Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

rb_Rainer
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Rainer » Mo 22. Okt 2007, 23:46




[Dieser Beitrag wurde am 21.12.2008 - 03:48 von Rainer aktualisiert]


rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Susan » Di 23. Okt 2007, 12:02


Danke Rainer für Deine fundierten Beiträge auch zu diesem Thema! Ich lese sie mit größtem Interesse und freu mich auf alles, was da noch kommt!


LG Susan


rb_Anette
Benutzer
Beiträge: 343
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Anette » Di 23. Okt 2007, 14:13

Susan hat geschrieben:
Danke Rainer für Deine fundierten Beiträge auch zu diesem Thema! Ich lese sie mit größtem Interesse und freu mich auf alles, was da noch kommt!
Mir gehts genau so.


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_lutz » Di 23. Okt 2007, 18:02


Hallo AT-Freunde,


im "Lexikon der Hundehaltung" ist die Inzucht bei Hunden folgendermaßen definiert:


INZUCHT: Verwandschaftszucht bzw. zielgerichtete Verpaarung verwandter Tiere.Die I. ist die Verpaarung von Tieren,die innerhalb der letzten SECHS GENERATIONEN gemeinsame Vorfahren haben.

Je nach Grad der Verwandschaft gibt es leichte, enge und engste Inzucht.

Letztere wird auch Inzestzucht genannt.


Der Grad der Inzucht ergibt sich aus der Anzahl gemeinsamer Vorfahren und errechnet sich nach den Inzuchtkoeffizienten. ( 1922 von Sewell Wright eingeführter mathematischer Begriff zur Berechnung des Inzuchtgrades, der 1968 von dem Kynologen Malcolm B. Willis durch ein weniger kompliziertes Rechenverfahren überarbeitet worden ist).


Die Meinung der Züchter über den Wert der Inzucht hat sich in im Laufe der Zeit stark gewandelt. Bald wurde sie als unentbehrlich dann wieder als gefährlich betrachtet.

Die einen Züchter wiesen darauf hin dass Inzucht.- vor allem fortgesetzte - zu einem Schwächer- und Anfälligwerden der Nachkommen, zu einem Rückgang der Fruchtbarkeit bis zur völligen Unfruchtbarkeit und zum Auftreten von möglichen krankhaften Erscheinungen treten kann.

Andere Züchter betonen, dass alle Haustierstämme in starkem Maße durch die Inzucht gewonnen haben.


Ob die Inzucht nützlich oder schädlich wirkt hängt davon ab, welche Erbanlagen die zu paarenden Tiere haben. Je näher die Tiere miteinander verwandt sind, umso wahrscheinlicher ist es, dass sie in größerer Zahl die gleichen Erbanlagen haben.

Die Inzucht führt zu einer Anhäufung der gleichen Erbanlagen.


INZUCHTSCHÄDEN: Gesundheits-, Leistungs-, und Vitalitätsverminderung als Folge der Inzucht.

Gezielt betriebene Inzucht hat meist bei den Nachkommen die Verstärkung bestimmter gewünschter positiver Merkmale zur Folge, die jedoch stets auch mit negativen Merkmalen gekoppelt sind.

Letztere müssen von Anfang an konsequent bekämpft werden. Unterlässt oder unterschätzt der Züchter das, kann es zu schwerwiegenden Inzuchtfehlern bis zum Auftreten von Erbkrankheiten führen.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 23.10.2007 - 18:34 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Uschi
Benutzer
Beiträge: 2024
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Uschi » Di 23. Okt 2007, 22:00

Susan hat geschrieben:
Danke Rainer für Deine fundierten Beiträge auch zu diesem Thema! Ich lese sie mit größtem Interesse und freu mich auf alles, was da noch kommt!


LG Susan

Ich schließe mich an.


Uschi


rb_sijuto
Benutzer
Beiträge: 1062
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_sijuto » Di 23. Okt 2007, 22:12

Susan hat geschrieben:
Danke Rainer für Deine fundierten Beiträge auch zu diesem Thema! Ich lese sie mit größtem Interesse und freu mich auf alles, was da noch kommt!


LG Susan

Ich auch!

Silke

mit Jule und Tom



BildLämmelein Jule und der moZ TomBild

rb_Rainer
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Rainer » Mi 24. Okt 2007, 09:32




[Dieser Beitrag wurde am 21.12.2008 - 03:49 von Rainer aktualisiert]


rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Susan » Mi 24. Okt 2007, 21:23


Wow! Danke - ich schmeiß meine Bücher weg!

*gg* Susan


rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_kenzo » Do 25. Okt 2007, 12:49


Hallo Rainer,


es wäre sicherlich fair gegenüber den Lesern, wenn Du für Deine Thesen eine Quellenangabe machen würdest.


Du hast im letzten Beitrag 2 Quellen genannt. Welche(r) Forscher steht(en) hinter Deinen anderen aufgezeigte Thesen.


Freue mich über eine Aufklärung Deinerseits


Uli



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_lutz » Do 25. Okt 2007, 15:24


Hallo Uli und AT-Freunde,


ohne den Beitrag von Rainer Voigt deswegen in irgend einer Form abwerten zu wollen, habe ich zumindest sehr Ähnlliches bereits in zurückliegenden Hundezeitschriften wie "WUFF" und "Der Hund" von Dr.Hellmuth Wachtel gelesen bzw. kann man dessen Untersuchungen zur Populationsgenetik bei Hunden auch in seinen Büchern "Hundezucht 2000" und in Auszügen in " Das Buch vom Hund" wiederfinden.


Bei anderen namhaften (auch jüngeren) Kynologen sind die Ansichten von Wachtel bzgl. seiner generell ablehnenden Haltung gegenüber der Inzucht bei Rassehunden, um den Genpool zu erhalten, aber nicht unumstritten.


Bei aller Theorie sollte man das praktisch mögliche in der Hundezucht nicht aus den Augen lassen.


Hunde sind weder Labormäuse noch Nutztiere die sehr einseitig auf Fleisch-, Milch- oder Eierproduktion gezüchtet werden, sondern es wird von ihnen doch wesentlich mehr in Leistung, Wesen und vom Charakter her abverlangt. Und selbstverständlich wollen wir einen gesunden, langlebigen Hund, während es uns beim Hausschwein scheinbar egal ist wenn es mit 3Jahren, nach absetzen der Betha-Blocker, stirbt, da dieses ja schon mit einem Jahr geschlachtet wird.

Hauptsache wir können ihm als züchterischen Erfolg ein Kotelett mehr aus den Rippen schneiden.

.

@ Susan: Noch keine Bücher wegschmeißen, und sei es nur um nachlesen zu können wer welche Irrlehren verzapft hat!



Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 25.10.2007 - 15:39 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“