PRA und Züchterversammlung
-
- Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
PRA und Züchterversammlung
Liebe Luzie,
ich teile Deinen Pessimismus nicht. Ich bin sicher, dass wir die erforderliche Summe zusammenbekommen. Ich habe von KFT Ortsgruppen gehört, die Sammelaktionen gestartet haben. Züchter haben ihre Welpenkäufer angesprochen und um Unterstützung gebeten. Die ganze Sache läuft doch gerade erst an. Es wird immer Leute geben, die eine Spende als Unkosten betrachten die nur ihre Gewinne minimieren. Sie finden daher tausende Argumente warum sie nicht Spenden. Jeder Liebhaber der Rasse Airedale Terrier muss wissen, nur ein Gentest verhindert, dass wichtige Vererber aus der Zucht fliegen.
Und kein Züchter sollte glauben, dass seine Zuchttiere nicht Anlageträger des PRA- Gens seien können.
Also laßt uns optimistisch und kreativ sein, dann wird es auch gelingen die 20000,- Euro zusammenzubringen.
Gruß
Manuela
Ein Hund ist kein Mensch!
PRA und Züchterversammlung
Danke Manuela,
dem ist nichts hinzuzufügen!! Besser kann man es nicht ausdrücken!
LG Susan
PRA und Züchterversammlung
Knapp 5 Wochen nach Beginn der Spendenaktion haben wir die stolze Summe von aktuell 4.646 EUR erreicht.
Ein herzliches Dankeschön an die 86 Spender!
Bei ca. 10.000 Airedalebesitzern in der BRD hatte ich eigentlich gedacht, 400 Spender zu finden wäre kein Problem.
Gut Ding will eben Weile haben. Bitte geben Sie sich einen Ruck!
Meine Frage, was mit ggf. überzähligem Geld passiert, falls das Gen schnell gefunden würde, hat Frau Dr. Dekomien dahingehend beantwortet, dass auch nach dem Auffinden des Gens weitere Anschluß- und Kontrolluntersuchungen notwendig seien,
sodass es ein Zuviel nicht geben wird.
Einen schönen Sonntag wünscht
Petra Friedl
PRA und Züchterversammlung
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich beobachte die Spendenentwicklung bei dem PRA-Spendenaufruf nun schon eine ganze Weile, weil ich die Aktion sehr sinnvoll finde.
Wenn aus der Suche des PRA-Gens beim AT ein Gentest entwickelt werden kann, hilft das nicht nur den Züchtern sondern auch uns.
Stellen wir uns vor, wir wollen uns einen weiteren oder neuen AT-Welpe anschaffen: Wir wälzen Züchterseiten, informieren uns, überdenken dies und das, machen uns Gedanken über Leistungs -und Schönheitslinie, über die Verpaarung etc. denn wir wollen einen gesunden AT, der unseren Vorstellungen entspricht, und sind auch durch aus bereit, etwas mehr auszugeben, wenn der Welpe unserem Ideal nahe kommt.Wir gehen zu unserem Züchter mit der Auflage einen gesunden Welpen zu bekommen.Immerhin bezahlen wir ja auch gutes Geld dafür.Ein AT ohne Augenkrankheit,bzw ein AT derz.B. mit 6Jahren erblindet.
Doch warum sind wir hier nicht bereit 10 Euro zu spenden um eine rezessive Erbkrankheit einzudämmen,die erst relativ spät festgestellt werden kann?
Wir kaufen für unseren Welpen oder Hund Leckerlis und Spielsachen, Beißwürste und Bälle, warum sind wir aber bei dem Spendenaufruf so zögerlich??
Ich finde es einfach wichtig und sinnvoll hier zu investieren. Ist erst einmal das PRAGen gefunden, ist es relativ einfach den Ausbruch der Krankheit zu verhindern. Es ist dann auch nicht mehr nötig jährlich zur Augenuntersuchung zu gehen, wenn man ein Zuchttier besitzt.W"ie man an der Spendenliste sieht, ist das vielen Züchtern bewußt.
Ein weiterer Vorteil des Gentests ist es einfach auch,daß bekannt wird ,wie viele PRAgenträger es hier gibt.
Ich denke daß dies kreuz und quer durch die Republik geht.Es ist also keine Zuchtlinie gefeit und kann im Moment auch-beste Gewissens- dagegen nichts tun.
Deshalb ,liebe _Forumsteilnehmer, lasst uns solidarisch sein,lasst uns gemeinsam stark sein und helft den AT weiter gesund zu erhalten mit eurer Spende . Es wäre doch gelacht, wenn wir das nicht schaffen.Ich denke 10 Euro- oder natürlich mehr- sind nicht die Welt und gesunde AT`s sind Dank genug oder???
Liebe Grüsse Regine
PS: ...Wenn ihr also morgen zur Bank müsst oder noch einen Spaziergang machen wollt....
D A N K E
-
- Benutzer
- Beiträge: 1215
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
PRA und Züchterversammlung
Hallo Regine,
ich stimme Dir in allem zu - nur in einem nicht!
Denn ich glaube nicht, daß der grösste Teil der Welpenkäufer sich DIE Gedanken macht, die Du angesprochen hast.
Da geht es in erster Linie um einen Hund, der angeschafft werden soll - warum Airedale? Tja, vielleicht weil er einem liebevollen, knuffigen Teddybären so nah kommt, weil es eine Rasse ist, die man nicht so häufig sieht...es gibt viele, viele Gründe.
Daß ein Welpenkäufer Verpaarungen "studiert", das glaube ich nun überhaupt nicht und daß er weite Wege auf sich nimmt, um den Hund seiner Wahl zu finden, das ist auch nicht so.
Wohlgemerkt, ich spreche hier, wie ich glaube, von der Mehrheit der Welpenkäufer - erst wenn man der Rasse "verfallen" ist, schaut man nach geeigneten Verpaarungen, hat seine Interessen, vielleicht auch in sportlicher Sicht, festgelegt.
Bis dahin soll es einfach "ein gesunder Hund" sein - nur, daß für diese Erhaltung der Gesundheit etwas getan werden muß, wird nicht gesehen, denn man ist ja persönlich nicht betroffen, dafür sind wieder mal andere zuständig. Ich hatte das vorher schon mal gesagt, daß wir mit dem Kauf eine Verantwortung eingehen...
Regine, Du siehst es an den Themen dieses Boards - erst wenn gesundheitliche, ernährungs- oder erziehungsbedingte Probleme auftauchen, wird man aktiv. Bis dahin lässt man sich unterhalten und berieseln.
Außerdem lässt sich in der Anonymität des Internets so herrlich streiten, man kann verbal mal so richtig zum Rundumschalg ausholen und sich als kenntnisreich in Szene setzen.
Dem Wohl des Airedales nützt das alles gar nichts - da hilft in meinen Augen nur echtes Engagement.
Liebe Mitleser, auch wenn dieser Beitrag von mir heftiger als sonst ausgefallen ist, so hat er doch nur das Ziel, sich Gedanken um die Gesunderhaltung unserer geliebten Rasse zu machen.
Helft bitte mit, daß dieses Gen gefunden werden kann!
Liebe Grüße
Bettina
Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.
PRA und Züchterversammlung
Hallo AT-Freunde,
ich denke dass ein Großteil der Welpenkäufer sich nicht seinen ersten Airedale anschafft. Es heißt nicht umsonst:
"Einmal Airedale, immer Airedale."
Und wer einmal einen kranken Hund hatte, wird sicher ganz besonders bei der Auswahl seines Züchters darauf achten einen gesunden Hund zu bekommen. Dieses beschränkt sich auch nicht auf die HD (die immer noch das größere Problem beim AT ist) oder wie jetzt auf die PRA.
Deswegen kommt für mich grundsätzlich kein Züchter in Frage der die Hundegesundheit nicht an erster Stelle als Zuchtziel setzt und mag er sonst noch so schöne oder leistungsfähige Hunde züchten.
Und genau deswegen wäre es mir lieber gewesen vor meiner Spende im Protokoll der Züchterversammlung zu finden dass die Spenden zur Erforschung des PRA-Gens und die Entwicklung eines Bluttests grundsätzlich dafür vorgesehen sind PRA-Trägerhunde aus der Zucht zu nehmen und damit die Krankheit so schnell wie möglich auszumerzen, anstatt durch eine dann mögliche Verpaarung mit einem trägerfreiem AT für eine weitere Durchseuchung der AT-Population mit 50% neuen PRA-Trägern dieser Würfe zu sorgen, auch wenn hierbei keine blindwerdenden Welpen gezeugt werden.
Dieses muß einfach möglich sein und es kann nach der Anzahl der bisher erkrankten AT gar kein wirklich hoher Prozentsatz an PRA-Trägern vorhanden sein sonst hätten wir viel mehr als 0,0003% durch die PRA blind gewordene Airedaleterrier. Ich bin immer noch erstaunt dass vor gut zwei Jahren das Thema hier von den gleichen Leuten abgewiegelt wurde die hier heute plötzlich VIELE PRA-Träger in allen Linien vermuten.
Dieses wird sich meiner Ansicht hoffentlich durch einen möglichen Gentest widerlegen lassen und ist mir allein schon eine Spende wert und hoffe auf ein schnelles Forschungsergebnis.
Wenn meine Spende aber dafür verwendet würde die PRA-Träger bei den Airedales weiter zu vermehren wäre dieses absolut nicht in meinem Sinne.
Ich wäre aber z.B. auch zusätzlich bereit bei meinem Hund auf eigene Kosten eine Augenuntersuchung durch einen darauf spezialisierten Tierarzt des Dortmunder Kreises vornehmen zu lassen, auch wenn ich mit ihm nicht züchten will und es nur der Sache dienlich wäre in welchen Linien sich vor einem späteren evtl. Gentest die PRA auffinden läßt.
Viele Grüße lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 09.05.2007 - 16:22 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
PRA und Züchterversammlung
Leider hat der liebe Gott den Gentest vor die Entscheidung gestellt, wie dann mit den ermittelten Trägern oder Nichträgern zu verfahren ist!
Ich kann mich Regine's und Bettina's Aufruf nur anschließen und muß nicht soviel Tamtam um eine kleine Spende machen. Man gibt soviel Geld für unnützere Dinge aus - da sollte es doch wirklich nicht so schlimm sein, ein paar Euronen für einen guten Zweck springen zu lassen!
LG Susan
PRA und Züchterversammlung
Genau Susan, so sehe ich das auch! Leider finde ich in der Spenderliste namhafte Großzüchter immer noch nicht und mache mir mittlerweile Gedanken, warum man den Gentest offensichtlich nicht will....
Und Bettina, Dir gebe ich auch Recht. Obwohl ich in erster Linie die Verantwortung für die Gesundheit der Welpen bei den Züchtern sehe und nicht bei uns AT-Haltern. Den Züchtern ist doch das Hervorbringen gesunder Welpen laut diverser Homepages eine Herzensangelegenheit und deshalb verstehe ich einfach nicht, warum nicht alle mitmachen.
Rainer und Elke als Fachmann/-frau haben doch nun wirklich klar und deutlich beschrieben, worum es hier geht. Dem ist m. E. auch nichts mehr hinzuzufügen.
Erstaunt war ich allerdings über die Reaktion des KfT! Bis zur Mitgliederversammlung 2008 warten zu wollen um dann zu einer Entscheidung zu gelangen, hielt ich zunächst für einen schlechten Scherz. Natürlich werden 20 000 € nicht eben mal so aus der Portokasse bezahlt, aber selbst wenn das Geld auf 29 Rassen verteilt werden muss, erwarte ich doch, dass nach Dringlichkeit entschieden und nicht bis zum St. Nimmerleinstag abgewartet wird. Sich diese einmalige Chance entgehen zu lassen, nur weil der Vereinsapparat so schwerfällig ist, ist mehr als traurig. Ich habe gespendet, aber nach dem KfT rufe ich trotzdem! Denn dort werden meines Wissens die Interessen unserer Rasse vertreten! (???)
Zu guter Letzt schließe ich mich auch Regine an, nutzt das schöne Wetter morgen und marschiert in Scharen zur Bank! Wär schee, wenn`s klappe däät, gell?
In diesem Sinne wünsche ich eine gute Nacht und danke dem Alphabet für die Bereitstellung der benutzten Buchstaben.
Susa
Der Herrgott hat nen großen Zoo!
PRA und Züchterversammlung
Hallo Lutz,
Ich finde deine Bedenken ja gut und schön nur gehen sie im Kern an der Sache vorbei.
Ohne Spendengelder keinen Gentest und daraus erübrigt sich dann wohl der Rest.
Sicher ist es sinnvoll sich über das spätere Vorgehen Gedanken zu machen, aber erst kommt der erste Schritt= finden des PRAgen´s, dann der 2. Testen der Zuchttiere und ev. anderer AT´s und dann erst die weitere Vorgehensweise. Erst dann kann ich sagen, wie hoch der Prozentsatz der Genträger ist und entsprechend reagieren.
Außerdem denke ich verlangt keiner Unsummen.
Wenn ich mir jedesmal, wenn ich 20-50 Euros ausgebe soviele Gedanken über das Pro und Contra machen würde, könnte ich nie Essengehen, ins Kino ,oder eine neue Hose kaufen.
Klar hat jeder das Recht sich Gedanken darüber zu machen ob er spendet oder wofür er sein Geld ausgibt, doch bist du wirklich immer so kritisch oder 100% wenn du 20-50 Euros ausgibst?
Zumal du im Grunde für den Gentest bist.
Das sind meine Gedanken dazu
Gruß Regine
PS @Susa:Da der KfT ein sehr großer Verein ist, der viele Gruppen vertritt, ist mir schon klar, daß er hier nicht so flexibel reagieren kann ,zumal es sich bei der Gesamtsumme nicht um Peanuts handelt.
Hier ist natürlich ein " kleiner" Verein, der nur eine Rasse vertritt klar im Vorteil, da er viel schneller reagieren kann
PRA und Züchterversammlung
Nur zur Erinnerung: die Suche nach dem PRA-Gen des Glen of Imaal Terrier wird von der GKF ebenfalls gefördert unter den gleichen Bedingungen wie der Airedale (siehe E-Mail von Frau Dr. Dekomien), d. h. der Klub müßte 40.000 EUR zur Verfügung stellen.
Wo soll das Geld herkommen bei sinkenden Mitgliederzahlen und Wurfeintragungen??
Der Klub hat nicht gesagt, dass bis zur MV im Herbst 2008 gewartet werden muß, sondern es wird kaum anders möglich sein.
Ich habe mal einen Ausspruch des griechischen Philosophen Epiktet gelesen, der ungefähr so lautete:
"Wenn Du willst, dass etwas geschieht, tue es selber."
In diesem Sinne
Petra Friedl