geht nicht um Absicht. Es handelt sich hier schlicht um eine durchgehend ungleichmäßige Helferarbeit, die auf einer Körung nicht zu vertreten ist.

Der Leistungsrichter hat die Möglichkeit, die Aktion zu wiederholen. Die Entscheidung des LR ist nicht anfechtbar.


Viele Grüße

Ivan



Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fallen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

(Heinz Riesenhuber)

rb_THSFan
Benutzer
Beiträge: 312
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_THSFan » Sa 7. Feb 2009, 15:23


Leider ist das Bildmaterial von Ivan nicht geeignet, um sich eine objektive Meinung zu bilden.

Es zeigt Hunde, die ein Griffproblem haben, einen Helfer, der schnell und ein wenig hektisch ist; aber für Analysen ist das Video nicht brauchbar.


Was mich wundert, ist, dass einige Hunde nach dem ersten Anbissversuch, nicht in der Lage waren den zweiten Anbiss zu halten bzw. keinen zweiten Anbiss wagten.



mit hundesportlichen Grüßen Annette mit Porter und Jackson im Herzen; www.jackson-rode.de

rb_Joyce
Benutzer
Beiträge: 78
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KÖRUNG

Beitrag von rb_Joyce » Sa 7. Feb 2009, 15:32


Hallo Ivan,


okay, begriffen!

Muss die Wiederholung der Aktion gleich im Anschluß erfolgen oder kann sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden?


Liebe Grüße

Anja



Anständige Hunde kläffen nicht.

Anständige Hunde bellen, wenn sie etwas zu sagen haben. (Werner Mitsch)

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“